Seite:PhiloOpifGermanCohn.djvu/16

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philon: Ueber die Weltschöpfung (De opificio mundi) übersetzt von Joseph Cohn

und trennte, da er die Gegensätze und den aus ihrer Natur folgenden Widerstreit wohl kennt. Damit sie nun niemals mehr zusammentreffen und sich bekämpfen und statt des Friedens der Krieg die Oberhand gewinne und Unordnung in die Weltordnung hineinbringe, trennte er nicht nur Licht und Finsternis, sondern errichtete auch inmitten der Abstände Grenzmauern, durch die er ihre Endpunkte an der Berührung mit einander hinderte; denn als Nachbarn, die bei ihrer grossen und unaufhörlichen Streitsucht immer zum Kampfe um den Vorrang gerüstet sind, würden sie Verwirrung verursachen, wenn nicht in der Mitte aufgerichtete Grenzmauern sie auseinanderhalten und ihren Zusammenstoss vereiteln würden[1]. 34 Diese Grenzmauern sind Abend und Morgen; dieser bringt die frohe Botschaft, dass die Sonne bald aufgehen wird, und drängt allmählich die Finsternis zurück, der Abend dagegen folgt auf die untergehende Sonne und übernimmt mit Gelassenheit die dichte Masse der Finsternis. Auch diese beiden, nämlich Morgen und Abend, sind unter die unkörperlichen und gedachten Dinge einzureihen; gibt es doch bei diesen durchaus nichts sinnlich Wahrnehmbares, sie sind vielmehr ganz und gar Ideen, Masse, Formen und Siegel, unkörperliche Dinge zur Erzeugung anderer, die Körper sind. 35 Nachdem aber das Licht geschaffen, die Finsternis gewichen und entschwunden war, Grenzmauern innerhalb ihrer Abstände errichtet waren, nämlich Abend und Morgen, war notwendig ohne weiteres ein bestimmtes Zeitmass vollendet, das der Schöpfer „Tag“ nannte, aber nicht den ersten Tag, sondern einen; so nämlich ist er genannt wegen der Einzigkeit der gedachten Welt, die die Natur einer Einheit hat.

[10.] 36 Nun war die in der göttlichen Vernunft aufgebaute unkörperliche Welt vollendet, und nach ihrem Muster ward alsdann die sinnlich wahrnehmbare in vollkommener Gestalt [8 M.] hervorgebracht. Und zwar schuf der Schöpfer von ihren Bestandteilen zuerst den, der unter allen der vorzüglichste ist,

Empfohlene Zitierweise:
Philon: Ueber die Weltschöpfung (De opificio mundi) übersetzt von Joseph Cohn. H. & M. Marcus, Breslau 1909, Seite 38. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloOpifGermanCohn.djvu/16&oldid=- (Version vom 9.9.2019)
  1. Aehnlich erläutert der Midrasch den Ausdruck ויבדל‎ (1 Mos. 1,4) durch ein Gleichnis von zwei streitenden Feldherren eines Königs. Vgl. Beresch. R. c. 3.