Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. Eine 2te, der genannten ziemlich parallel laufend, führte, wahrscheinlich ebenfalls von Wimpfen kommend (denn in Kochendorf kann sie nicht angefangen haben) nach Gewinnung der Höhe hinter Kochendorf südlich an Oedheim vorbei nach Neuenstadt, von hier in östlicher Richtung weiter über die „Gochsener“ und „Beutinger“ Höhe, und von hier im Öhringer Oberamt über den Zuckmantel mit Wendung gegen S.O. an die Niederlassung vicus Aurelii (Öhringen.)

3. Von Neuenstadt führte eine Straße über Bürg nördlich über „die Höhe“ an die Jagst nach Züttlingen, jenseits des Flusses in nördlicher Richtung weiter auf der Höhe über den Neuhof, „die höllische Höhe“, östlich vorbei an Bittelbronn, westlich an Roigheim.

4. Wahrscheinlich ebenfalls von Wimpfen aus führte auf diesseitigem Ufer von Offenau eine Straße über die Flur „Maueräcker“ gegen Gundelsheim, mit einer Abzweigung über die krumme Ebene nach Norden, unter dem heutigen Namen „Dallauer Straße“ durch den Seelbachwald ins Thal der Elz.

5. Von der unter Nro. 1 genannten Straße zweigte sich eine Straße nach Norden ab, auf der Höhe zwischen Kessach und Seckach sich gegen den limes bei Osterburken ziehend.

Der limes transrhenanus, der römische Grenzwall, durchzog den Bezirk in seinem östlichsten Theil in nordnordwestlicher Richtung, in gerader Linie von Öhringen nach Osterburken, östlich hart an Jagsthausen vorbeiziehend; wenig oberhalb dieses Orts überschritt er die Jagst. An diese Stelle führte die unter Nro. 1 benannte Straße. Vergleiche „Jagsthausen“.

Außerdem vermögen wir nachstehende römische Wohnplätze und Niederlassungen zu konstatiren (vergl. auch die Ortsbeschreibung):

1. Auf der Markung Bürg, westlich vom Ort, nördlich vom Kocher auf der Flur „Mäurich“.

2. Im Hardthäuser Wald, der wahrscheinlich zur Römerzeit angebautes Ackerland war, finden sich, wie die gemachten Funde beweisen, 2 Niederlassungen, die eine „im langen Grund“, dem oberhalb Gochsen in den Kocher mündenden Thälchen, die andere weiter thalaufwärts, wo die von Lampoldshausen nach Möckmühl führende Straße das Thal schneidet (auf Lampoldshauser Markung.)

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 225. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0225.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)