Seite:NewtonPrincipien.djvu/571

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Räume der Planeten bis zu einer Kugel, deren Halbmesser dem Abstände des Saturns gleich ist und noch weit jenseits ausfallen würde.[1] In einer Höhe von 10 Erdhalbmessern würde sie aber einen Raum ausfüllen, der grösser wäre, als der des Himmels diesseits der Fixsterne (nach der obigen Rechnung §. 57.) beträgt. Obgleich nun, wegen der weit dichteren Atmosphäre des Kometen und der grossen solaren Centripetalkraft, die Luft im Himmelsraume und in den Kometenschweifen nicht so stark aufgelockert werden mag; so ergiebt sich doch aus dieser Berechnung, dass ein sehr geringer Theil Luft und Dunst zu allen jenen Erscheinungen der Schweife ausreichen wird. Die grosse Lockerheit der letzteren kann man nämlich auch daraus schliessen, dass die Sterne hindurchscheinen.

§. 69. Auf welche Weise die Schweife aus den Köpfen der Kometen entspringen können.

Das Aufsteigen der Schweife aus den Atmosphären der Köpfe und ihr Fortschreiten nach der, der Sonne abgewendeten, Seite schreibt Kepler der Wirkung der Lichtstrahlen zu, welche die Materie des Schweifes mit sich fortreissen. Dass eine sehr dünne Luft in ganz freiem Raume der Wirkung der Strahlen nachgeben könne, widerspricht der Vernunft durchaus nicht, wobei das nicht entgegensteht, dass in unseren sehr eingeschlossenen Gegenden die dicken Substanzen nicht merklich durch die Strahlen fortgestossen werden können.

Ein anderer Autor ist der Meinung, es könne leichte und schwere Theilchen geben, die Materie der Schweife bestehe aus der ersteren und steige vermöge ihrer Leichtigkeit von der Sonne auf. Die Schwere der irdischen Körper besteht aber darin, dass die Materie in ihnen unverändert bleibt und weder ausgedehnt, noch zusammengezogen werden kann; daher vermuthe ich, dass jene Aufsteigung aus der Verdünnung der in den Schweifen enthaltenen Materie entspringe. Der Rauch steigt in einem Kamine empor, indem die Luft, auf welcher er schwimmt, ihn antreibt. Jene durch die Wärme verdünnte Luft steigt empor, weil ihr specifisches Gewicht vermindert ist, und reisst den in ihr befindlichen Rauch mit sich fort. Warum sollten nicht die Kometenschweife nach derselben Weise von der Sonne aufsteigen? Die Sonnenstrahlen wirken nämlich auf die Mittel, durch welche sie gehen, nur durch Zurückwerfung und Brechung. Die zurückwerfenden Theilchen werden auf diese Weise erwärmt, und erwärmen selbst wieder die ätherische Luft, in welcher sie sich befinden. Diese wird durch die ihr mitgetheilte Wärme verdünnt, und indem auf diese Weise ihr specifisches Gewicht, vermöge dessen sie vorher nach der Sonne strebte, vermindert wird, steigt sie nach Art des Rauches empor und reisst die zurückwerfenden Theilchen, aus denen der Schweif besteht, mit sich fort. Hierbei wird, wie schon gesagt, das Aufsteigen durch den Stoss des Sonnenlichtes befördert.

§. 70. Dass die Schweife aus diesen Atmosphären hervorgehen, wird durch verschiedene Erscheinungen derselben bestätigt.


  1. [664] No. 358. S. 563, Der Saturn ist von der Sonne im Mittel entfernt 197VI g. Meilen = 56736IX Zoll und die letzte Zahl ist weit kleiner, als 73907CII.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 563. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/571&oldid=- (Version vom 1.8.2018)