Seite:NewtonPrincipien.djvu/194

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

lässt; so weit nicht die hin- und herfliessende Bewegung durch den Graben und durch die Reibung etwas verzögert wird.

Zusatz 20. Wird nun der Ring fest und die Kugel kleiner, so hört die hin- und herfliessende Bewegung auf, die oscillirende Bewegung der Neigung aber und die Präcession der Knoten währt fort. Die Kugel möge dieselbe Axe wie der Ring haben und ihre Bahn in derselben Zeit zurücklegen; sie möge ferner mit ihrer Oberfläche jenen innerhalb berühren und an ihm haften; durch die Theilnahme an seiner Bewegung wird alsdann das System beider oscilliren und es werden die Knoten zurückschreiten. Die Kugel ist nämlich, wie bald dargethan werden wird, für die Annahme aller Eindrucke indifferent. Der grösste Neigungswinkel des der Kugel beraubten Ringes findet statt, wenn die Knoten in den Syzygien sind; hierauf sucht er, beim Fortgange der Knoten zu den Quadraturen seine Neigung zu vermindern, und theilt durch dieses Bestreben der ganzen Kugel eine Bewegung mit. Diese behält die ihr mitgetheilte Bewegung bei, bis der Ring dieselbe durch ein entgegengesetztes Bestreben aufhebt, und ihr eine neue Bewegung in entgegengesetzter Richtung mittheilt. Auf diese Weise findet das grösste Bestreben zur Verminderung der Neigung statt, wenn die Knoten sich in den Quadraturen befinden und der Neigungswinkel selbst ist am kleinsten in den auf die Quadraturen folgenden Octanten. Hierauf folgt die grösste Bewegung zur Vergrösserung der Neigung in den Syzygien, und der grösste Neigungswinkel selbst findet in den auf dieselben folgenden Octanten statt. Dasselbe Verhältniss findet bei einer Kugel statt, welche keinen Ring hat, jedoch in den Gegenden des Aequators etwas höher als an den Polen ist, oder auch am erstern Orte aus etwas dichterer Materie besteht. Jenes Uebergewicht der Materie in der Nähe des Aequators vertritt nämlich die Stelle des Ringes. Obgleich durch die Vergrösserung der Centripetalkraft dieser Kugel alle ihre Theile, nach Art der schweren Theile der Erde, abwärts zu streben vorausgesetzt werden müssen, so werden doch dadurch die Erscheinungen dieses und des vorhergehenden Zusatzes kaum verändert; in so fern nicht die Orte der grössten und kleinsten Wasserhöhe verschieden sind. Das Wasser wird nämlich in seiner Bahn getragen und verharret in derselben nicht durch seine Centripetalkraft, sondern durch den Graben, in welchem es fliesst. Ausserdem zieht die Kraft LM es abwärts am stärksten in den Quadraturen, die Kraft KL = NM — LM aufwärts am stärksten in den Syzygien. Beide Kräfte vereint hören auf, es abwärts zu ziehen, und fangen an, es aufwärts zu ziehen in den Octanten vor den Syzygien. Umgekehrt hören sie auf, es aufwärts zu ziehen und fangen an, es abwärts zu ziehen, in den Octanten nach den Syzygien. Die grösste Wasserhöhe kann daher ungefähr in den Octanten nach den Syzygien, und die kleinste in den Octanten nach den Quadraturen eintreten; so weit nicht die durch diese Kräfte eingeflösste auf- oder absteigende Bewegung entweder vermöge der dem Wasser innewohnenden Kraft etwas länger anhält,

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 186. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/194&oldid=- (Version vom 1.8.2018)