Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Dreifelderwirthschaft ist hier hauptsächlich die Wechselwirthschaft (9893/8 M. Wechselfelder), und der Beetpflug in Übung. Man baut Dinkel, Weizen, Roggen, Haber und Einkorn, außerdem neben Kartoffeln, rothen Klee, Luzerne, Esper, wenig Flachs, viel Hanf, Hopfen und Kraut. Es wird bei Weitem nicht das Brodbedürfniß erzeugt. Die Thalwiesen sind, weil durch den Schlamm des Kochers bei seinem Austreten gedüngt, ergiebig. Ein Morgen Ackers kostet 30–150 fl.. Wiesen 50–400 fl. Die Obstzucht ist im Zunehmen; die Straßen sind mit Obstbäumen besetzt. Mit der Schule in Laufen sind Kinderbaumschulen verbunden, aus welchen die Bäume bezogen werden. Die Rindviehzucht ist nicht von Belang, das Vieh mager. Auch wird durch Juden bayerisches Vieh eingeführt und Stellvieh den Einwohnern übergeben. Stallfütterung ist noch nicht durchgeführt. Von Gewerben ist nur eine Mahl- und Säg-Mühle in Laufen, und die bei Sulzbach erwähnte Verfertigung von Holzwaaren zu erwähnen.

Der Gemeindebezirk ist dem Forstamt Comburg zugetheilt, mit Ausnahme der in’s Forstamt Lorch gehörigen Parzellen Krasberg und Weiler. Die bis dahin verbunden gewesenen Gemeinden Laufen und Sulzbach wurden 1810 nach ihrem jetzigen Bestande gebildet. Das Vermögen der Gemeindepflege ist unbedeutend, und da auch die Mittel der Stiftungspflege unzureichend sind, so betragen die Umlagen für Amts- und Gemeinde-Zwecke mehr als das Dreifache der direkten Staats-Steuer. Die Schule für die sogenannte obere Pfarrei ist in Laufen. Zehentherr war von den Limpurgischen Herrschaften her überall der Staat; nur in Rübgarten hatte die Pfarrei Eschach den kleinen Zehenten.

Der größere Theil der Gemeinde war ein Bestandtheil der schon 1781 durch Württemberg erworbenen Herrschaft Limpurg-Sontheim-Schmiedelfeld, Amts Schmiedelfeld; die übrigen Orte, nämlich Eckenberg, Falschengehren, Forst, Schönbronn und Wengen, waren mit der erst neuerlich für den Staat erkauften Herrschaft Gröningen, Amts Unter-Gröningen, verbunden. Von den einzelnen Orten ist

a) das Dörfchen Laufen, oder Lauffen, am Kocher, 21/2 St. südöstlich von Gaildorf auf einem Bergabhang an dem rechten Ufer des Kochers gelegen. Die alte Kirche enthielt ein Altargemälde, welches den heil. Bartholomäus mit seiner eigenen Haut unter dem Arme vorstellte, ist aber vor nicht gar langer Zeit abgebrochen worden. Der Kirchhof für die obere Pfarrei ist noch hier. Das geräumige Schulhaus wurde 1840 von der obern Pfarrgemeinde mit einem Aufwand von 4200 fl. erbaut und die Schule von Heerberg hierher verlegt. Sie hat nur 23 fl. 53 kr. Fonds und einen Schulmeister mit einem Gehilfen. Zu Laufen

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Gaildorf. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 165. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGaildorf_165.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)