Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/920

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
38. 39. Zu Vaters Geburtstag; Katzenfreundin. – Berl. ak. KA. 87.
40. Bange Stunden. – Berl. ak. KA. 88.
41. Käthchen. Halbfigur eines Landmädchens. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat.
42. 43. Zum Feste; „Weine nicht mehr!“ – Magdeb. Frühj.-A. 88.
44. Ein glänzender Anfang. Rauchversuche zweier Knaben. – Dresd. ak. KA. 88.
45. 46. Patriotische Kunstjünger; Mama’s Namenstag. – Berl. ak. KA. 89.
47. „Kauft mir doch was ab!“ Kleine Apfelsinenhändlerin. Kniest. – Dresd. ak. KA. 89.
48. 49. Papa u. Mama; Kaiser Wilhelm II. – Bremer allg. d. KA. 90.
50. Gefährliche Inspicirung. – Berl. ak. KA. 92.
51. Adam u. Eva. – Berl. gr. KA. 93.
52. Auf dem Balcon. – Danziger KA. 93.

(Zum Teil nach handschriftl. Mitteilungen).

Ludwig, Heinrich, Landschaftsmaler, geb. zu Hanau 1829. Schüler der Ddf. Akademie. Lebt in Rom.

1. Abendlandschaft. – Berl. ak. KA. 70.
2. Römische Campagna. – Berl. ak. KA. 70 u. 72.
3. Frühlingstag in der röm. Campagna.
4. Der heil. Hain nebst Bacchustempel bei Rom. Gemalt mit dem vom Künstler erfundenen Petroleumfirniss. E: Verhufen, New-York.
3 u. 4 Berl. ak. KA. 72.
5. Der Abend. – Berl. ak. KA. 76.
6.–8. Röm. Frühlingslandschaft; Maremmenwald; Der Abend. – Berl. ak. KA. 88.

Ludwig, Karl, Landschaftsmaler, geb. zu Römhild, Sachsen-Meiningen, am 18. Januar 1839, begann in Nürnberg u. München mit dem Studium der Bildhauerkunst, ging 1857 in München zur Malerei über, in der auch Piloty sein Lehrer war, und unternahm darauf wiederholte Studienreisen in Oberbayern, im Böhmerwald, in Oberitalien etc. Nach zehnjährigem Aufenthalt in München siedelte er 1868 nach Düsseldorf über, von wo er 1877 dem Ruf als Professor der Landschaftsmalerei an der Kunstschule zu Stuttgart folgte. 1880 legte er sein Lehramt nieder u. zog nach Berlin. Er ist seit 1884 ord. Mitglied der Berliner, seit 1891 Ehrenmitglied der Münch. Akademie. Med. Wiener WA. 73; kl. gold. Med. Berlin 83; Med. II. Münch. Jub.-A. 88; Rapp. Med. II. Berl. int. KA. 91.

1. Waldinneres. 1860. E: Kaufm. L. Rieckmann. – Hannov. 50. KA. 82.
2. Der Garda-See.
3. Badende Knaben im Waldbach.
2 u. 3 Ddf. Salon Bismeyer & Kraus 66.
4. Sommerlandschaft. – Sachse’s Berl. Salon 66; Par. WA. 67.
5. Waldlandschaft in Böhmen. – Sachse’s Berl. Salon 66; Par. WA. 67. Eine „Waldlandschaft, im Hintergr. der Eingang in einen Park“ befindet sich in der Galerie Schack, München.
6. Parktor im Schnee. 1868. E: Rgutsbes. Mummy. – Hannov. 50. KA. 82.
7. Waldsee aus dem Böhmerwald. – Berl. ak. KA. 68; Dresd. ak. KA. 69.
8. 9. Tannenwald; Herbstnebelmorgen. – Berl. ak. KA. 68.
10. Gewitter im Walde (zur Waldfrau). – Dresd. ak. KA. 68; Wiener int. KA. 69.
11. Waldinneres. – Dresd. ak. KA. 69, angek. vom KV.
12. Aus Oberitalien. – Berl. ak. KA. 70.
13. Harzlandschaft aus dem Bodetale. – Berl. ak. KA. 70; Wiener JA. 71.
14. Im Buchenwalde. – Dresd. ak. KA. 70; Berl. ak. KA. 72.
15. Frühlingslandschaft. – Dresd. ak. KA. 71.
16. Regen im Walde. – Dresd. ak. KA. 71.
17. Gewitterstimmung. – Hannov. KA. 72.
18. Mittag in den bayr. Voralpen. – Hannov. KA. 72.
19. Bergstrasse im Thüringerwalde. – Wiener JA. 72; Berliner A. im Locale des Künstler-Ver. 73; Dresd. ak. KA. 74.
20. Schmugglerpfad im Hochgebirge. – Im Locale der Berliner Künstler 72; Stuttg. A. im Festsaal des Museums 78.
21. Westfälische Landschaft. – Berl. ak. KA. 72.
22. Frühling im Walde. – Wiener WA. 73.
23. Aus dem Teutoburgerwalde. – Wiener WA. 73.
24. Westfäl. Landschaft. Mittagsruhe einer Viehherde. – Berl. ak. KA. 74. Eine „Westfäl. Landschaft“: Dresd. ak. KA. 77.
25. Gewitterstimmung (Oberinntal). – Berl. ak. KA. 74; Wiener JA. 75; Dresd. ak. KA. 75; Bremer KA. 80.
26. Aus dem Rhöngebirge. – Dresd. ak. KA. 74; Wiener JA. 76.
27. Aus Oberbayern. – Berl. ak. KA. 74; Dresd. ak. KA. 78; Wiener JA. 79.
28. Abend im Inntal in Tirol. – Berl. ak. KA. 76.
29. Sommernacht. – Berl. ak. KA. 76; Wiener JA. 78. Ein Bild „Sommernacht“ (Kirchhof an der Landstrasse mit vorbeifahrendem Postwagen), bez: Carl Ludwig fec., kam von der Dresd. ak. KA. 82 durch den KV. an Reg.-Rat Prof. Hartig, Dresden.
30. Waldweg, Morgenstimmung. – Berl. ak. KA. 76; Wiener JA. 78. Durch den Sächs. KV. 80 an Kaufm. Oscar Grossmann, Dresden.
31. Am Waldesrande. – Dresd. ak. KA. 76, angek. vom KV.
32. Mondschein. – Dresd. ak. KA. 76.
33. Mondaufgang. – Berl. ak. KA. 77; Dresd. ak. KA. 80. Eine „Mondscheinlandschaft“ bef. sich in der Gem.-Samml. des Barmer KV., angek. 77.
34. Herbstabend. – Berl. ak. KA. 77.
35. Westfäl. Waldlandschaft. – Wiener JA. 78.
36. Abendlandschaft, Motiv aus dem Bodetal. – Berl. ak. KA. 78.
37. Sturm im Hochgebirge. Mit Schmugglerstaffage. Bez: Carl Ludwig, Stuttgart 1878. – Par. WA. 78; Berl. ak. KA. 79; Ddf. 4. allg. d. KA. 80; Sächs. KV. 80.
38. St. Gotthard-Pass in der Schweiz. Bez: Carl Ludwig. Stuttgart. h. 1,48, br. 2,22. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1878. – Berl. ak. KA. 78; Münch, int. KA. 79; Wiener int. KA. 82.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 907. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/920&oldid=- (Version vom 14.2.2023)