Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/903

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1. 2. Satyr mit Nymphen; Anakreon.
3. Aquarell: Lampenschirm, für die Grossfürstin Marie v. Russland.
1–3 Wiener JA. 72.
4. Bacchus u. Ariadne. – Wiener JA. 76.
5. 6. Terrasse in Florenz; Mythologische Landschaft.
7. Olympisches Derby. Vorher schon im Pariser Salon ausgestellt.
5–7 Münch, int. KA. 79.
8. 9. Der erste Stern (Deckenbild); Die Toilette (decorative Füllung). – Pariser Salon 83.
10. Die Nacht. Senwebende weibl. Figur, deren erhobene Rechte eine brennende Fackel hält. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat. Ein Bild „Nacht“: Münch. int. KA. (Glasp.) 93.
11. Der Kunstgelehrte in seinem Studirzimmer. – Berl. ak. KA. 84.
12. Die klugen und die thörichten Jungfrauen. Bez. (russ.): Liphart 1886.
13. Götterwettlauf. Bez. (russ.): Liphart 1886.
14. Portr. seines Vaters. Kopf, profil nach links. Bez: Anno Aetatis suae octogesimo. E: Kaiser v. Russland.
13 u. 14 Berl. int. KA. 91.
15. Venus. – Pariser Salon 87.
16. 17. Diana; Parkscene. – Münch. int. KA. (Glasp.) 93.

Die erwähnten acht Copien E. v. Liphart’s in der Galerie des Grafen Adolf Friedrich v. Schack würdigt letzterer in seiner Schrift „Meine Gemäldesammlung“, 3. veränderte Auflage. Stuttg. 1884.

Lipinski, Hippolyt, poln. Genremaler, geb. zu Neumarkt in Galizien 1847, gest. zu Krakau 1884. Schüler des Dir. Jan Matejko in Krakau.

1. 2. Badende Kinder; Im Garten. – Oesterr. KV., Jan. 73.
3. Bärenführer in den Karpathen. Abb. „Gartenlaube“ 81. – Wiener JA. 74.
4. Getreidemarkt in Krakau. – Wiener JA. 75; Münch. int. KA. 83. Ein Bild „Markt in Krakau“, E: Anton Fischer v. Ankern, war auf der Wiener Jub.-A. 88, hist. Abt.
5. 6. Der Palmsonntag; lm Herbst. – Oesterr. KV., Nov. 82.
7. Vor der Fronleichnamsprocession in Krakau. E: KV. Krakau. – Münch. int. KA. 83.
8. Aquarell: Partie von der St. Barbarakirche in Krakau. Bez: H. Lipinski 881. h. 0,32. br. 0,435. E: Kunsthist. Hofmuseum Wien.

Lipparini, Ludovico, ital. Historienmaler, geb. zu Bologna am 17. Febr. 1800, gest. zu Venedig am 10. März 1856. In Venedig gebildet, wo er seit 1838 als Prof. des Elementarzeichnens, seit 1847 als Prof. der Malerei an der Akad. wirkte. Mitgl. mehrerer Kunstakad. Italien’s.

1. Vittore Pisani empfängt das h. Abendmahl vor Uebernahme des vom Dogen Contarini 1380 ihm übertragenen Commandos gegen die Genuesen. Bez: L. Lipparini f. Vened. 1852. h. 1,57, br. 2,22. E: Kunsthist. Hofmuseum Wien.

Lippisch, Franz, Genre- u. Landschaftsmaler, in München.

1. Frühling auf Capri. E: Prinzessin Friedr. Karl v. Preussen.
2. Gemüsehändlerin auf Anacapri. E: Berg, Thorn.
3. Pompejanerin.
1-3 Berl. ak. KA. 88.
4. 5. Pietas mortuorum; S. Caecilia. – Berl. ak. KA. 89; Bremer allg. KA. 90.
6.–8. Die verbannte Kunst; „Beatus ille qui procul negotiis“ (Horaz); Lucernae (die Lampen). – Berl. int. KA. 91.
9. Piratengrab. – Münch. int. JA. (Glasp.) 93.

Zeichnungen.

1. Das Floss des Todes. Federzeichnung.
2. 3. Mephisto u. die Sphinx; Faust, Mephisto u. Homunculus. Motive aus der class. Walpurgisnacht, „Faust“, II. Teil.
1–3 E: Frau Sanitätsrat Riecke in Cöpenick.

Lipps, Richard, Landschafts- u. Architecturmaler, geb. zu Berlin am 26. Oct 1857, studirte auf der Ddf. Akad. u. wandte sich darauf nach München, wo er sich niederliess. Seine Studienreisen führten ihn wiederholt nach Italien. Med. II. Melbourne 89; Ehrendiplom der Dresd. Aquar.-A. 92.

I. Oelgemälde.

1. Die Gräber der Scaliger in Verona. Bez: R. Lipps. München 86. – Berl. Jub.-A. 86.
2. Canal an der Scala S. Marco in Venedig. – Hamb. Frühj.-A. 87. Ein Bild „Canal in Venedig“, bez: R. Lipps. München 87: Dresd. ak. KA. 88.
3. Garten in Italien. – Münch. Jub.-A. 88; Wiener JA. 89.
4. Piazza d’Erbe, Verona. – Münch. Jub.-A. 88; Münch. JA. 89; Bremer allg. KA. 90; Hannov. KA. 94.
5. Blumenmarkt in Verona. – Münch. Jub.-A 88; Wiener JA. 89; Berl. int. KA. 91.
6. Blumenmarkt in Venedig. – Wiener JA 89. Ein Bild „Blumenmarkt in Venedig“: Münch. KA. „Secession“ 93.
7. Ponte Pietra, Verona. – Münch. JA. 89.
8. Holländ. Interieur. – Münch. JA. 89. Ein Bild „Intérieur“: Berl. int. KA. 91 u. Wiener JA. 93.
9. Taufkapelle in S. Marco, Venedig – Berl. ak. KA. 89; Wiener JA. 93.
10. Am Aqua morta, Verona. – Berl. ak. KA 89; Dresd. KV., Febr. 90; Wiener JA. 90.
11. Auf Capri. – Münch. JA. 90; Bremer allg. KA. 90; Ddf. KV. 91.
12. Pergola (Anacapri). – Münch. JA. 90.
13. Strasse in Venedig. – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91; Wiener JA. 92; Sächs. KV., Juli 93.
14. Ueberfahrt in Venedig. – Münch. JA. 91; Berl. ak. KA. 93.
15. Türkischer Hof – Münch. JA. 91; Ddf. KV. 91.
16. Canal grande in Venedig. – Sächs. KV., März 92.
17. Garten an der Riviera. Trutenherde mit Hirtin. – Sächs. KV., Juli 93; Hannov. KA. 94.
18. 19. Landstrasse bei Verona; Am Rialto, Venedig. – Münch. KA. des Vereins „Secession“ 93.
20. Aus Ragusa. – Salon Lichtenberg, Dresden, Jan. 84; Hannov. KA. 94.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 890. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/903&oldid=- (Version vom 7.2.2023)