Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Burleswag-Wolfstein-Pyrbaum 1, Ellrichshausen-Jagsth. 1, Seckendorf-Erkenbrechtsh. 1, Crailsheim-Morstein 3).

Im Bauernkrieg forderte der Pfarrer von Dachsbach (Bez.-A. Neustadt an d. Aisch) die Gröninger auf, mit ihm nach Bronholzheim zu ziehen, in die Kirche einzufallen und Kelche und Meßgewänder wegzunehmen. Die Gemeinde weigerte sich dessen in der Mehrzahl, nur etliches lose Gesind fand sich dazu bereit. Die von Bronholzheim ließen aber auf die Kunde von dem beabsichtigten Überfall sagen, ehe sie das leiden, wollten sie sich mit ihnen im Felde schlagen. Jörg, Deutschl. in der Revolutions-Periode S. 198.

Kirchliches. Eine Witwe von Wolmershausen hatte der Kirche zu Br. das Frauenholz geschenkt, der Zehnte gehörte zu 2/3 der Kirche, zu 1/3 nach Erkenbrechtshausen. Am Tag der heil. Margareta 13. Juli wallfahrteten die Hengstfelder mit einer mit Pfennigen besteckten Kerze nach Br. Mützel Akt. S. Lamb. S. 16. Eigenthümlicherweise feiert Br. am 2 Jan. (!) einen Hagelfeiertag. Über das Alter des Kirchleins und die nach der Ortstradition bestandene Kaplanei fehlt jeder urkundliche Anhaltspunkt. Der liber synodalis von 1453 kennt beide nicht.

Gaismühle unterhalb der Mündung der Gronach in die Jagst in dem scharf eingeschnittenen Thale gehörte zuerst den Wolmershausen auf Burleswagen, seit 1477 dem Kl. Anhausen und kam mit diesem an Brandenburg. 1490 wird der Gaismühle das Gemeinderecht von Bölgenthal zugesprochen. Der Müller durfte 12 Rinder und 4 Gangschweine halten, Mastschweine so viel er will, Cr. Akt.

Hammerschmiede, einzelnes Haus im engen Gronachthal unterhalb Gröningen. Das Werk wurde 1806 angelegt.

Heinzenmühle liegt wenige hundert Schritte unterhalb der Gaismühle an der Jagst. Sie bestand schon 1357 (Hohenl. Gültb.), gehörte in das Amt Lobenhausen, hatte aber das Bölgenthaler Gemeinrecht.

3. Helmshofen, ein Weiler mit 17 Häusern, liegt im Gronachgrund 1,75 km östl. von Gröningen nahe an der Bahn Crailsheim-Mergentheim. Der Weiler hieß früher Helwigshofen. Der Zehnte dort war hohenlohisches Lehen. Um 1350 hatten ihn je halb Konr. v. Urhausen und Ulrich Smidelfelt. H. Arch. 1, 337, 340. 1406 verkaufte Arn. v. Dettelbach den halben

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 282. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0282.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)