Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Brücken außerhalb Etters mit Einschluß der Brücke auf dem Wöhrd sind sämtlich zur Hälfte von dem Staat und zur Hälfte von der Gemeinde zu unterhalten.

Hölzerne Stege sind angelegt: einer über den Neckar bei dem Hirschauer Thor, sog. Hirschauer Steg (ein frühester schon 1508 gebaut), zwei über den Mühlbach und viele über die Ammer und den Ammerkanal, welche alle von der Gemeinde unterhalten werden.

Brückengeld wird nicht erhoben, dagegen Pflastergeld, welches der Gemeindekasse 550–560 fl. jährlich einträgt.

Die Stadt wird seit dem Jahr 1862 mit Gas beleuchtet; die Erbauung der Gasfabrik, wie auch die ganze Gasleitung und Einrichtung ist von der Gemeinde unternommen worden.

Bevölkerung der Stadt Tübingen.

Die Bevölkerung der Stadt Tübingen bestand:

a) aus ortsangehörigen

männl. weibl. zusammen
            Personen.
im Jahr 1793 3162 3406 6568
hiezu Simple und Krüppelhafte 15
6583
im Jahr 1811 3134 3354 6448
im Jahr 1827 3551 3604 7155
im Jahr 1834 3535 3733 7268
im Jahr 1846 4056 3921 7977
im Jahr 1858 3790 3976 7766
im Jahr 1864 4026 4155 8181;

b) aus ortsanwesenden

männl. weibl.
Personen.      
im Jahr 1834 a) unter
b) über
14 Jahr 1023
3471
1063
3053
8610
im Jahr 1846 a) unter
b) über
14 Jahr 1170
3796
1137
3279
9382
im Jahr 1858 a) unter
b) über
14 Jahr 1000
3202
982
3109
8293
im Jahr 1864 a) unter
b) über
14 Jahr 986
3469
962
3317
8734

Nach den 3 letzten Zählungen der ortsanwesenden Bevölkerung für Zollvereinszwecke waren in Tübingen:

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 243. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_243.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)