Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/922

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Der Eiger. h. 1,85, br. 1,46. E: Museum Rath, Genf, 1881 aus der Stiftung Diday erworben.
7. Der Eiger, Ansicht von der Grindelalp am Wege nach dem Faulhorn. – Schweizer. Landes-A. 83.
8. Die Wengernalp. h. 1,42, br. 1,13. E: Museum Rath, Genf, 1887 aus der Stiftung Diday.

Lugardon, Jean Léonard, Historienmaler, geb. zu Genf 1801, gest. 1884, Schüler des Gros u. Ingres. Med. 1831.

1. Die Befreiung Bonivard’s in Chillon durch die Berner. h. 0,97, hr. 1,14. E: Museum Rath, Genf, Geschenk des Grafen J. J. de Sellon.
2. Arnold von Melchthal. h. 1,37, br. 1,92. E: Museum Rath, Genf, 1841 durch Beiträge angekauft.
3. Melchthal werden die Ochsen weggeführt. E: Museum Lausanne.
4. Portr. des Kupferstechers Schenker-Scheener. h. 0,38, br. 0,32. E: Museum Rath, Genf, Geschenk J. L. Lugardon’s.
5. Tell rettet Baumgarten. E: Eidgenossenschaft. – Schweizer. Landes-A., Zürich 83, Abb. im Kat.
6. Der letzte Tag eines Verurteilten. h. 0,82, br. 0,64. E: Museum Rath, Genf, erworben 1885.

Lugo, Emil, Landschaftsmaler, geb. zu Stockach, Baden, am 26. Juni 1840, besuchte die Karlsruher Kunstschule unter J. W. Schirmer u. studirte darauf nach den grossen Meistern seines Faches auf den Galerien zu Dresden u. München. Er bereiste Italien, entnahm seine Motive aber meist seiner deutschen Heimat. Lebt zu Freiburg i. Br.

I. Oelgemälde.

1. Landschaft mit mythol. Staffage.
2. Sturmlandschaft.
1 u. 2 Wien, 3. allg. d. KA. 68.
3. Abenddämmerung aus dem Breisgau. – Dresd. ak. KA. 68.
4. 5. Waldlandschaft mit Motiven aus dem Breisgau; Abendruhe. – Dresd. ak. KA. 69.
6. 7. Herbstabend; Herbstliche Landschaft, heranziehendes Gewitter. – Dresd. ak. KA. 69.
8. 9. Herbstlandschaft nach Motiven aus dem bad. Schwarzwald; Landschaft nach Motiven aus dem Breisgau. – Dresd. ak. KA. 70.
10. Partie am Anio bei Tivoli, Abenddämmerung.
11. Olivenmotiv von Tivoli, Morgen.
10 u. 11 Dresd. ak. KA. 75.
12. Bergidyll. – Dresd. ak. KA. 76, angek. vom Sächs. KV.
13. Sabinertälchen. – Dresd. ak. KA. 77.
14. Einsames Kloster am Meere. – Dresd. ak. KA. 80.
15. 16. Nächtliche Campagna; Sommertag. – Dresd. ak. KA. 82.
17. 18. Abenddämmerung auf der Haide; Föhren am Strande. – Münch. int. KA. 83.
19. Waldausgang. h. 1,34, br. 1,85. E: Kunsthalle Karlsruhe, Geschenk des Künstlers. – Münch, int. KA. 83.
20. Morgen auf dem Schwarzwalde. Bez: ELugo 1884. h. 0,89, br. 1,55.
21. Spätherbst im Schwarzwalde. Bez: ELugo 1884. h. 0,87, br. 1,40.
20 u. 21 E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1885 aus dem v. Rohr’schen Stiftungsfonds.
22. Ueberhängende Bäume am See. – Dresd. ak. KA. 85.
23. Anachoret. Felsige Landschaft mit Felsentor am Meer. Neben dem stehenden h. Antonius ruht sein Löwe. Bez: Lugo 1887. – Sächs. KV., Febr. 88.
24. Dreisam-Idylle. h. 0,70, br. 0,50. E: Kunsthalle Karlsruhe.
25. Abenddämmerung. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
26. Kiefernhain auf der Haide. – Münch. Jub.-A. 88.
27. Späte Dämmerung. Bez: Lugo 1888. – Dresd. ak. KA. 89.

II. Aquarelle.

1. Teich bei Abendbeleuchtung, h. 0,35, br. 0,50.
2. Italienische Landschaft, h. 0,35, br. 0,25.
1 u. 2 auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 23. u. 24. Sept. 89.

Lührig, Georg, Maler u. Zeichner, in Göttingen.

1. Märzstimmung an einer Landstrasse. – Berl. int. KA. 91.
2. Heimkehrende Arbeiter. – Münch. JA. 91.
3. Kreidezeichnungen! Cyclus von 12 Gartons zu einem „Totentanz“. Fünf Cartons befanden sich bereits auf der Dresd. Aquarell-A. 92; der ganze Cyclus war im März 93 in der Neumann’schen Hofkunsth. zu München, im Mai 93 in Lichtenberg’s Dresdner Salon ausgestellt.

Lulvès, Jean, Historien- u. Genremaler, geb. zu Mühlhausen, Elsass, 1834, gest. zu Berlin am 2. Jan. 1889, war anfangs Ingenieur und bildete sich dann in Hannover u. seit 1862 in Steffeck’s Berliner Atelier zum Maler. 1863 war er bei Ausschmückung des Krönungssaales im Kreml zu Moskau beschäftigt u. besuchte Italien. 1864 wieder in Berlin, führte er im Ballsaal des Banquiers Krause Gemälde in Wachsfarben aus. Nach einigen Versuchen in der Historienmalerei blieb er dem Genre zugewandt, das er in treuen Costümfiguren aus dem 16.–18. Jahrh. häufig zur Darstellung bringt.

1. Ankunft der Einquartierung. – Berl. ak. KA. 64.
2. Ital. Hirt. h. 2′, br. ½′ – Berl. ak. KA. 66, angek. vom Könige.
3.–5. Der Maler Clouet im Louvre; Der Schmuck; Flötenspieler. – Berl. ak. KA. 66.
6. Ein Edelmann aus dem 16. Jahrh. – Berl. KV. 67. In Karfunkel’s Berl. KA. 67 befanden sich zwei kleine Bilder „Edelmänner aus dem 17. Jahrh.“ Ein Bild „Cavalier im Zimmer“, Holz, h. 0,12, br. 0,09, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 77.
7.–10. Weinprobe; Bei der Toilette; Die Vorstellung; Catharina v. Medicis bei dem Alchimisten Como Ruggierri. – Sachse’s Berl. Gem.-A. 67.
11. Stille Andacht. – Sachse’s Berl. Gem.-A. 68; Berl. ak. KA. 68.
12. Ermordung Riccio’s. – Berl. ak. KA. 68.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 909. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/922&oldid=- (Version vom 6.12.2023)