Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/929

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Partie bei Marburg in Hessen. – Dresd. ak. KA. 70.
4. Kloster „Not Gottes“ bei Rüdesheim. – Berl. ak. KA. 79; Hannov. KA. 72.
5. Die Jungfrau in der Schweiz. – Berl. ak. KA. 72.
6. Ein alter Dominicaner betrachtet ein unter einem Gebüsch schlafendes Savoyardenmädchen. – Ddfer Salon Bismeyer & Kraus, Ende 74.
7. Mondscheinlandschaft. – Dresdner ak. KA. 74.
8. Krementz, Erzbischof von Köln.
9. Aquarelle: 6 Rheinansichten. – Dresd. Aquar.-A. 87.

Mackeprang, Adolf Henrik, dän. Tiermaler, in Kopenhagen.

1. 2. Römischer Esel; Römischer Hirt zu Pferde. – Wiener WA. 73.
3. Ein unschuldig Verfolgter. Winterlandschaft mit einem flüchtenden Hasen, den zwei Krähen verfolgen. Abb. „Moderne Kunst“ V. (1891).

Maecker, Franz, Landschafts- u. Marinemaler, geb. zu Berlin am 7. März 1855, studirte auf der Kunstschule zu Weimar, lebt in Berlin.

I. Oelgemälde.

1. Aus dem Park von Weimar. – Berl. ak. KA. 80.
2. Havellandschaft. Bez: F. Maecker. Wr. 81. – Dresd. ak. KA. 81.
3. Goethe’s Gartenhaus in Weimar. – Berl. ak. KA. 81.
4. Ostmole von Swinemünde. – Hannov. KA. 82.
5. Fischerboote auf hoher See. – Dresd. ak. KA. 82.
6. Abendstimmung. Motiv bei Lübbenau im Spreewalde. – Berl. ak. KA. 83; Münch, int. KA. 83. Eine „Landschaft aus dem Spreewalde“: Dresd. ak. KA. 85.
7. Auf der Höhe von Arcona. Bez: W. F. Maecker. Weimar 83.
8. Motiv aus Cranz in Ostpreussen. Bez: Franz Maecker. Weimar 86. – Berl. Jub.-A. 86.
9. Holländische Landschaft. – Hamb. Frühj.- A. 87.
10. Das erste Frühlingsgrün. – Berl. ak. KA. 89.
11. Holzschlag im Frühling. – Münch. JA. 89; Berl ak. KA. 90.
12. Landschaft (zwei Windmühlen an grossem Gewässer mit Segelkähnen). – Berl. ak. KA. 90; Abb. im Kat.
13. Regenstimmung. See mit zwei Segelbooten. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
14. Windstille auf dem Wannsee. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
15. Kähne auf der Havel. – Berl. ak. KA. 91.

II. Aquarelle.

1. 2. Holländ. Landschaft; Holzschlag im Frühling. – Dresd. Aquar.-A. 87.
3.–6. Drei Studien aus Nervi. – Dresd. Aquar.- A. 90.

III. Radirungen.

1.–4. Marine; Sonnenuntergang am Strande; Ostmole bei Swinemünde; Fischerboote auf dem Frischen Haff. (In den Heften der Weimar. Gesellschaft f. Radirkunst Jahrg. 1883–86.) gr. 4.

Maclise, Daniel, engl. Historienmaler, geb. zu Cork am 25. Jan. 1811, gest. zu London am 25. April 1870. Mitgl. der Akademien von London u. Stockholm.

1. Die Kinder im Walde. E: Kunsthalle Hamburg, G. C. Schwabe-Stiftung.
2. Illustrationen zu Julia M. Cameron’s Uebersetzung von Bürger’s „Lenore“, in Holz geschn. von J. Thompson. London 1846. gr. 4.

Madarász, Victor, ungar. Historienmaler, Schüler Cogniet’s in Paris. Lebt daselbst.

1. Georg Dosza, der Anführer der aufständischen Bauern 1514. Histor. Portrait.
2. Der Galgen. Episode aus dem ungar. Bauernkriege 1514.
1 u. 2 Wien, 3. allg. d. KA. 68.
3. Gabriel Bethlen unter seinen Gelehrten.
4. Amadée Thierry’s, des Historikers, Portrait.
3 u. 4 Wiener WA. 73.

Mader, Georg, Historienmaler, geb. zu Steinach in Tirol am 9. Sept. 1824, gest. in Bad Gastein am 31. Mai 1881, begann den Zeichnenunterricht in Innsbruck u. besuchte darauf seit 1844 die polytechn. Vorschule u. die Akad. zu München. Nach Austritt aus der Akademie war er Privatschüler Fr. Kaulbach’s u. des dän. Malers Storch. 1850–53 arbeitete er unter Prof. Joh. Schraudolph, dem er 1851 nach Speyer folgte u. bei Ausführung der Fresken im Dom daselbst behilflich war. Nach Vollendung derselben, im Herbst 1853, kehrte er nach Tirol zurück, wo er anfangs wenig Beschäftigung fand, durch seine auf Verwendung F. Hellweger’s ihm überwiesenen 1858–66 gemalten Fresken in der nach einem Brande restaurirten Pfarrkirche zu Brunecken aber bedeutenden Ruf erlangte. 1866 gründet er im Verein mit Stadl u. Neuhauser die Anstalt für Glasmalerei zu Innsbruck. Seit 1868 war er Mitglied der Wiener Akademie.

1. Die Weissagung Simon’s bei der Darbringung Jesu.
2. Der zwölfjährige Jesus im Tempel.
1 u. 2 Fresken im Dom zu Speyer, gem. Sommer 52.
3. 4. Die Vision Abraham’s; Die Vision David’s.
3 u. 4 Fresken im Dom zu Speyer, gem. 53.
5. Freskencyklus aus dem Leben der Maria in der Pfarrkirche zu Brunecken, 1858–66.
1) In den Gewölbekappen der ersten Vierung:
Die Begegnung Joachim’s u. Anna’s in der goldenen Pforte;
Die Geburt Maria’s;
Die Opferung Maria’s im Tempel;
Die Verkündigung des Engels.
(Darstellungen aus dem Leben der Jungfrau).
2) In den Gewölbekappen der zweiten Vierung:
Die Heimsuchung der Elisabeth;
Die Geburt Christi;
Die Anbetung der h. drei Könige;
Die Hochzeit zu Cana.
(Mutterschaft u. mütterliches Walten Maria’s).
3) In den Gewölbekappen der Vierung im Chor:
Die Weissagung Simeon’s im Tempel;
Der Abschied Christi vor seinen Leiden;
Die Begegnung auf dem Kreuzweg;
Der Kreuzestod Christi.
(Martyrium Maria’s).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 916. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/929&oldid=- (Version vom 20.2.2023)