Seite:Personalia, Bey der Fürstl. Leichbegängnüß am 30. Septembr. 1651.pdf/16

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

mit erwünschten Leibsfrüchten vnd vielen Fürstlichen Kindern reichlich gesegnet worden / die Leibskräfften von Zeiten zu Zeiten nicht wenig eingebüsset vnd abgenommen / dahero dann mit Zunehmung der Jahren vnd allerhand darbey vntergelauffenen Veränderungen die beschwerliche Flüsse sich nicht allein gemehret[1] / sondern auch in die Glieder / sonderlich aber in die Schenckel stärcker zusencken angefangen / worzu endlich dieses kommen / daß / als in Anno 1637. Jh. Fürstl. Gn. liebster Herr vnnd Ehe Gemahl durch den zeitlichen Todt Jh. Fürstl. Gn. von der Seiten hinweg gerissen / vnd dardurch nicht allein in den betrübten Wittiben / sondern auch den hochbeschwerlichen Regentenstand gesetzet worden / Jhr. Fürstl. Gn. sothane Bekümmernüß / Sorg / Angst / Gefahr / Mühe vnnd Arbeit zugewachsen / daß bey so langwieriger vberstehung deren / vnnd da Jh. Fürstl. Gn. dabey fast wenig Leidsbeweg: oder sonsten annehmlicher Verenderung gehabt / nichts anders als ein bresthaffter Leib darauff folgen können / inmassen sich dann ein solches von vielen längst vorhero besorgter massen / endlichen dergestalt herfür gethan / daß nachdem bey solcher vnauffhörlichen arbeit vnnd bemühung die natürliche wärme vnnd lebhaffte Geister dermassen erschöpffet worden / daß die Kräfften zum höchsten abgenommen / hingegen aber alle inner vnd eusserliche glieder in solche disordre gerathen / daß selbige ihr Ampt nicht mehr gehörig verrichten können / vnd Jh. Fürstl. Gn. wegen stätiger Schmertzen so wol der eusserlichen vnfertigen glieder / als Mangel des Magens / Leber vnd andern zu sanguification destinirten instrumenten[2] nicht allein der Schlaff / sondern auch der appetie zum Essen vnd Trincken fast gar verlohren / worbey es dann zwar an fleissigem gebrauch heylsamer hierzu dienender Artzney / wie auch der mineralischen Bäder gar nicht gemangelt / Nachdem aber solche zu maln bey obgedachter noch immer continuirter Bemühung / nie

  1. schmerzende Flüsse wurden in Verbindung mit Rheuma oder Gicht gesehen, vgl. J. Krünitz, s. v. Fluß, in: Oekonomische Encyklopädie, 1773, online abgerufen unter: https://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/f/kf01996.htm, abgerufen am 14.03.2024.
  2. wörtlich: die zur Blutbildung bestimmten Werkzeuge (Organe).