Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Parzelle.

Brambach, Weiler, liegt auf der linken Seite des Kochers, 2 km südlich von Kocherthürn, abseits der von Neuenstadt nach Neckarsulm führenden Poststraße. Der Weiler hat eine neugebaute eigene Kapelle, ohne daß Verpflichtung für den Pfarrer in Kocherthürn zur Abhaltung von Gottesdienst daselbst bestünde.

Brambach, vom altdeutschen brame, bramber, Brombeerstrauch, war Weinsbergisch, an die Capler von Oedheim verliehen, welche zu Anfang des 16. Jahrhunderts den Hof an den Deutschorden verkauften. Letzterer gab ihn um den 4. Theil des Ertrags in Pacht (Neckars. Lagerb. v. 1686) und verkaufte ihn 1687 an den bisherigen Erbbeständer. Auch Kloster Schönthal hatte Einkünfte, namentlich den Zehnten, daselbst. (Kl. Schönthaler Zinsbüchlein v. 1489 und Lagerb. v. 1691.)

1419. Die von Gosheim verkaufen Güter in Br. an Konrad v. Weinsberg. Ludewig, Rel. msc. 12, 614.

Um 1470–80. Kloster Schönthal erwirbt Einkünfte in Prambach. Bad. Quellensamml. 4, 159.

1502. Die Capler v. Oedheim haben „eine alte Gerechtigkeit, eine Schäferei auf ihrem Haus zu Br. zu halten“. (Gef. Mitth. des Frhrn. v. Bautz.)

1516. Kunigunde Caplerin v. Oedheim, geborne Stumpfin von Schweinsberg, Witwe des Ulrich Capler v. Oedheim verschreibt für die 15 Malter Korngilt, so sie an Württemberg bisher aus einem Hof zu Brambach gereicht, welcher nun an Deutschorden verkauft worden, hinfüro die gleiche Gilt aus einem Hof in Oedheim zu reichen. St.A.

1687. Deutschorden verkauft den Pramphof an Wilh. Geringer jun. und sein Eheweib Maria Barbara um 15 Gulden und 3 Malter Korn, 20 M. Dinkel, 5 M. Haber jährlich, doch so, daß der Orden das Vorkaufrecht behält. (Orig. auf dem Rathhaus zu Kocherthürn.)


22. Lampoldshausen,


Pfarrdorf, Gemeinde III. Kl., mit 830 Einw., worunter 12 Kath., welche nach Kocherthürn eingepfarrt sind, 5 eig. Konf.

Lampoldshausen, der Hauptwaldort des Bezirks, liegt etwas abgelegen an der südlichen Grenze des Hardthäuser Walds, hat aber, in Manchem ans Hinterwäldlerische gemahnend, nicht eben

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 498. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0498.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)