Seite:Personalia, Bey der Fürstl. Leichbegängnüß am 30. Septembr. 1651.pdf/4

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

darinnen zwölff Fürstliche Kinder erzeuget / nemblich 6. junge Herrn vnd 6. Fräwlein [1]/ auß denen 5. Herrlein vnd 3. Fräwlein nach dem Willen GOttes diese Welt gesegnet [2]/ die obrige vier aber / worunter vnser jetzt regierender gnädiger lieber Landsfürst vnnd Herr / Herr Wilhelm der Sechste dieses Namens / Landgraff zu Hessen / Fürst zu Herßfeld / Graff zu Catzenelnbogen / Dietz / Ziegenhain / Nidda vnd Schawenburg [3]/ etc. so dann Fraw Emilia[4], an den Herrn Printzen von Tarante[5], etc. vnd Fraw Charlotta[6], an den Herrn Churfürsten Pfaltzgraven verheyrahtet[7] / vnnd schließlich Fräwlein Elisabeth[8] / alle geborne Landgrävinnen zu Hessen etc. sich befinden / biß noch im Leben seynd / worbey der grundgütige GOTT sie allerseits in beständiger guter Leibsgesundheit vnd Fürstlichem hohem Wolstand lange Zeit Vätterlich befristen vnnd erhalten wolle.

Gleich wie aber vnter diesem in das achtzehende Jahr gewehrtem gesegnetem Ehestand die Frewde mit Leyd offters vermischt worden / vnd das liebe Creutz nicht außblieben / solches auch bey mehr hochseelig gedachter J. F. Gn. dadurch mercklich zugenommen / in dem Siebey denen im Röm. Reich in den Vorjahren entstandenen hochbeschwerlichen Kriegsläufften dieses Fürstliche Hauß nicht allein in nichtgeringe Gefahr gesetzt zuseyn erlebt[9] / sondern auch dero hertzgeliebten Herrn vnnd Gemahlen Person halber darunter je zuhand absonderlich in grossen Schreck: vnnd Furchten stehen müssen: Also hat hierunter sonderlich dieses alles andere vbertroffen / als im Jahr 1637. vnd eben der Zeit / da die gefahr am grösten / Jh. F. Gn. auch / umb deroselben eyniger massen zu entweichen / sich / auff erfordern vnd abholen dero hertzgeliebten Eheherrn vnd Gemahls / mit demselben vnnd einem Theil dero Fürstl. Kinder von hinnen / vnd ausser Lands begeben / kurtz darauf GOTT dem Allmächtigen durch seinen vnerforschlichen allein weisen Rath vnd Willen gefallen / ersthochermeldten dero Ehe

  1. zwei Totgeburten 1635 und 1637 werden nicht mitgezählt.
  2. Die hier gemeinten Kinder starben bevor sie das Erwachsenenalter erreichten im Alter von wenigen Stunden bis zu acht Jahren.
  3. Ihr einziger Sohn, der das Erwachsenenalter erreichte Wilhelm VI. von Hessen-Kassel (1629-1663).
  4. Ihre älteste Tochter Emilie von Hessen-Kassel (1626-1693).
  5. Den späteren Fürst von Tarent in Süditalien Henri Charles de La Trémoille (1620-1672).
  6. Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686).
  7. Gemeint ist Karl I. Ludwig Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz (1617-1680).
  8. Jüngste Tochter Elisabeth von Hessen-Kassel (1634–1688), spätere Äbtissin vom Damenstift Herford. Sie blieb unverheiratet.
  9. Gemeint ist der Dreißigjährige Krieg in dem 1637 ganz Niederhessen besetzt wurde und die Landgräfliche Familie zeitweise ins Exil musste. In diesem Exil starb 1637 ihr Gemahl.