Seite:NewtonPrincipien.djvu/510

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

1' und zu seiner Breite 8' 10", so erhält man für die Kometen 29° 18' Länge und 8° 36' 26" nördlicher Breite.

Am 7. März um 7h 30m Pariser, d. h. 8h 37m Danziger Zeit war der Abstand des Kometen vom zweiten Sterne im Widder, nach Auzout’s Beobachtungen, gleich dem Abstände dieses Sternes von dem Stern A, d. h. 52' 29". Der Längenunterschied der beiden erst genannten Himmelskörper war 45' oder 46' oder im Mittel = 45' 30" und es befand sich daher der Komet in 29° 17' 18" + 45' 30" = 0° 2' 48" Länge.

Aus der Figur, welche Petit nach Auzout’s Beobachtungen construirt hat, schloss Hevel auf die Breite des Kometen = 8° 54'; allein der Kupferstecher hatte den Weg des Kometen, gegen das Ende seines Laufes, etwas unregelmässig gekrümmt Hevel hat diese unregelmässige Krümmung in der, von ihm nach Auzout’s Beobachtungen entworfenen, Figur verbessert und so die Breite des Kometen auf 8° 55' 30" festgesetzt, und durch weitere Verbesserung der Unregelmässigkeit kann sie auf 8° 56' oder 8° 57' gehen.

Dieser Komet wurde auch am 9. März gesehen, und er muste sich etwa in 0° 18' Länge und 9° 3,5' nördliche Breite befinden.

Derselbe war drei Monate hindurch sichtbar, durchlief beinahe 6 Zeichen und legte jeden Tag fast 20' zurück. Seine Bahn wich sehr von einem grössten Kreise ab, sie war gegen Norden gekrümmt und gegen das Ende wurde sein Lauf rechtgängig, nachdem er rückgängig gewesen war. Dieser so ungewöhnliche Lauf stimmte vom Anfang bis zum Ende eben so genau mit der Theorie überein, wie der Lauf der Planeten gewöhnlich mit ihrer Theorie übereinzustimmen pflegt; man ersieht dies aus der Tabelle. Man muss indessen 2' für die Zeit, wo der Komet die grösste Geschwindigkeit hatte, abziehen; diess geschieht, indem man den Winkel zwischen dem aufsteigenden Knoten und den Perihel um 12" vermindert und ihn = 49° 27' 18" annimmt Die jährliche Parallaxe beider Kometen (so wohl dieses als des vorhergehenden) war sehr beträchtlich, woraus die Bewegung der Erde und der grossen Bahn hervorgeht.

Diese Theorie wird auch durch die Bewegung des Kometen, welcher sich im Jahre 1683 gezeigt hat, bestätigt. Dieser war rückläufig in seiner Bahn, und die Ebene der letzteren bildete mit der Ekliptik fast einen rechten Winkel. Sein aufsteigender Knoten war (nach Halley’s Rechnung) in 23° 23'

die Neigung gegen die Ekliptik war J = 83° 11'
die Länge des Perihels = 25 29 30"
der Abstand des letztern von der Sonne q = 56020
wenn der Radius der grossen Bahn a = 100000

angenommen wird. Die Zeit der Sonnennähe war T = Juli 2. 3h 50m. Die Oerter des Kometen in dieser Bahn sind von Halley berechnet

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 502. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/510&oldid=- (Version vom 1.8.2018)