Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/968

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9. Die Taufe Christi. Altargemälde für die Domkirche zu Wurzen.
10. Christus die Kinder segnend. (1812).
11. Fünf lebensgr. Apostelfiguren.
12. Portr. des Barons Speck-Sternburg auf Lützschena.
13. Tod des russ. Generals Mellissino in der Schlacht bei Dresden 1813. Gest, von C. G. Schulze u. E. G. Krüger, imp. qu. fol.
14. Mars u. Venus E: Neues Palais Potsdam.
15. Abendmahl für die Stadtkirche zu Plauen i. V. 1816. (Die Studien dazu im Zeichnensaal der Dresd. Akad.)
16. Familienbild von fünf Personen. Die Eltern, neben einander sitzend, mit drei Kindern, deren jüngstes in der Wiege liegt. Lebensgr. nach d. Natur 1816 gem. h. 68″, br. 52″. E: Samml. v. Speck-Sternburg, Lützschena. Ein „Familiengemälde nach d. Natur“: Dresd. ak. KA. 21.
17. Portr. des Barons Speck-Sternburg auf Lützschena.
18. Bildn. des Herrn Karl Christoph Traugott Tauchnitz, Vater des Schenkgebers. Bez. m. Monogr. u. 1816. h. 1,07, br. 0,78. E: Städt. Museum Leipzig, Verm. K. Chr. Ph. Tauchnitz 1885.
19. Opfertod des athen. Königs Kodros. h. 0,37, br. 0,52. Oelskizze zu dem gr. Gemälde im Besitz der Familie v. Houwald. E: Gal. Dresden. Angek. von den Erben des Künstlers 1846. – Dresd. ak. KA. 23.
20. Der Tod des Kodros. Gemalt 1821–27 im Auftrage der Niederlausitzer Stände, welche das Bild ihrem vorm. Landesältesten v. Houwald, dem Bruder des Dichters, als Ehrengabe darbrachten. Befand sich auf der Dresd. ak. KA. 27, dann, als Besitz der Frau v. Houwald, auf der Dresd. A. für die Tiedge-Stiftung 1842.
21. Tod des Herzogs von Braunschweig-Oels bei Quatrebras 1815. Im Auftr. des reg. Herzogs für d. engl. Hof gemalt. 1836 in Dresden z. B. der Künstlerwittwen ausgestellt.

II. Zeichnungen.

1. Die Ermordung des Aigisthos. Bleiz. E: Cab. der Handz., Dresden.
2. Die Sibylle übergiebt dem Aineias den goldenen Zweig. Preiszeichnung.
3. Familiengruppe von fünf Personen. Die Eltern an einem Tisch in der Nähe einer Weinlaube, umgeben von drei Kindern, deren jüngstes noch in der Wiege. Ausgeführte Bleiz. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena. (Vgl. Oelgem. Nr. 16).
4. Carl Chr. Traugott Tauchnitz, Buchdrucker u. Buchhändler. Gest. von M. Steinla. 1826. kl. fol.; gest. von J. C. Böhme. 4.
5. Fünf Bll. mit 30 Umrissen nach Figuren des Antiken-Cabinets u. des Mengs’schen Museums zu Dresden. Rad. vom Künstler selbst. qu. fol. Zu W. G. Becker’s „Augusteum“.

Verfasste: „Neues Sach- u. Ortsverzeichnis der Kgl. Säch. Gem.-Gallerie zu Dresden“. 1833. 8. und „Beschreibung der neu errichteten Sammlung vaterland. Prospecte von Alex. Thiele u. Canaletto“. Dresden 1834. 8.

Vgl. „Lebensläufe Meissner Künstler“ in den „Mitteilungen des Vereins für Gesell. der Stadt Meissen.“ Meissen 1888. II, Heft 2.

Matthei, Theodor, Genremaler, in Cassel.

1. Der Ausrufer. Den Dorfbewohnern wird eine amtliche Mitteilung vorgelesen. Bez: Th. Matthei 1881. Abb. „Schorer’s Familienblatt“ 92.
2. Aus der Kirche. Bauern auf dem Heimwege. Abb. „Daheim“ 89.
3. Verlorenes Glück. Abb. „Meisterwerke“ X.
4. Andacht. Ein Greis neben einem j. Mädchen im Kirchengestühl. Lebensgr. Kniest. Bez: Th. Matthei. Cassel 1890. Abb. „Universum“ VIII. – Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.
5. Grossmütterchens Kirchgang. Alte Frau von ihrer Enkelin geführt. Abb. „Schorer’s Familienblatt“ 92. – Berl. ak. KA. 92.
6. Hessisches Bauernmädchen. Berl. ak. KA. 92.
7. Mütterchen, warum wein’t Du? Mutter u. Töchterchen im Garten. – Berl. gr. KA. 94, Abb. im Kat.
8. 9. Zwei Aquarelle: Bilder aus Schwaben. – Dresd. int. Aquar.-A. 90.

Mattschass, Erich Friedr. Karl, Historien-, Portrait-, Genre- u. Landschaftsmaler, geb. zu Charlottenburg am 3. März 1866, Schüler der Berliner Akad. unter Hugo Vogel. Lebt in Charlottenburg.

1. 2. Vor dem Gefecht; Vedette. – Berl. ak. KA. 88.
3. Liebet Eure Feinde! (1870). – Berl. ak. KA 89.
4. Erinnerung an Rothenburg a. d. Tauber. – Berl. ak. KA. 90, angekauft vom Kaiser.
5. Schneeluft, Motiv bei Charlottenburg. – Berl. ak. KA. 90.
6. Untergang der Fahne des II. Bataillons 61. Rgmts. vor Dijon am 23. Januar 1871. – Berl. int. KA. 91. Angek. vom Kaiser u. an seinem Geburtstage, d. 27. Jan. 1892, dem genannten Bataillon überwiesen.
7. Winterlandschaft. – Berl. int. KA. 91.
8. Gefechtsbereit (Aus dem Feldzuge 1870). Ein Bataillon Infanterie in geschlossenem Carré. Im Hintergr. der tobende Kampf.
9. Bildn. des Gen.-Lieut. v. Dinklage.
8 u. 9 Berl. ak. KA. 92.
10. 11. Quartiererlebnisse; Landstrasse bei Orleans (1870). – Berl gr. KA. 93.

Maul, Marie, Landschafts-, Blumen- u. Stilllebenmalerin, geb. am 9. Januar 1840, Schülerin des Landschaftsmalers Jul. Jacob in Berlin. Lebt daselbst.

1. 2. Bayrisches Hochmoor; Strand bei Göhren auf Rügen. – Berl. ak. KA. 88.
3. Ueberschwemmt. – Berl. ak. KA. 92.
4. Südwestwind. – Berl. gr. KA. 93, angek. vom deutschen KV.
5. Regenstimmung. – Berl. gr. KA. 94.

Aquarelle.

1. Nymphaea rubra. – Berl. ak. KA. 88.
2. Aussendeich. – Berl. gr. KA. 93.
3. 4. Weiden; Schnittreif. – Münch. JA. (Glasp.) 94.

Maurer, Hubert, Historienmaler, geb. zu Röttgen bei Bonn am 9. Juni 1738, gest. zu Wien am 9. Dec. 1818. Schüler der Wiener Akademie. Erhielt ein Reisestipendium für Rom, wo er von 1772–76 blieb. 1785 wurde er Professor der hist. Zeichnenschule an der Wiener Akademie, deren Mitglied er seit 1783 war.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 955. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/968&oldid=- (Version vom 23.4.2023)