Philon: Über die Riesen (De Gigantibus) übersetzt von Hans Leisegang | |
|
aus seinem Staatswesen [271 M.] aus, weil sie die Natur des Wahren verfälschen und den leicht zu verführenden Seelen Trug und Sophismen durch die Augen kunstreich bereiten. 60 Er führt also durchaus keine Fabel über Riesen an, sondern er will dir nur das darlegen, daß die Menschen teils der Erde, teils des Himmels, teils Gottes sind.[1] Der Erde die, welche den Lüsten des Körpers nachjagen, ihren Genuß und Gebrauch suchen und sich alles verschaffen, was zu einer jeden gehört, des Himmels alle Künstler, Verständigen und Lernbegierigen – denn das Himmlische unserer Bestandteile, der Geist (Geist aber ist auch jedes der himmlischen Dinge) beschäftigt sich mit der allgemeinen Bildung und überhaupt allen anderen Künsten, indem er sich selbst schärft und schleift, übt und ausbildet in den geistigen Dingen –, 61 Gottes (Menschen)[2] aber die Heiligen und Propheten, die es nicht für gut hielten, an diesem weltlichen Staatswesen Anteil zu haben und Weltbürger zu werden, sondern alles Wahrnehmbare übersprangen, in die geistige Welt auswanderten und dort Wohnung nahmen, eingetragen als Bürger in dem Staate der unvergänglichen und unkörperlichen Ideen. [14] 62 Solange daher Abraham im Lande und in der Anschauung der Chaldäer verweilte, bevor sein Name geändert wurde, war er, Abram genannt, ein Himmelsmensch, der die höhere und ätherische Natur erforschte und über die Folgen und die Ursachen und dergleichen mehr philosophierte – weswegen er auch eine den Gegenständen seiner Fassung entsprechende Bezeichnung erhielt. Abram bedeutet nämlich übersetzt „hochstrebender Vater“,[3] (das ist) der Name des die hohen und himmlischen Dinge alle allenthalben betrachtenden Vatergeistes; denn ein Vater des Zusammengesetzten[4] ist der Geist, der bis zum Äther und noch weiter sich ausstreckt. – 63 Als er aber, vervollkommnet, umgenannt werden sollte, wird er ein Gottesmensch nach dem ihm geweissagten Spruche: „Ich bin dein Gott,[5] sei wohlgefällig vor mir und werde untadelig“ 64 (1 Mos. 17, 1). 64 Wenn aber der Gott der Welt und einzig seiende Gott
- ↑ Siehe oben § 13. Γίγας Riese wird etymologisch = γηγενής Erdensohn verstanden.
- ↑ Über die „Menschen Gottes“ vgl. mein Buch „Der Heilige Geist“ I 80; dazu Über die Unveränderlichkeit Gottes § 138.
- ↑ Vgl. Über Abraham § 82.
- ↑ D. i. der aus Körper und Geist zusammengesetzte Mensch; vgl. über den Geist als Vater Über die Einzelges. I § 333 f.
- ↑ Philo folgt der LXX: nach dem MT lautet der Vers ich bin El Schaddaj.
Philon: Über die Riesen (De Gigantibus) übersetzt von Hans Leisegang. H. & M. Marcus, Breslau 1923, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloGigGermanLeisegang.djvu/18&oldid=- (Version vom 14.9.2022)