Seite:Personalia, Bey der Fürstl. Leichbegängnüß am 30. Septembr. 1651.pdf/1

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Verziehrung, Personalia von Bey der Fürstl. Leichbegängnüß am 30. Septembr. 1651 auff den Cantzeln nach der Leichpredigt zu verlesen


PERSONALIA,


Bey der Fürstl. Leichbegängnüß

am 30. Septembr. 1651. auff den Cantzeln nach der

Leichpredigt zu verlesen.


Personalia, Bey der Fürstl. Leichbegängnüß am 30. Septembr. 1651, Initialie Weyland Durchleuchtige Hochgeborne Fürstin vnd Fraw / Fraw Amelia Elisabetha[1] Landgrävin zu Hessen / Geborne Grävin zu Hanaw Müntzenberg / etc. Grävin zu Catzenelnbogen / Dietz / Ziegenhain vnd Nidda etc. Wittibe / Hochlobseeligen Andenckens ist auß dem Vhralten Hauß der Graffen von Hanaw Müntzenberg / deren Geburtsstamm von Graff Vlrichen dem ersten Graffen vnd Herrn zu Hanaw / welcher bey Regierung Keysers Severi im Jahr Christi 210. gelebt / posteriret[2] vnd biß hieher continua serie deduciret werden kan[3] / entsprossen: Jhr. Fürstl. Gn. Herr VhrGroßVatter ist gewesen Weyland Herr Philips der Vierdte dieses Namens[4] / Graff zu Hanaw: Die VhrGroßFrawMutter Fraw Helena, geborne Pfaltzgrävin bey Rhein[5]: Der Herr Großvatter / Weyland Herr Philips Ludwig / Graff zu Hanaw[6]: Die


  1. Auch die Schreibweisen Amalie, Amelie und Amalia sind gängig.
  2. wahrscheinlich abgeleitet v. lat. "posteritās". Dem Sinn nach sollte "posteriret" also mit "verzukünftigt", dh. fortgepflanzt/verbreitet/überdauert übersetzt werden können.
  3. zu Deutsch: In durchgehender Folge zurückverfolgt. Zur Zeitangabe: Der römische Kaiser Septimius Severus regierte von 193 bis 211 n. u. Z. Gemeint ist also wahrscheinlich nicht das Jahr 210, sondern das Jahr 1210. Fehlerhaft ist, dass als erster Herr von Hanau Reinhard I. (ca. 1225–1281) gilt, der Vater vom wahrscheinlich gemeinten Ulrich I. (ca.1250–1306). Im Jahr 1210 war Ulrich I. allerdings noch nicht geboren.
  4. Heute wird ihr Urgroßvater als Phillip III. (1526–1561) gezählt.
  5. Die Urgroßmutter Helena von Pfalz-Simmern (1532–1579).
  6. Der Großvater Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg (1553–1580).