Seite:Planck Nachtrag Kaufmannsche Messungen 1907.pdf/4

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Beob.
Beob.
Kugeltheorie Relativtheorie
0,1354
0,1930
0,2423
0,2930
0,3423
0,3930
0,4446
0,4926
0,5522
1,977°
2,810
3,517
4,237
4,925
5,623
6,325
6,962
7,735
0,4226
0,6006
0,7515
0,9050
1,052
1,200
1,350
1,485
1,649
0,0247
0,0378
0,0506
0,0653
0,0825
0,1025
0,1242
0,1457
0,1746
0,9655
0,9045
0,8424
0,7779
0,7194
0,6650
0,6157
0,5756
0,5321
18 840
18 920
18 770
18 520
18 580
18 560
18 430
18 240
18 040
0,9211
0,8572
0,7994
0,7414
0,6891
0,6400
0,5953
0,5586
0,5186
17 970
17 930
17 810
17 650
17 800
17 860
17 820
17 710
17 590

Wie man sieht, ist der berechnete Wert durchweg kleiner als der aus der Annahme eines überall zwischen den Platten homogenen Feldes abgeleitete Wert 20130, und zwar liegen die Zahlen der Kugeltheorie, wie zu erwarten war, diesem Werte merklich näher als die der Relativtheorie. Die Abweichung beträgt im Mittel für die Kugeltheorie etwa 8 Proz., für die Relativtheorie, etwa 11 Proz. Wäre bei einer Theorie für alle Ablenkungen gleich groß, so könnte man sagen, daß für diese Theorie alle von Herrn Kaufmann gemessenen Ablenkungen vollständig erklärt werden durch die Annahme einer entsprechend geringeren elektrischen Feldstärke. Nun zeigt aber die Größe für jede Theorie einen deutlichen Gang, und zwar beim Fortschreiten von langsameren zu schnelleren Strahlen in ansteigendem Sinne. Doch ist dieser Gang bei der Kugeltheorie merklich stärker ausgeprägt; denn bei ihr beträgt die Differenz der extremsten Werte 880 oder 5 Proz. des Mittelwertes von , bei der Relativtheorie dagegen nur 380 oder 2 Proz. des Mittelwertes von . Dieser Umstand fällt zugunsten der Relativtheorie ins Gewicht, ohne natürlich entscheidend zu sein.

Immerhin wird man als Ergebnis dieser Untersuchung aussprechen können, daß, falls die früher gefundenen Differenzen zwischen Beobachtung und Theorie auf den damals für die elektrische Feldstärke angenommenen Wert geschoben werden dürfen, und falls die Bestelmeyersche Zahl für der Simonschen Zahl vorzuziehen ist, die Chancen der Relativtheorie einigermaßen

Empfohlene Zitierweise:
Max Planck: Nachtrag zu der Besprechung der Kaufmannschen Ablenkungsmessungen. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1907, Seite 304. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Planck_Nachtrag_Kaufmannsche_Messungen_1907.pdf/4&oldid=- (Version vom 20.8.2021)