Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/976

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
20. Vorbei! – Münch. JA. (Glasp.) 94.
21. Ein Telegramm. Ein j. Mädchen beim Lesen von Briefen. Abb. „Kunst f. Alle“ VIII; „Universum“ X. – Antwerp. WA. 94.
22. An Amor’s Fädchen. Abb. „Ueber Land u. M.“ 94.

Mayburger, Joseph, Landschaftsmaler, in Salzburg.

1. Der hohe Göll von der Campen aus gesehen. – Dresd. ak. KA. 67.
2. Gebirgsbach bei Lofer. – Dresd. ak. KA. 68.
3. Der Gmundenersee mit dem Traunstein. – Hannov. KA. 72.
4. Partie am Militairfriedhofe bei Salzburg. – Hann. KA. 80.
5. Der Mattsee bei Salzburg. – Hannov. KA. 82.
6. Ansicht von Salzburg. Festgabe der Stadt für die Erzherzogin Luise v. Toscana, Braut des Prinzen Friedr. August zu Sachsen, überreicht 1891.

Maydell, Friedrich Ludwig von, Historienzeichner u. Radirer, geb. auf dem Gute Stenhusen in Esthland am 29. Nov. 1795, gest. zu Reval am 6. (18.) Sept. 1846, war ein Jugendfreund Ludwig Richter’s, mit dem er 1823–27 in Rom verkehrte. Hier war Maydell auch Mitglied des „Compositionsvereines“, dem Cornelius, Overbeck, Veit, Schnorr u. a. Künstler angehörten, einem Vereine, der sich mit der gemeinschaftlichen Lösung historischer Aufgaben beschäftigte, die dann besprochen wurden. Als M. Anfang 1827 seine Heimreise antrat, wurde der soeben in Rom eingetroffene Führich sein Nachfolger im Compositionsverein.

1. Der Hirtenknabe David die Laute spielend. Federz. h. 0,32, br. 0,25. Bez: L. v. Maydell. Roma.
2. Verschiedene Wanderer Rom erblickend. Orig.-Rad. qu. fol.
3. Zwanzig Bll. (Titelbl. u. 19 Compositionen) zur „Undine“. Umrissstiche, gr. 8.
4. Acht Compositionen zum Hohen Liede Salomonis. In Holz geschnitten von A. Gern, kl. fol.
1–4 befanden sich auf der einen Teil des Nachlasses Ludwig Richter’s enthaltenden Dresd. K.-Auct. v. Zahn & Jaensch, 17. Mai 86 u. ff. Tage.

L. v. Maydell gab heraus: „Geschichte der deutschen Ostseeprovinzen Russland’s“. Erste Lief. 10 Umrissstiche mit erklärendem Text. Dorpat 1839. qu. 4.

Vgl. „Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Selbstbiographie nebst Tagebuch-Niederschriften u. Briefen von Ludwig Richter. Herausg. von Heinrich Richter. Mit Portr. in Lichtdruck.“ Frankf. a. M. 1885.

Mayer, Andreas, Historienmaler, erlangte seine Ausbildung in München u. folgte 1846 seinem Meister Johann Schraudolph nach Speyer, wo er ihm bei Ausführung der Fresken im Kaiserdom behilflich war. Nach Vollendung derselben 1853 war M. in der Kgl. Hof-Kunstanstalt für Glasmalerei zu München beschäftigt, die er später leitete u. aus welcher die Kirchen Deutschland’s, England’s, Oesterreich’s u. der Schweiz, der Vatican in Rom, sowie die kgl. Schlösser zu Nymphenburg u. Neuschwanstein mit Gemälden geschmückt wurden.

1. Die Geburt Christi.
2. Maria mit dem Kinde in einer Landschaft, an einem Bassin eine Taube. 1857 gemalt. Gest. von Joh. Kracker, gr. fol.

Mayer, Anton, Historienmaler, geb. zu Wien 1843, als Sohn des 1870 gestorbenen Kupferstechers Christian M., der ihm auch den ersten Unterricht erteilte. Studirte darauf an der Wiener Akad. unter Rahl und nach dessen Tode unter Führich.

1. Der gefesselte Prometheus.
2. Cyclus von 6 Wandgemälden aus „Hermann u. Dorothea“ im Salon des Reichel’schen Gartenhauses auf der Wieden zu Wien. (Ausstellung der Cartons im österr. Kunstverein 67). Dazu als Deckenbilder die Darstellung der vier Temperamente u. der vier Jahreszeiten in Kindergestalten nebst sechs der Musen.
3. Das Urteil des Brutus.
4. Engel verkündigen die Geburt Christi.
5. Die Zerstörung des Tempels zu Jerusalem. E: Baron Rothschild. – Wiener WA. 73.
6. Das Märchen. Bez. 1877. h. 1,37, br. 1,00. – Wiener histor. KA. 77.

Mayer, Friedrich, Landschaftsmaler, geb. zu München 1825, gest. daselbst am 26. Dec. 1875. Schüler der Münch. Akademie. Bereiste Tirol und Italien.

1. Der Torgang eines alten Gebäudes u. dessen nächste Umgebung. – Münch. allg. d. KA. 54.
2. Gegend von Schlehdorf. – Münch. d. allg. u. hist. KA. 58.
3. Der ehem. Woldergarten (Graf Arco-Haus) am Eingang der Karlsstrasse zu München 1861. Bez. 1861. h. 0,57, br. 0,77. E: Neue Pin. München.
4. Das ehem. St. Nicolai-Spital auf dem Gasteigberge in München 1862. Bez. 1863. h. 0,55, br. 0,77. E: Neue Pin. München.
5. Das ehem. Graf Hompesch Schlösschen zu Neuberghausen bei München 1863. Bez. 1863. h. 0,57, br. 0,76. E: Neue Pin. München.
6. Südtiroler Landschaft. – Sachse’s Berl. Salon 66.
7. Ein Buschen (Weinschank) in Südtirol. – Münch. KV. 66.
8. Winter in Tirol. – Par. WA. 67.
9. Partie am Hechtsee. – Dresd. ak. KA. 67.
10. Faltschauer Fall in Südtirol. – Münch. KV. 68.
11. Gebirgslandschaft mit Schmugglern, Mondnacht.
12. Dorfschmiede, Mondnacht.
13. Morgenstimmung. Aus der Umgebung München’s.
11–13 Dresd. ak. KA. 69.
14. Mondaufgang am Bodensee.
15. Wintertag, Partie aus Finstermünz, Tirol.
16. Mondnacht. Castelbell im Vintschgau, Südtirol.
14–16 Dresd. ak. KA. 70.
17. Mondnacht Dorfpartie bei München.
18. Hirt mit Schafherde.
19. Partie aus Schlanders im Vintschgau.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 963. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/976&oldid=- (Version vom 14.3.2023)