Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 342.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
des Obstes eingeführt ist, z. B. aus der Gegend von Linz, aus Böhmen, Mähren, vom Oberrhein, aus dem Thurgau u. s. w.
Die Red.



Ueber ein sehr zweckmäßiges Material zum Binden bei Veredlungen.
Vom Herrn Pastor Görges in Lüneburg.

Vielleicht ist es manchem Freunde der Pomologie erwünscht, wenn ich auf ein Material zu Pfropf- und Copulir-Bändern aufmerksam mache, das sich mir, ohne theuer zu seyn, als das bei Weitem beste und einfachste bewährt hat.

Bekanntlich hat man zu dem gedachten Zwecke bisher mancherlei Stoffe angewendet und empfohlen, namentlich Bast, Papier, Band und wollenes Garn. Alle diese Mittel lassen mehr oder weniger zu wünschen übrig. Bast, den man überhaupt nur, so lange er neu ist und in seinen weicheren Theilen gebrauchen kann, muß schon mit Wachs gestrichen seyn, wenn er nicht fasern und beim Zusammenbinden sich wieder lösen oder reißen soll, und ist, wenigstens hier, oft nicht einmal zu haben. Leinenes oder baumwollenes Band rollt sich gern wieder auf und läßt sich nicht gut in Knoten schlagen, daher man es wohl durch geschmolzenes Wachs zu ziehen pflegt, damit es sich besser anlegt und die Enden vermittelst des bloßen Andrückens befestigt werden können. Allein einestheils ist das Tränken mit Wachs eine mühsame und unangenehme Sache, anderntheils haben dergleichen präparirte Bänder den großen Fehler, daß sie bei längerem Gebrauche Hand und Messer beschmutzen und dadurch die Arbeit hindern, endlich sind sie zu theuer und verursachen, wenn viel zu pfropfen ist, verhältnißmäßig nicht unbedeutende Kosten. Gegen Papierstreifen, die ebenfalls mit Wachs getränkt seyn müssen, sprechen zum Theil dieselben Gründe; außerdem sind sie zu schwach, als daß man stärkere Pfropfreiser mit ihnen fest genug anziehen könnte. Wollenes Garn würde, da es dehnbar ist und der Nässe widersteht, dem Zwecke ganz gut entsprechen. Aber einfach genommen ist es ebenfalls nicht haltbar. Es muß daher mehrfach zusammengelegt werden, was wieder Mühe und Arbeit verursacht und auch diesen Verband zu theuer macht. Als wohlfeileres Ersatzmittel für Band und wollenes Garn habe ich wohl, wie auch Hr. Superintendent Oberdieck im ersten Hefte dieser Monatsschrift S. 6 erwähnt, dünnes baumwollenes Zeug benutzt, das ich der Egge nach in schmale Streifen riß. Ein Stück von 3 Fuß Länge und Breite zum Preise von 6 Ggr. 9 Pf. lieferte mir auf diese Weise ungefähr 140 Bänder, deren jedes also auf 4/7 Pf. zu stehen kam. Indeß sagte mir auch dieß Material nicht völlig zu, weil die Streifen doch auch erst gerissen seyn wollen und die sich in Folge davon abtrennenden losen Faden unangenehm und beschwerlich sind, auch suchte ich ein noch wohlfeileres Mittel.

Zufällig, und weil eben nichts Anderes zur Hand war, wurde ich vor einiger Zeit veranlaßt, sogenannten Twist zu gebrauchen, d. h. aus 7 bis 8 starken Faden zusammengedrehtes sehr dickes baumwollenes Garn, dessen man sich hier zum Stricken grober Jacken und Unterbeinkleider zu bedienen pflegt und lernte darin ein Material kennen, das allen Anforderungen entspricht, und das ich nach den Erfahrungen, die ich bereits gemacht habe, als ganz vorzüglich empfehlen kann.

Der Twist ist sehr weich und legt sich

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 342. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_342.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)