Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 417.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
050. Gelbe Sommer-Herrenbirn, Dürkheimer[WS 1] Tafelbirn.
081. Hermannsbirn (St. Germain).
054. Rother Sommerdorn.
029. (Rothe Herbst-Butterbirn.) Rothe Dechantsbirn.
270. Grüne Schweizerbergamotte.
128. Perlförmige kleine Blanquette.
006. Grüne Sommermagdalene.
037. Grüne Herbst-Zuckerbirn.
157. Duquesne’s Sommer-Mundnetzbirn = 272. Enghiens Butterbirn.
283. Arembergs Butterbirn.
126. Schneiderbirn.
170. Frankenbirn.
143. Wildling von Einsiedel.
140. Echte Bratbirn (Champagner Bratbirn).
028. Graue Dechantsbirn.
034. Tertolens Herbst-Zuckerbirn.
VI. Stark gelitten haben
9 Aepfel, 18 Birnen.
352. Richters große grüne Reinette.
303. Ananasreinette.
058. Großer böhmischer Sommer-Rosenapfel.
050. Rother Wiener Sommerapfel.
130. Rother Tiefbutzer.
091. Gäsdonker Reinette.
082. Pariser Rambourreinette.
135. Graue portugiesische Reinette.
127. Barceloner Parmäne.
411. Flemish beauty = 392. Holzfarbige Butterbirn.
074. Diels Butterbirn.
410. Grüne Sommer-Butterbirn.
069. Napoleons Butterbirn.
027. Crasanne.[1]
084. Schönlins Stuttgarter späte Winter-Butterbirn.
002. Rothe Bergamotte.
045. Sparbirn.
056. Sommerkönigin.
096. Knoops Ananasbirn.
284. Bollweiler Butterbirn.
285. Van Marums Schmalzbirn.
121. Kleinste Muscatellerbirn.
071. Winterdorn.
082. Mannabirn, Colmar.
072. Forellenbirn.
551. Haffners Butterbirn.
561. Poire noble d’été. (Edle Sommerbirn.)
VII. Sehr stark gelitten haben
1 Aepfel, 15 Birnen.
017. Weißer Wintercalvill.
005. Wahre Winterambrette.
172. Schöne und gute (Belle et bonne).
169. Weidenblättrige Herbstbirn.
163. Kronprinz Ferdinand von Oesterreich = 43. Hardenponts Winter-Butterbirn.[2]
288. Dornige Colmar = 153. Argensons Butterbirn.[3]
010. Sommer-Dechantsbirn = 271. Runde Sommer-Mundnetzbirn.
369. Argusbirn.
294. Nippsbirn.
070. Markgräfin.
114. Rousselets von Rheims.
154. Precels Colmar (wohl = 153. Argensons Butterbirn).
065. Lange grüne Herbstbirn.
265. Große Sommer-Zapfenbirn.

    in trockenen Jahren vortrefflich, in nassen dagegen etwas steinig und weniger gewürzreich.

  1. In frühern Jahren war die Crasanne immer ganz gesund geblieben; dieß Jahr hat sie aber überall, und zwar stark gelitten; darum werde ich sie doch nur als Niederstamm pflanzen.
  2. Litt schon in früheren Wintern.
  3. Gleichfalls.
  4. Anmerkungen (Wikisource)

    1. Vorlage: Dürkhei-|heimer
    Empfohlene Zitierweise:
    Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 417. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_417.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)