Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/921

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
39. Hochgebirgslandschaft, Motiv vom St. Gotthard. – Berl. ak. KA. 79. Ein Bild „Der St. Gotthardspass“, bez: Carl Ludwig Stuttgart 1879, h. 1,32, br. 1,80, gehört dem Museum zu Stuttgart u. befand sich auf der Ddf. 4. allg. d. KA. 80.
40. Aus dem Allgäu in Oberbayern. – Dresd. ak. KA. 79.
41. Am Bache. h. 0,72, br. 1,04. E: Dr. Rud. Johns. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
42. Kastanienwald aus dem Tessintal, Südschweiz. – Münch. int. KA. 79; Ddf. 4. allg. d. KA 80; Hannov. KA. 82; Berl. ak. KA. 84; Bremer KA. 86.
43. Dorfpartie an der Eifel. E: Bildhauer Prof. Ad. Donndorf, Stuttgart. Rad. von Fr. L. Meyer „Zeitschr. f. b. Kunst“ 1879.
44. Schlucht mit Kyklopen-Schmiede. Bez: Carl Ludwig. Stuttgart 1880. – Dresd. ak. KA. 81; Münch, int. KA. 83; Antw. WA. 85.
45. Landschaft am Starnbergersee. h. 0,66, br. 1,05. E: Museum Stuttgart, Verm. des Ministers v. Sick 1881.
46. Das Eisacktal mit dem Schlern in Südtirol. – Berl. ak. KA. 80.
47. Gebirgsidylle. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat; Münch, int KA. 83.
48. Hochgebirgslandschaft, Motiv vom St Gotthard. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat. Ein Motiv vom St Gotthard „Hochgebirgs-Einöde“: Münch, int. KA. 83; Wiener JA. 85; Berl. ak. KA. 90.
49. Stürmische Mondnacht am Bodensee. Bez: Carl Ludwig. Berlin. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat; Dresd. KV. 82.
50. Alpenlandschaft. Gewitterstimmung auf der Lenzer Haide in Graubünden. Bez: Carl Ludwig. Berlin 1882. E: Gal. Dresden, 1883 aus der Pröll-Heuer-Stiftung. – Dresd. ak. KA. 83.
51. Ein Sommertag in den Graubündner Alpen (Tal der Albula). – Berl. ak. KA. 83, Abb. im Kat.
52. Mondaufgang, Havelgegend. – Berl. ak. KA. 83.
53. Der Piz Aela am Albulapass in Graubünden bei Sonnenuntergang. – Dresd. ak. KA. 84.
54. Der Albulapass in Graubünden im Schnee. h. 1,00, br. 1,52. E: Stadt-Museum Königsberg seit Anfang 1887. Verm. des Wasserbauinspectors Müller. – Berl. ak. KA. 84; Dresd. ak. KA. 85; Salzburg. A. im neuen Künstlerhause, Aug. 85.
55. Waldlandschaft mit Bach, Harz. – Berl. ak. KA. 84.
56. Frühling im Gschnitztal, Tirol. Abb. „Kunst f. Alle“ 87. – Berl. Jub.-A. 86; Hamb. Frühj.-A. 87; Münch. Jub.-A. 88.
57. Herbstlandschaft in Thüringen. – Berl. Jub.-A. 86, angek. f. d. Verlosung; Wiener Jub.-A. 88.
58. Heraufziehendes Gewitter im Rheintale (Vorarlberg). – Berl. ak. KA. 87. Ein Bild „Gewitterstimmung“: Münch. JA. 89.
59. Gebirgsdorf im Mondschein. – Berl. ak. KA. 87. Ein Bild „Mondschein“: Münch. JA. 89.
60. Herbstnebel im Walde. – Berl. ak. KA. 87; Münch. Jub.-A. 88.
61.–64. Die vier Jahreszeiten im Hochgebirge:
61. Frühling (bei Grindelwald). – Dresd. ak. KA. 89. Ein Bild „Frühling“ war auf der gr. Berl. KA. 93.
62. Sommer (aus dem Montafon).
63. Herbst (im Gadmentale). – Dresd. ak. KA. 89.
64. Winter (im Lütschinentale).
61–64 Berl. ak. KA. 88.
65. Frühling im obern Gadmentale des Berner Oberlandes. Am Gebirgsbach zwei Männer, welche heranschwimmende Hölzer mit Stangen auffangen. Bez: Carl Ludwig. h. 1,04, br. 1,53. E: Rudolphinum Prag, Geschenk 1888. – Prager KA. 88.
66. Aus dem Taubertal. – Magdeb. Frühj.-A. 88. Ein Bild „Im Taubergrund“: Wiener JA. 89.
67. Auf dem hohen Trassen in Vorarlberg. – Münch. Jub.-A. 88; Berl. ak. KA. 90.
68. Römische Heerstrasse in den Hochalpen. Angek. vom Kaiser. – Berl. ak. KA. 89.
69. Dorf in Vorarlberg. – Berl. ak. KA. 89.
70. 71. Aus dem Thüringerwald, Herbststimmung; Gewitterstimmung im Albulapass. – Münch. JA. 90.
72.–74. Das Dorf Gries in Tirol; Isarfluss; Meilerstätte im bayr. Hochgebirge. – Berl. ak. KA. 90.
75. Mondnacht. – Berl. ak. KA. 90; Münch. JA. 91.
76.–79. Inntal; Dorf Stürvis mit dem Tal der Albula in Graubünden (Sommertag); Dorf Rankweil in Vorarlberg; Bergschloss im Mondschein. – Bremer allg. KA. 90.
80. Fondo am Nonsberg in Südtirol. – Berl. int. KA. 91.
81. Herbstabend im Eisacktal in Südtirol. – Berl. int KA. 91, Abb. im Kat.
82. Rest einstiger Pracht. – Berl. int. KA. 91.
83. Die wilde Jagd. – Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.; Münch. JA. 92; Hannov. KA. 94.
84. Bei Kühtei in den Oetztaler Alpen. – Münch. JA. 91; Berl. ak. KA. 92; Wiener JA. 93.
85. Bergwaldsee. – Berl. ak. KA. 92. Ein Bild „Waldsee“, h. 1,22, br. 1,65, war auf Bangel’s Frankf. K.-Auct, 24. Oct. 93 u. ff. Tage.
86. Sommernachmittag, Oberitalien. – Berl. ak. KA. 92. Ein Bild „Abend am See, Oberitalien“: Hannov. KA. 94.
87. Herbstmorgen im alten Schlossgarten. – Berl. ak. KA. 92; Berl. gr. KA. 93.
88. Albulapass in Graubünden. – Münch. JA. 92; Berl. gr. KA. 93, Abb. im Kat; Wiener 3. int. KA. im Künstlerh. 94.
89. Judenkirchhof im schwäbischen Jura. 1893. h. 0,65, br. 0,94. E: Der Künstler. – KA. von Werken der Mitgl. der Berl. Akad., Weihnachten 93.

Lugardon, Albert, Landschaftsmaler, geb. zu Genf 1827, als Sohn des Historienmalers Jean Léonard L. Lebt in Genf.

1. Die Engstlenalp. – Wiener WA. 73.
2. Auf dem Ryffel. – Allg. Schweiz. KA 78.
3.–5. Frohnalp; Wasserfall bei Pontresina; Morteratschgletscher. – Neuenburger KA 78.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 908. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/921&oldid=- (Version vom 14.2.2023)