Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/955

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Hochgebirgslandschaft. Rechts eine Schlucht, aus welcher Nebel emporsteigen. Im Vordergr. Hirt mit Ziegenherde, h. 1,12, br. 0,90.
7. Ital. Gebirgslandschaft mit Blick auf’s Meer. Im Mittelgr. eine Stadt. Als Staffage Hirtin mit Schafherde. h. 0,80, br. 1,50.
8. Die Faraglioni an der Küste von Sicilien. Im Vordergr. Fischer mit Netzen. h. 0,50, br. 0,90.
9. Ital. Landschaft. Auf einer Steinbrücke im Vordergr. Landleute, welche Vieh zu Markte treiben, sowie zwei Mönche, deren einer auf einem Esel. h. 0,70, br. 0,95.
10. Ital. Küstenpartie mit grossen Felsen im Vordergr. Fischer bei ihren Booten mit Ausbreiten der Netze beschäftigt, h. 0,60, br. 0,82.
11. Der Golf von Sorrent mit heimkehrenden Fischern. Im Hintergr. der rauchende Vesuv. h. 0,72, br 1,23.
2–11 aus der Gal. Rob. Wilh. Spranger in Florenz auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Febr. 94.

Markó, Ferencz (Franz), ungar. Landschaftsmaler, in Budapest.

1.–3. Theissgegend; Am Ufer der Theiss; Tenne. – Wiener WA. 73.

Markó, Károly (Karl), ungar. Landschaftsmaler, geb. zu Leutzschau im Zipser Comitat am 25. Sept. 1791, gest. in der dem Grafen Gherardesca gehörigen Villa Appeggi bei Antella nächst Florenz am 20. Nov. 1860. Seit 1818 auf der Zeichnenschule zu Pest und seit 1822 Schüler der Wiener Akademie, die er zwei Jahre besuchte, dann zwölf Jahre in Ungarn u. in Wien als Portraitmaler tätig, bevor er mit Unterstützung eines Gönners, Baron Geymüller’s, 1834 nach Rom gehen konnte, wo er sich ausschliesslich der Landschaftsmalerei mit mytholog. oder bibl. Staffage zuwandte. Nachdem er sich in Italien niedergelassen, lebte er meist in Rom, Pisa u. Florenz und während seiner zwölf letzten Lebensjahre in ländlicher Zurückgezogenheit daselbst. Mitgl. der Akademien von Florenz, Wien u. Venedig.

I. Oelgemälde.

1. Gebirgslandschaft mit einem Sturzbach. Bez.: C. Marko 1828. h. 0,50, br. 0,45. E: Rudolphinum Prag.
2. Auf einem Wege neben hohen Felsen eine röm. Frau, die ihr Kind schützend emporhält. Neben ihr Krieger, eine Schlange tötend. Bez: C. Marko. Holz. h. 0,12, bez. 0,17.
3. Ideale Landschaft. Ausblick aus einer Felsengrotte. Am Eingange eine Nymphe u. Amor mit dem Bogen, im Dunkel der Grotte zwei Faune. Bez: C. Marko 1831. Holz. h. 0,12, br. 0,17.
4. Ideale Landschaft. Am Ufer eines Baches eine schlafende Nymphe, von Faunen belauscht. Bez: C. Marko 1831. Holz. h. 0,12, br. 0,17. Pendant zum Vorigen.
2–4 aus der Sammlung Conrad Bühlmeyer auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 4. März 84 u. ff. Tage.
5. Ital. Landschaft. Vorn eine Hirtenfamilie u. weidende Ziegen. Bez: C. Marko 1832. h. 0,25, br. 0,225. (Im Katalog Bühlmeyer h. 0,22, br. 0,21.)
6. Ital. Landschaft. Felsschlucht mit einem Wasserfalle. Eine Frau mit einem Kinde sitzt am Rande des Baches, in welchem ein Mann badet. Bez: C. Marko 1832. h. 0,25, br. 0,225. (Im Katalog Bühlmeyer h. 0,22, br. 0,21.) Pendant zum Vorigen.
5–6 als Eigentum der Sammlung Bühlmeyer auf der Wiener histor. KA. 77, dann auf Miethke’s Wiener Versteigerung dieser Samml., 4. März 84 u. ff. Tage.
7. Ideale Landschaft mit Staffage. Bez. 1832. h. 0,495, br. 0,62. E: Graf Lanckoronsky.
8. Ideale Landschaft mit Jacob und Laban am Brunnen. Bez. 1832. h. 0,40, br. 0,53. E: Graf Edm. Zichy.
9. Ideale Landschaft mit Verstossung der Hagar. Bez. 1833. Holz. h. 0,35, br. 0,47. E: Frau Emilie Lehrner.
10. Ital. Landschaft, Landleute am Brunnen. Bez: C Markó a Roma 1835. E: Fürst Friedrich zu Liechtenstein.
7–10 Wiener histor. KA. 77.
11. Rom vom Monte Mario aus. Bez: C. Marko 1835. Aus d. Samml. Jacob Fellner in Wien. Radirt von K. B. Post. qu. fol.
12. Histor. Landschaft. 1835 gem. h. 0,32, br. 0,37. E: Fr. Stammann. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
13. Ein Sturm. – Röm. KV., März 37.
14. Ital. Landschaft. Bez: C. Marko Roma 1838. h. 0,33, br. 0,47. E: Städt. Museum Leipzig, angek. vom KV. 1843.
15. Landschaft mit Regenbogen. Ausgestellt Florenz 1840. Nach Amerika verkauft.
16. Landschaft mit kl. Wasserfall, weiter zurück eine Ruine. Bez: C. Markó Appeggi 1841.
17. Ital. Landschaft. Links Landleute an einem Brunnen. Bez: C. Markó Pisis 1841.
16 u. 17 E : Graf Victor Wimpffen. – Wiener histor. KA. 77.
18. In vollem Sonnenlicht schimmernde baumlose Landschaft. Staffage: Die Flucht nach Aegypten. h. 1,06, br. 1,42. E: Neue Pin. München. Lith. von J. Wölffle. gr. qu. fol. – Münch. KA. 45.
19. Abendlandschaft. Bez. 1846. h. 0,295, br. 0,38. E: A. Artaria. – Wiener histor. KA. 77. Eine „Abendlandschaft“, E: Hofrat Kozian in Wien: Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
20. Die Stadt Sarepta, von der untergehenden Sonne beleuchtet. Staffage: Elias mit der Wittwe u. a. Personen. Bez: C. Markó p. Flor. 1847. h. 1,65, br. 2,44 E: Hofmuseum Wien. – Köln, 2. allg. d. u. histor. KA. 61.
21. Ital. Landschaft. In einem von Buschwerk u. Bäumen umgebenen Waldbach badet Diana mit ihren Nymphen. Bez: C. Marko 1846. h. 0,19, br. 0,27. Aus der Samml. Theodor Eggers in Wien auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 25. Apr. 88 u. ff. Tage. Ein Bild „Badende Nymphen“, E: Hofrat Kozian in Wien, war auf der 2. allg. d. u. histor. KA. zu Köln 61.
22. Ideale Waldlandschaft mit Hirschiagd. Bez: C. Marko p. Appeggi 1849. h. 0,98, br. 1,40. E: Joh. Sterio. – Oesterr. KV. 67; Wiener 3. allg. d. KA. 68; Wiener histor. KA. 77.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 942. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/955&oldid=- (Version vom 6.3.2023)