Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Versicherung des Mobiliar-Vermögens hat in neuerer Zeit sehr an Ausdehnung zugenommen und besonders auch auf dem Lande mehr Eingang gefunden.

4. Gewerbepolizeiliche Anstalten.

Bezirkspfechtämter befinden sich nur in Tübingen, welches Lagerstadt für die Originale der Normalmaße ist.

Eich-Anstalten mit der Berechtigung zum Eichen von Fässern haben außer Tübingen die Gemeinden Dußlingen, Gönningen und Walddorf.


3. Amtskörperschafts- und Gemeindehaushalt.

A. Oberamtskorporation.

Nach der letzt gestellten Rechnung pro 1865–66 bestand bei der

1. Amtspflege
das Vermögen in:
Ausständen 65 fl. 29.
Kapitalien 16.180 fl.
Rechners Remanet 125 fl. 40.
Summe 16.371 fl. 9.
Darauf haften:
Passivkapitalien 32.300 fl.
Deficit 15.928 fl. 51.
2. Oberamtssparkasse:

Nach der Rechnung auf den 1. Januar 1867.

Activstand:
Kapitalien und Zinse 115.228 fl. 45.
Laufende Ausstände – fl.
Rechners Remanet 3.304 fl. 49.
118.533 fl. 34.
Hiezu die Stückzinse von 837 fl. 9.
Summe 119.370 fl. 43.
Passivstand :
Einlagen und Zinse 109.349 fl. 44.

B. Gemeindeverwaltung.

Vermöge der angehängten Tabelle über den Haushalt der einzelnen Gemeinden besaßen nach den Rechnungen pro 1865–66 sämtliche Gemeinden des Bezirks:

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 181. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_181.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)