Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Inhalt.




Seite00
Vorwort 000(V)00

Inhaltsverzeichnis (VII–XII)

Nachtrag (XIII–XIV)

1) Herodes von Askalon 1–200

Die christliche Tradition über ihn und die Abstammung der Herodeer S. 1. —
Die entgegenstehende des Josephus und des Nikolaos von Damaskos S. 1. —
Askalon nach christlicher Tradition der Heimatsort der Herodeer; auch Ptolemaios:
von Askalon und Strabon dem widersprechend S. 1. — Ablehnung des
H. als historische Persönlichkeit S. 2.

2) Herodes I. 3–16400

I. Quellen und neuere Literatur 3–17000
1. Quellen 3–17
a) Quellen irgendwie monumentalen Charakters 3000
Überreste der Bauten — Münzen — Inschriften.
b) Die literarische Tradition 3–1700
Urkunden S. 3 — Memoiren H.s I. S. 3. — Nikolaos von Damaskos S. 4.
— Ptolemaios von Askalon S. 5. — Verschiedene weitere zeitgenössische
Historiker (Strabon) S. 6. — Zeitgenössische jüdische Quellen (Assumptio
Mosis) S. 6. — Verhältnis der Primärquellen zu einander S. 6. — Die
Mittelquellen und ihr Verhältnis zu Josephus: Anonymus Nr. 1 (der hellenistische)
S. 7. Der jüdische Anonymus S. 11. — Josephus S. 14. —
Iustus von Tiberias S. 16. — Die christlichen Chronographen, Zonaras,
Josephus Gorionides, Moses von Khorene S. 16. — Die rabbinische Literatur S. 16.
2. Neuere Literatur 17000
II. Darstellung 17–16400
1. Leben bis zur Thronbesteigung (73–37 v. Chr.) 17—37000
a) Herkunft und Jugend 17–19
Idumäische, nichtjüdische Abstammung S. 17. — Geburtsjahr, um 73
v. Chr. S. 18. — Erziehung S. 18.
b) Der Aufstieg zur Macht (47–41 v. Chr.) 19–25
Statthalter von Galiläa; Vorgehen gegen die ‚Räuber‘ S. 19. — Konflikt
mit dem Synedrion; Flucht zu Sext. Iulius Caesar S. 19. — Aufnahme
in die römische Provinzialverwaltung S. 20. — Rückkehr in die Heimat;
enge Verbindung mit den römischen Machthabern in Syrien, vor allem
mit C. Cassius S. 21. — Ermordung des Antipatros durch Malichos;
Phasaels und H.s erfolgreiches Vorgehen gegen den Mörder S. 22. —
Sieg über den in Palästina eingefallenen Hasmonäer Antigonos S. 22.
— Verlobung mit Mariamme I.; Beurteilung der Folgen der Verbindung
mit den Hasmonäern S. 22. — Verhältnis zu Antonius; Ernennung
des H. und des Phasael zu Tetrarchen, Edikt des Antonius an Tyrus,
Blutbad von Tyrus S. 23.
c) Die Vertreibung der Antipatriden (40 v. Chr.) 25–29
Erfolgreicher Einfall der Parther und des Antigonos in Palästina; Belagerung
von Jerusalem S. 25. — Hyrkanos II. und Phasael verräterisch
gefangen genommen; Entkommen des H. S. 26. — H.s Flucht zu
dem Nabatäerkönige und nach Ägypten S. 26. — Verstümmelung Hyrkanos’ II.;
Selbstmord Phasaels S. 27. — H.s Reise nach Rom; erlangt
hier die jüdische Königswürde S. 27. — Rückgabe von Samaria an die
Juden S. 29.
Empfohlene Zitierweise:
Walter Otto: Herodes. Beiträge zur Geschichte des letzten jüdischen Königshauses. Metzler, Stuttgart 1913, Seite VII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Herodes.djvu/013&oldid=- (Version vom 23.12.2022)