Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

man erst seit Errichtung der Brücke bei Neumühle, jedoch nur mit bedeutendem Umweg, in die Oberamtsstadt gelangen kann, woraus auch folgt, daß der Verkehr mit dem gelegeneren Hall mehr lebhaft ist. In der Nähe von Michelbach werden ausgezeichnet gute und schöne Werksteine gebrochen. Das Clima ist das mildeste des Bezirkes. Der Menschenschlag ist gesund und kräftig. Die Einwohnerzahl hat in den letzten 65 Jahren kaum um 1/4 zugenommen. In Michelbach, Hirschfelden und Gschlachten-Bretzingen sieht man, wie in dem angrenzenden Oberamt Hall, viele recht stattliche Bauernhäuser, das Gebälke meist mit rother Ölfarbe angestrichen, und von Gärten umgeben. Die Vermögensverhältnisse sind nur relativ günstig; der Wohlstand, der noch vor 20 Jahren herrschte, hat durch die allgemeinen Ursachen sehr gelitten. Die Hauptnahrungsmittel sind Ackerbau und Viehzucht. Die zwischen Michelbach, Rauhen-Bretzingen, Gschlachten-Bretzingen und Hirschfelden abgetheilte Markungsfläche beträgt 58291/2 M., worunter 14636/8 M. Wald und 5792/8 M. Weiden und Öden, also noch 3,5 M. Baufeldes auf den Kopf. Der Zustand der Landwirthschaft ist zwar nicht glänzend, mit den übrigen Gemeinden verglichen aber nicht unerfreulich, da über das eigene Bedürfniß noch Brodfrucht verkauft werden kann. Größere Güter sind zwar vorhanden, aber nicht geschlossen. Die Brache wird selten angebaut, obgleich die besseren Güter dieß lohnen würden. Der schwere Thonboden verlangt zur Beackerung in der Regel 4 Stücke Anspann. Die vorherrschende Winterfrucht ist Dinkel und Roggen, häufig mit einander gemischt; als Sommerfrucht werden hauptsächlich Haber, dann Gerste und Hülsenfrüchte gebaut; Einkorn kommt häufig sowohl im Sommer- als im Winter-Felde vor. Seitdem die Kartoffelkrankheit zugenommen, wird Buchweizen, Hirse und Wälschkorn angebaut. Der Bau von Angersen ist im Zunehmen. Von Futterkräutern finden sich Klee, Esparsette und Luzerne. Der Gartenbau, obwohl er lohnend wäre, ist vernachlässigt. Die Wiesen sind meist zweimähdig und geben vortreffliches Futter. Ein Morgen Ackers kostet 20–110 fl., Wiesen 40–200 fl. Der Weinbau, in früheren Jahrhunderten an sämmtlichen südlichen Bergabhängen betrieben, hat längst aufgehört. Die Obstzucht hebt sich neuerlich mehr und mehr; namentlich zeichnet sich Gschlachten-Bretzingen aus. In Michelbach sind zwei Baumschulen, die der Gemeinde und die des Pfarrers Troll, welcher sich seit Jahren auch des Unterrichts der Kinder in der Obstbaumzucht angenommen hat (S. 60). Die Zwetschge wird groß und gut, wie überhaupt das dortige Obst zu dem besten des Bezirkes gehört. Nußbäume finden sich namentlich in Buchhorn. Bei Kohlhäu wurde 1757 die erste Limpurgische Lärchen-Pflanzung vorgenommen (Prescher II, 336). Die Rindviehzucht ist in sehr gutem Zustande; das Vieh sehr schön. Dasselbe

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Gaildorf. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGaildorf_170.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)