Seite:NewtonPrincipien.djvu/355

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

fielen, fand ich folgendes. Diese Kugeln drehten sich im ersten Augenblick, wo sie sich selbst überlassen worden und zu fallen anfingen, um ihre Mittelpunkte, weil diejenige ihrer Seiten, welche vielleicht ein wenig schwerer war, zuerst herabfiel und eine drehende Bewegung verursachte. Die Kugel muss nämlich bei einer drehenden Bewegung dem Wasser mehr Bewegung mittheilen, als wenn sie, ohne sich zu drehen, herabsänke; und indem diese Mittheilung stattfindet, verliert sie einen Theil ihrer eigenen Bewegung, durch welche ihr Sinken bewirkt werden soll. Sie muss daher eine grössere oder kleinere Verzögerung erleiden, je nachdem sie grössere oder kleinere Schwingungen macht. Ferner entfernt sich die Kugel stets von derjenigen Seite, an welcher die Drehung beginnt, hierdurch nähert sie sich den Wänden des Gefässes und kann bisweilen gegen dieselben stossen. Die Drehung ist stärker bei schwereren Kugeln, und diese theilen daher dem Wasser mehr Bewegung mit. Um diese Drehungen zu vermindern, verfertigte ich neue Kugeln, welche ebenfalls aus Wachs und Blei zusammengesetzt waren, und brachte das letztere an einer Seite der Kugel, der Oberfläche nahe an. Hierauf liess ich die Kugel, so weit es möglich war, dergestalt fallen, dass beim Anfange der Bewegung die schwerste Seite sich am tiefsten befand. Auf diese Weise worden die Schwingungen viel kleiner als vorhin, und die Kugeln fielen in weit weniger ungleichen Zeiträumen, wie man aus den folgenden Versuchen ersieht.

8. Versuch. Vier Kugeln, von denen jede in der Luft 139 und im Wasser 6½ Gran wog, wurden wiederholt sich selbst überlassen, und legten nach einer Anzahl Schwingungen, welche stets zwischen 50 und 52 lag und meistens sehr nahe = 51 war, eine Höhe von 182 Zoll zurück.

Die Theorie erfordert ungefähr 52 Schwingungen.

9. Versuch. Bei mehrmaligem Versuch mit 4 Kugeln, deren jede in der Luft 273¼ und im Wasser 140¾ Gran wog, fielen sie durch eine Höhe von 182 Zoll in Zeit von einer Anzahl Schwingungen, welche stets zwischen 12 und 13 lag.

Die Theorie ergibt ungefähr 11⅓.

10. Versuch. Denselben Versuch stellte ich mehrmals mit 4 Kugeln an, deren jede in der Luft 384 und im Wasser 119½ Gran wog. Sie brauchten, um eine Höhe von 181¾ Zoll zurückzulegen, an Zeit 17¾, 18, 18½ und 19 Schwingungen. Bei diesem letzten Versuche hörte ich bisweilen die Schläge, welche sie gegen die Wände des Gefässes ausübten, ehe sie zu Boden fielen.

Nach der Theorie werden etwa 155/9 Schwingungen erfordert.

11. Versuch. Bei mehrmaligem Versuch brauchten drei Kugeln, deren jede in der Luft 48 und im Wasser 329/32 Gran wog, 43½, 44, 44½, 45 und 46 Schwingungen, am häufigsten aber 44 und 45, um eine Höhe von ungefähr 182½ Zoll zurückzulegen.

Die Theorie ergibt 465/9 Schwingungen.

12. Versuch. Drei gleiche Kugeln, deren jede in der Luft 141

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 347. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/355&oldid=- (Version vom 1.8.2018)