Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/908

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
13. Das Geschenk. – Karfunkel’s Berl. KA. 67.
14. Hofmeisters Leiden. – Oesterr. KV. 67.
15. Die ertappten Schulknaben. – Oesterr. KV., Ausstell, z. Ehren der deutschen Schützengäste 1868.
16. Der Heiratsantrag. – Wien, 3. allg. d. KA. 68, angek. vom Ver. z. Bef. der b. Künste in Wien.
17. Herzog Alba auf dem Schlosse zu Rudolstadt 1547. Die Gräfin Catharina v. Schwarzburg fordert die Zurückgabe der von den span. Truppen ihren Untertanen geraubten Habe. Bez: Leopold Löffler-Radymno. h. 1,20, br. 1,75. E: Wiener akad. Gal., angek. auf der Wiener JA. 71. – Wiener JA. 71; Wiener WA. 73; Wiener hist. KA. 77.
18. Enfant terrible. – Wiener JA. 71.
19. Die Verlassene. – Wiener JA. 72.
20. Kaiser Rudolf v. Habsburg in Lebensgefahr bei Murten 1289. Er steht bis zu den Knien im Wasser u. verteidigt sich mit dem Schwerte gegen die anstürmenden Feinde. Bez: L. Löffler-Radymno 1872. h. 1,43, br. 2,00. E: Hofmuseum Wien. – Wiener WA. 73; Wiener hist. KA. 77.
21. Der Grossvater. – Wiener JA. 76.
22. Cölibat u. Familienglück. – Münch. KV. 76.
23. Der Schulmeister. h. 0,475, br. 0,375. E: L. Lobmeyr. – Wiener hist. KA. 77. Ein Bild „Der Schulmeister“ in einer Pause sein Glas füllend, war auf der Berl. Jub.-A. 86.
24. Herzliche Begegnung. – Wiener JA. 77.

Loefftz, Ludwig von, Genre- und Historien-, auch Landschaftsmaler, geb. zu Darmstadt am 21. Juni 1845, besuchte die technische Hochschule daselbst, setzte 1869 auf der Kunstschule zu Nürnberg unter Kreling u. Raupp seine Studien fort u. begab sich im folgenden Jahre auf die Münch. Akademie, wo er besonders durch W. Diez gefördert wurde. Nach seiner erfolgreichen Beteiligung an der Wiener WA. 1873 wurde er als Hilfslehrer an die Münch. Akad. berufen, an der er seit 1880 als Professor der Maltechnik wirkt. 1885 lehnte er einen Ruf an die Berl. Akad. ab. 1891 wurde er, als Nachfolger Fr. Aug. Kaulbach’s, zum Director der Münch. Akad. ernannt, darauf diese Wahl für die Studienjahre 1893–96 erneuert. Loefftz ist seit 1886 ord. Mitgl. der Berliner, seit 1888 Ehrenmitglied der Wiener u. seit 1893 Mitgl. der Antwerpener Akademie. Ehrendiplom Münch. 79; Med. I. Münch. 83; Med. I. Antw. 85; gold. Staatsmed. Wien 91.

1. Trödelmarkt in München mit drei Figuren etwas unter ⅓ Lebensgr. Bez: Loefftz München 1872. Privatbesitz Amerika.
2. Radirer. Halbfigur. Zopfzeit. Bez: Loefftz München. Holz. In England.
3. Spaziergang. Ein alter u. ein junger Jesuit in der Landschaft. In Wien. – Wiener WA. 73.
4. Im Cabinet. Zwei Figuren. Holz. Im Besitz des Künstlers. Ein Bild (Bibliothekzimmer mit zwei studirenden Mönchen) befand sich im Münch. KV. 73.
5. Marinemaler, Zopfzeit. Bez: Loefftz München. Holz. h. 0,42, br. 0,68. E: Commerz.-R. Schlittgen, Berlin.
6. Italienische Landschaft. Bez: L. Loefftz. h. 0,78, br. 0,40. Im Besitz des Künstlers.
7. Holländische Winterlandschaft mit Figuren. Bez: Loefftz. Münch. Privatbesitz. – Dresd. ak. KA. 72.
8. Orgelspielender Cardinal (die Figur Franz Liszt’s). In halber Lebensgr. Bez: Loefftz München. E: Papierfabr. Zeller, München. – Münch. KA. (Glasp ) 76; Par. WA. 78 (dessen Katalog Frau v. Gradinger in München als Besitzerin nennt).
9. Landschaft. Waldinneres mit einer Figur. Münch. Privatbesitz. Eine Stimmungslandschaft „Ein Wanderer kommt von einer bewaldeten Höhe herab“, bez: Loefftz. München 1879, war ausgestellt auf der Dresd. Terrasse, Herbst 84, u. im Posener KV., April 85. Eine Landschaft (Oede Felspartie) im Besitz des Fabrikbes. Emil Seitz in Nürnberg war auf der dortigen A. von Werken Nürnb. Künstler 91, Abb. im Kat.
10. Landschaft bei heranziehendem Sturm, mit einer Figur. Bez: Löfftz München.
11. Geiz u. Liebe. Ein geldzählender Alter, hinter welchem ein junges Paar verliebte Blicke wechselt. Lebensgr. Halbfiguren. Bez: Loefftz München 1879. h. 0,92, br. 1,24. E: Vanderbilt, New-York. Rad. von Krauskopf in „Zeitschr. f. b. Kunst“ 80 u. in Rosenberg „Die Münch. Malerschule seit 1871“; Abb. „Illustr. Z.“ 80 u. „Meisterw.“ III. – Münch, int. KA. 79.
12. Mönch. Studienkopf. Bez: Loefftz München. Holz. h. 0,64, br. 0,55. War im Besitz der Fleischmann’schen Kunsth., München. Ein Bild „Mönch“, Brustb. mit einem Schädel in der Linken, h. 0,64, br. 0,49, war auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 21. März 93, Abb. im Kat.
13. Studienkopf eines alten Mannes mit langem weissen Haar u. Mütze. Abb. „Vom Fels zum Meer“ 82.
14. Erasmus von Rotterdam am Schreibtisch. Holz. h. 0,88, br. 0,64. E: Museum Stuttgart. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
15. Pietà. Magdalena sitzt zu Füssen des liegenden Leichnams Christi. Lebensgr. Bez. 1883. h. 1,14, br. 1,92. E: Neue Pin. München, seit 1883. Abb. „Zeitschr. f. b. Kunst“ 85 u. Pecht „Gesch. der Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Münch, int. KA. 83, Abb. im Kat.; Antw. WA. 85; Wiener JA. 91.
16. Holländische Spitzenklöpplerin. Junge Frau von der Arbeit ausruhend. Neben ihr sitzt strickend ein kleines Mädchen. Anfang 1885 in München ausgestellt.
17. Himmelfahrt der Maria. Gr. Altarbild für die Domkirche zu Freising, ausgeführt im Auftrag des Staates. Abb. „Kunst f. Alle“ VI. (1890/91).
18. Garten. – Münch. JA. 89. Ein Bild „Gemüsegarten“, E: C. F. W. Meister, war auf der Hamb. A. a. Privatbesitz 91.
19. Alte Frau, mit bayr. Pelzmütze u. Brille, in ihrem Gebetbuche lesend. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892). – Münch. 6. int. KA. 92.
20. St. Antonius von Padua. Holz. h. 0,555, br. 0,495. – Baseler K.-Auct., 11. Dec. 93 u. ff. Tage.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 895. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/908&oldid=- (Version vom 10.2.2023)