Seite:Personalia, Bey der Fürstl. Leichbegängnüß am 30. Septembr. 1651.pdf/20

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

Höchst den Mayn hinauff bringen / von dar Sie sich von eynigen hierzu verordneten Soldaten vff einem darzu bereiteten Sessel gemächlich forttragen lassen / daß Sie den 2. Julij zu Cassel in ziemblichen[1] Zustand angelangt.

Ob sichs nunzwar anfänglich wohlmit Jhr. Furstl. Gn. angelassen / hat es doch in die länge nicht thauren wollen / sondern haben dieselbe gegen den 18. Julij angefangen Sich zu klagen uber trücken vnd schmertzen deß Magens vnd Rückens / folgende Tage seind etliche Steine von Jhro abgangen / vnd haben darauff ein tägliches Würgen vnd Brechen / als auch einen Eckel vor aller Speise bekommen / daß der Lust zum Essen gantz vergangen / dieses hat gewehret biß auff den 28. Julij / da haben Sie uber die vorige Beschwerungen auch vber grosse Schmertzen vnd Geschwulst in beyden Seyten geklagt; wiewohl nun die sämptliche anwesende Medici ihren eussersten fleiß vnd trew angewendet / hat doch keine Artzney etwas verfangen wollen / sondern von tag zu tag die Schwacheit zugenommen / daher dann Jhr. Fürstl. Gn. vnd zwar Sontags den 3. Augusti / nach dem Sie sich deß Morgens in die Kirche tragen lassen / vnd dem Gottesdienst abgewartet / so bald nach der mittags Mahlzeit den Superintendenten[2] als auch den ordinari[3] Hoffprediger zu Sich kommen lassen / mit denselben biß gegen die zwey Vhr von vnterschiedlichen dingen Sich vnterredet / Jhren Zustandt eröffnet / eine Christliche Gottselige Bekäntnüß gethan / Jhr kindliches Vertrawen vff JEsum Christum bezeuget / vnd eine sehr getroste[4] resolution von Sich gegeben / gern vnd willig zu sterben / wann GOTT wolle / außtrücklich vnnd etliche mahl bezeugend / Sie hätte keine vrsach im geringsten Sich deß Tods zu wegern / oder diese Welt vngern zu verlassen / darzu könne Sie wohl von grund deß Hertzen mit Hiob sagen /

  1. im heutigen Sprachgebrauch: gut.
  2. ein höherer Geistlicher, der die Aufsicht über andere Geistliche inne hat. Seit 1634 hatte der Verfasser dieses Textes den Posten des Superintendenten von Kassel inne.
  3. zu Deutsch: gewöhnlich.
  4. im heutigen Sprachgebrauch: zuversichtlich.