Seite:NewtonPrincipien.djvu/493

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

in 18° 36' Länge. Nach der Theorie sollte der Komet sich in ungefähr 18⅓° Länge befinden

Fig. 212.

Diese Beobachtungen stimmen also eben so nahe mit der Theorie, als unter einander überein und diese Uebereinstimmung beweist, das es ein und derselbe Komet wer, welchen man vom 4. November bis zum 9. März gesehen hat. Seine Bahn durchschnitt zweimal die Ekliptik, sie war also nicht geradlinig. Sie durchschnitt ferner die Ekliptik nicht in entgegengesetzten Theilen des Himmels, sondern am Ende der Jungfrau und im Anfange des Steinbockes, in einem Zwischenraume von ungefähr 98°. Seine Bahn war also weit von einer Kreisform abweichend, denn im November war sein Abstand von der Ekliptik 3° gegen Süden, während er im December um 29° gegen Norden von ihr entfernt war; und diese beiden Theile seiner Bahm, in deren einem er sich der Sonne näherte, im anderen von ihr entfernte, schienen nach Montenarus' Beobachtungen um mehr als 30° von einander entfernt an sein. Dieser Komet durchwandert 9 Zeichen vom letzten Grade des Löwen bis zum ersten Grade der Zwillinge; das Zeichen des Löwen nicht mitgerechnet, welche er durchlaufen hatte, ehe er anfing, sichtbar zu werden. Es giebt keine andere Theorie, welche dem Kometen eine regelmässige Bewegung in einem so grossen Theile des Himmels gestattet. Seine Bewegung war höchst ungleichförmig.

Gegen den 20. November durchlief er nämlich jeden Tag ungefähr 5°, hierauf wurde seine Bewegung zwischen dem 26. Nov. und dem 13. Decemb. langsamer, indem er in einer Zwischenzeit von 15½ Tagen

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 485. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/493&oldid=- (Version vom 1.8.2018)