Seite:NewtonPrincipien.djvu/561

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

nach Kepler’s Bestimmung; der vom Jahre 1664 unterhalb der Marsbahn; der vom Jahre 1680 unterhalb der Merkursbahn, nach Wren’s und Anderer Bestimmung. Durch eine ähnliche Hypothese der geradlinigen Bewegung setzte Hevel alle Kometen, von denen man Beobachtungen hat, unterhalb der Jupitersbahn. Diejenigen irren daher und reden ohne astronomische Rechnung, welche aus der regelmässigen Bewegung der Kometen entweder schliessen, dass diese sich in der Gegend der Fixsterne befinden, oder die Bewegung der Erde leugnen; da sie nur dann die Bewegung der Kometen auf irgend eine Regelmässigkeit zurückführen können, wenn sie zugeben, dass dieselben durch die der Erde nahe liegenden Gegenden hindurchgehen. Dies sind die aus der Parallaxe abgeleiteten Gründe, so weit man dieselben ohne eine genaue Kenntniss der Bahnen und Bewegungen der Kometen bestimmen kann.

§. 61. Aus dem Licht der Kometenköpfe folgt, dass dieselben bis zur Saturnsbahn herabsteigen.

Die Nähe der Kometen wird auch durch das Licht ihrer Kopfe bestätigt. Der Glanz eines, von der Sonne beschienenen und in entfernte Gegenden sich begebenden, Körpers nimmt nämlich im 4fachen Verhältniss der Entfernung ab; im doppelten wegen der grösseren Entfernung von der Sonne, und im zweiten doppelten Verhältniss wegen des verkleinerten scheinbaren Durchmessers. Hieraus ersieht man, dass der Saturn, wegen seiner doppelten Entfernung und seines etwa halb so grossen scheinbaren Durchmessers, 16mal dunkeler als der Jupiter erscheinen muss und dass, wenn seine Entfernung 4mal grösser wäre, sein Licht 256mal schwächer sein müsste und er mit blossem Auge kaum würde gesehen werden können. Die Kometen kommen aber nicht selten dem Saturn an Licht gleich, übertreffen ihn jedoch nicht im scheinbaren Durchmesser. Der Komet von 1678 war, nach Hook’s Beobachtungen, in seinem Lichte den Sternen 1. Grösse gleich, und sein Kopf oder der in der Mitte der strahlenden Hülle gesehene Stern erschien, durch ein funfzehnfüssiges Fernrohr gesehen, eben so hell, als der Saturn nahe am Horizont. Der Durchmesser dieses Kopfes betrug aber nur 25 Secunden, d. h. fast eben so viel, als der Durchmesser des Saturns mit seinem Ringe. Die um den Kopf sich verbreitende strahlende Hülle war etwa 10mal so gross oder 41/6 Minuten breit. Ferner war der kleinste Durchmesser des Schweifes an dem Kometen von 1682, wie er durch ein sechszehnfüssiges Fernrohr gesehen und gemessen wurde, 2 Minuten gleich. Der Kern oder Stern in der Mitte war aber kaum 1/10 hiervon, d. h. 11 bis 12 Secunden breit. An Licht und Helligkeit übertraf er den Kometen von 1680 und kam den Sternen 1. oder 2. Grösse gleich.

Der Komet von 1665 übertraf, nach Hevel’s Bericht, im April fast alle Fixsterne in seiner Helligkeit, ja selbst den Saturn, indem er nämlich eine lebhaftere Farbe hatte. Dieser Komet war glänzender als jener andere, welcher am Ende des vorhergehenden Jahres erschienen

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 553. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/561&oldid=- (Version vom 1.8.2018)