Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Pfarrer: Arnold 1360. Hans Seligmann vor 1468 W. F. 10, 126. Nik. Müller, Dekan des Kap. Crailsheim 1473–77. Erasmus N. 1528. Jak. Kraußhaar 1562. Elms Hillenmaier bis 1575. Philipp Hillenmaier sein Bruder 1575–79. Mich. Bischof, Schulmeister in Sontheim 1579. Fr. Widmann 1606–12. Joh. Prenninger 1612–52. Während seiner Abwesenheit 1639 versah Wolfg. Konr. Moser das Amt. Sim. Keeß 1653–89. Joh. Chr. Buchart 1689 bis 1734. Joh. Ulr. Drießler 1734–41. G. Fr. Wibel 1741–61. Joh. Ferd. Wucherer 1761–1804. K. Chr. Wilh. Wucherer 1804–13. Joh. Chr. Mützel 1814–39. (Vak. 1839–49.) Chr. Betz 1849–77. Fr. Haug 1877.

Zur kirchlichen und politischen Gemeinde gehören Bölgenthal, Bronnholzheim, Helmshofen, Schleehardshof und Triftshausen nebst den Mühlen.

1. Bölgenthal, ein Weiler mit 30 Wohnhäusern, liegt hoch und weithin sichtbar über dem nördlichen Steilabfall des Jagstthales 3,3 km westl. von Gröningen. Die ausgedehnten, meist stattlichen Hofgebäude verrathen Wohlstand. B. hat ein 1839 neu erbautes Schulhaus mit einem Lehrzimmer, eine Arbeitsschule und einen ständigen Lehrer. Unterhalb Bölgenthal an der Jagst findet sich eine Reiherniederlassung. B. alt Bullingtal, Th. der Bullinge, war um 1350 größtentheils hohenlohisch. Der Zehnte gehörte den Grafen v. Hohenlohe, die Gült 1357 nach Schloß Sulz, Hoh. Gültbuch. Hohenlohische Lehen zu B. trugen die v. Thann, nemlich den Zehnten, 1425 ff., den Peter von Thann mit Einwilligung der Grafen 1471 ans Kl. Anhausen verkaufte. Öhr. Arch. W. F. 6, 213, sowie die Herren von Vellberg. 1422 verkauft Arnold v. Morstein 2 Güter an Haug v. Vellberg. 1436 geben Jörg und Hans v. Vellberg 2 hohenlohische Lehensgüter im Tausch gegen andere an Kl. Anhausen, St.A. Limpurg bekam 1392 einen Hof von Walter Müllner zu Wallhausen zu Lehen, in dessen Besitz der limpurgische Schultheiß Lienh. Segniz zu Sommerahusen 1466 vom Landgericht eingewiesen wurde, Cr. Kop.B. Die 3 Städte: Hall, Dinkelsbühl, Rothenburg kauften 1489 ein Heiligengütlein von Hans Scheffer, Weik. Rep. Außerdem hatten die Herren von Crailsheim, Engelgershausen (Engelhardsh. OA. Gerab.) und Wolmershausen Güter in B. 1471 verkaufen Hans und Schwan v. Crailsheim, 1437 Engelhard v. Engelgershausen ein Gut zu B. an das Kl. Anhausen, St.A. 1415 stiftete Burkh. v. Wolmersh. einen Hof zu B. an den Spital Crailsheim Cr. Kop.B. Die

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 278. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0278.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)