Seite:PhiloSomnGermanAdler.djvu/50

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philon: Über die Träume (De somnis) übersetzt von Maximilian Adler

auch der Körper, wie es seine Wandlungen in allen Lebensaltern vom Säugling bis zum Greisenalter zeigen; unstät sind auch die äußeren Güter, die in der Schwebe bleiben durch den Lauf des immer schwankenden Geschicks. [34] 193 Wenn sie (die heilige Schrift) jedoch in die Versammlung der Freunde kommt, fängt sie nicht eher an zu sprechen, ehe sie einen jeden von ihnen aufgerufen und mit Namen angeredet hat, damit sie die Ohren spitzen, sich ruhig und aufmerksam verhalten und auf die Gesetzesverkündigung hören zum unvergeßlichen Gedächtnis. Deshalb heißt es auch an einer anderen Stelle: „Schweig und höre“ (5 Mos. 27, 9). 194 Derart wird auch Moses an dem Busch angerufen – „denn da er sah“, heißt es, „daß er hinging, um zu sehen, rief ihn der Herr aus dem Busch und sprach: Moses, Moses! Er aber antwortete: Was ist?“ (2 Mos. 3, 4) –, Abraham aber bei der Opferung seines geliebten und einzigen Sohnes, als er den heiligen Dienst zu verrichten begann und als er, da er eine Probe seiner Frömmigkeit abgelegt hatte, daran gehindert wurde, die Gattung, die alles aus sich selbst lernt und die da Isaak heißt,[1] aus der Welt zu tilgen; denn als er anfing, heißt es, 195 „versuchte Gott Abraham und sprach zu ihm: Abraham, Abraham! Der aber antwortete: Siehe, hier bin ich. Und er sprach: Nimm deinen geliebten Sohn Isaak, den du mit Freuden begrüßtest, und führe ihn herauf“, und als er das Opfer schon auf den Altar hinaufgeführt hatte, da „rief ihn der Engel des Herrn vom Himmel und sprach: Abraham, Abraham! Er aber antwortete: Siehe, hier bin ich. Und er sagte: Lege deine Hand nicht an den Knaben und tue ihm nichts“ (1 Mos. 22, 1. 2. 11–12). 196 Da nun der Tugendkämpfer auch einer aus der geliebten Schar ist, wird er mit Recht desselben Vorzugs gewürdigt und angerufen: „Denn es sprach zu mir“, heißt es, „der Engel Gottes im Traum: Jakob! Ich aber antwortete: Was ist?“ (1 Mos. 31, 11)? 197 Nachdem er aber angerufen war, verhält er sich aufmerksam und versucht es, die sichtbar gewordenen Zeichen genau zu verstehen. Die Zeichen der Logoi aber sind Tieren vergleichbar, die sich bespringen und zeugen; denn es heißt: „Blicke auf mit deinen Augen und sieh die Böcke und die Widder, die die Schafe und die Ziegen bespringen“ (1 Mos. 31, 12). 198 Nun ist der Bock der Ziegenherde, der Widder der Schafherde Führer; aber diese Tiere sind die Symbole zweier vollkommener Logoi, deren einer die Seele


  1. Siehe oben Anm. zu § 65.
Empfohlene Zitierweise:
Philon: Über die Träume (De somnis) übersetzt von Maximilian Adler. H. & M. Marcus, Breslau 1938, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloSomnGermanAdler.djvu/50&oldid=- (Version vom 7.10.2018)