Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ist bis auf die Anhöhe 1/4 Stunde südlich von Heutingsheim auf eine römische Heerstraße gegründet und wird noch die Hochstraße genannt; sie führt die Landstraße verlassend unter den Benennungen „Heuweg, alte Straße“ nördlich an Eglosheim und südlich an Asperg vorüber nach Markgröningen und von da unter dem Namen „alter Vaihinger Weg“ nach dem Aichholzhof, nördlich am Pulverdinger Hof vorbei in die oben genannte nach Vaihingen führende römische Heerstraße.

9) Von dieser Straße führt ein Römerweg (grasiger Weg) nach Beihingen.

10) Die von Schwieberdingen über Möglingen nach Pflugfelden führende Vicinalstraße ist auf eine Römerstraße gegründet und wird gegenwärtig noch stellenweise die alte Straße genannt; von Pflugfelden zieht sie als Feldweg unter Namen alte Landstraße an der Belleremise vorüber bis an die Stuttgart–Ludwigsburger Landstraße und von da an ist die Vicinalstraße nach Aldingen auf den alten Römerweg gegründet.

11) Ebenfalls von Schwieberdingen ausgehend zog eine Römerstraße (Laiblinger Weg, Sträßle) 1/8 Stunde östlich an Markgröningen vorüber nach Bissingen.

12) Von Oßweil läuft unter der Benennung „grasiger Weg“ nach Poppenweiler und von der etwa 1/4 Stunde südlich am Lemberg vorüber nach Bollenbodenhof etc.

B. Deutsche.

Altgermanische Grabhügel kommen vor: in der Nähe des kleinen Aspergles 3, und in dem Zuffenhauser Gemeindewald Schelmenwasen 2.

Gräber, welche nicht unter Grabhügeln, sondern in dem gewachsenen Boden, entweder frei oder mit Steinplatten umfriedigt reihenweise eingesetzt sind und einer spätern Periode als die Grabhügel angehören, wurden in dem Bezirke an folgenden Stellen aufgefunden: oben an der Halde und bei dem sog. Kocher auf der Markung Aldingen, nördlich von dem Dorf Asperg, auf dem Königsbühl auf der Markung Benningen, in der Lehmgrube bei Bissingen, auf dem Mäurach bei Eglosheim, nächst dem Ort Heutingsheim, an der Eisenbahn nahe bei Kornwestheim, bei Markgröningen, in dem sog. Regenthal etwa 1/4 Stunde westlich von Neckargröningen, in Oßweil, am Schelmenweg zunächst bei Schwieberdingen, und auf den Bildäckern 1/8 Stunde östlich von Stammheim.

Dergleichen Gräber enthielten neben den Überresten der

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg. Karl Aue, Stuttgart 1859, Seite 092. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALudwigsburg0092.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)