No. 82. S. 231. Ist die ganze Zeit t = nτ gesetzt, wo n beliebig gross, so bilde man folgendes Tableau:
Zeittbeile: | τ, | 2τ, | 3τ, | 4τ, | etc. . . | nτ |
Geschwindigkeiten: | v, | vI, | vII, | vIII, | etc. | |
Decremente der Geschwindigkeit: | av, | avI, | arII, | avIII, | etc. |
Alsdann ist
v — av = vI, vI — avI = vII, vII — avII = vIII, vIII — avIII = vIV = etc.,
also auch
v : v — vI = vI : vI — vII = vII : vII - vIII = vIII : vIII — vIV = etc. =
und nach §. 2. v : vI = vI : vII = vII : vIII = vIII : vIV = etc.
No. 83. S. 231. Aus dem vorhergehenden Tableau erhält man z. B.
eben so vIV : vVIII = ; mithin vIV = a4v, vVIII = a4 · vIV = a8 · v.
No. 84. S. 231. (Fig. 133.) Setzt man CD = x und DG = y, so ist die Gleichung der Hyperbel
Die hyperbolische Fläche wird daher
Eine zweite hyperbolische Fläche sei
Setzt man nun voraus, dass AI — A = Constans sei, so wird offenbar log. (xIa) — log. (xa) = log. = Constans oder auch
No. 85. S. 233. (Fig. 135.) Nach den Lehren der Kegelschnitte ist für eine Hyperbel CK · Kq = CA · AB = Constans, also CK : CA = AB : Kq, CA : CA — CK = Kq : Kq — AB, d. h. CA : AK = Kq : qk und hieraus CA : ½AH = Kq : ½qk.
No. 86. S. 233. Es ist nämlich
No. 87. S. 234. Wenn
ist, so wird auch
d. h.
wie aus der Bemerkung 84. hervorgeht.
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 595. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/603&oldid=- (Version vom 1.8.2018)