Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 041.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


A. Original-Abhandlungen.
I. Pomologie.




Die Grumkower Winterbirn.

Cl. III. Ord. 1. Unt.Ord. a. – Längliche Herbst-Tafelbirn, mit schmelzendem Fleisch und regelmäßigem blätterigem Kelch.

Gestalt: Sehr große, unregelmäßig birnförmig gestaltete Frucht, durch zahlreiche Beulen und Höcker, welche die ganze Wölbung uneben machen, sehr ausgezeichnet. Die stark erhabene Bauchwölbung bildet die vordere Hälfte der Frucht, deren Kelchfläche sehr unregelmäßig ist. Nach dem Stiel hin nimmt die Frucht mit einer bald starken, bald schwächern Einbiegung sanft ab und endigt in eine lange, etwas abgestumpfte Spitze. Der Längsdurchmesser der hier auf Hochstämmen erwachsenen Früchte beträgt 3½–4 Zoll, ihre Dicke 2½–2¾ Zoll.

Kelch: offen, meistens regelmäßig, die Blättchen langgespitzt, sternförmig ausgebreitet, allein nicht selten durch die starken Unebenheiten der Kelchfläche verschoben, in bald enger, bald weiter, immer etwas rostiger Einsenkung.

Stiel: stark, an der Basis fleischig, 1 bis 1½″ lang, gewöhnlich etwas gekrümmt, oft schief stehend und von Fleischhöckern umgeben.

Schale: ziemlich stark, glatt, abgerieben glänzend, vom Baum grasgrün, später etwas gelblich grün, nie wirklich gelb; die Sommerseite mitunter trüb erdroth angelaufen; Rostpunkte sind zahlreich aber unregelmäßig über den größern Theil der Frucht verbreitet, sowie sich auch einzelne Rostfiguren und zimmtfarbige Rostflecken fast an jeder Frucht zeigen. Die Punkte sind bei beschatteten Früchten grün.

Fleisch: mattweiß, überfließend vom Safte, vollkommen schmelzend, um das Kernhaus etwas körnig und in manchen Jahren (besonders bei unvollkommenen Früchten) etwas steinig, von vortrefflichem, etwas zimmtartigem Zuckergeschmack.

Kernhaus: klein mit rundlichen Kammern, gewöhnlich geschlossen, armsamig.

Kelchröhre: eine dünne bis in’s Kernhaus herabgehende Röhre.

Reife und Nutzung: Mitte bis Ende Oktober; muß Ende September gebrochen werden und hält kühl aufbewahrt bis November, in manchen Jahren bis Mitte Dezember. Diese Birn ist eine der schätzbarsten späten Herbst-Tafelbirnen für Hochstämme.

Eigenschaften des Baumes: Sommerzweige schlank, etwas knieförmig gebogen, orleansfarben und mit zahlreichen starken,

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 41. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_041.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)