Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/898

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Linderum, Richard, Genre- u. Historienmaler, geb. zu Dresden am 16. März 1851, besuchte die Dresd. Akad. u. war Atelierschüler des Prof. Pauwels, dem er auch bei Ausführung von Wandgemälden in Ypern behilflich war. 1877 oder 78 erhielt er die kl. silb. Med. der Dresd. Akademie. Seit 1884 lebt er in München.

1. Muttersorge. Als Pauwels-Schüler gemalt. – Dresd. ak. KA. 77.
2. Heimweg. – Dresd. ak. KA. 78.
3. Im Atelier. E: Wasserbauinspector Weber durch d. Sächs. KV. 78. – Dresd. ak. KA. 78.
4. Scene aus d. poln. Aufstande. – Berl. ak. KA. 79.
5. Bacchantin in einer Landschaft ruhend. – Dresd. ak. KA. 79; Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
6. Türmers Töchterlein. Bez: Rich. Linderum 1879. E: Fabrikbes. Herm. Heuer in Dresden durch d. Sächs. KV. 80. – Dresd. ak. KA. 80.
7. Stillleben. Auf einem Tisch ein gr. Foliant, Waffen, eine Perlmuschel, ein gr. Kelchglas, Pfauenfedern. Bez: Rich. Linderum 80. – Sächs. KV. 80.
8. Alte Geschichten. E: Rechtsanw. Herm. Oehme in Dresden durch d. Sächs. KV. 80. Ein Bild „Causerie“, bez: Rich. Linderum LXXX, war auf der Ddf. 4. allg. d. KA. 80.
9. Aus der Fremde. Ritter u. Dame in Betrachtung von Waffen u. Kostbarkeiten aus fernen Ländern. Bez: Rich. Linderum 80. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat; Dresd. ak. KA. 81.
10. Feierstündchen. Alter Mann das Waldhorn blasend. Bez: Rich. Linderum 81. E: Finanzrat Zieger in Dresden durch d. Sächs. KV. 81.
11. Der letzte Tropfen den Göttern. – Dresd. ak. KA. 82.
12. Carthagische Frauen opfern Schmuck und Hausgerät für das Vaterland. Bez: Rich. Linderum 1882. Abb. „Ueber Land u. M.“ 84. – Dresd. ak. KA. 82; Hannov. KA. 82; Berl. ak. KA. 84.
13. Sakuntala. – Berl. ak. KA. 83.
14. Goldschmieds Töchterlein. Antikes Genrebild. – Berl. ak. KA. 83; Dresd. ak. KA 83.
15. Morgengebet. Sächs. Erzgebirge. – Dresd. ak. KA 83, angek. von der Königin Carola v. Sachsen.
16. Im Vorhofe des Tempels. – Wiener JA. 83.
17. „Ich glaube“. Brustb. einer alten Frau. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat.; Wiener JA. 85. Unter dem Namen „Glaubensvoll“: Hamb. Frühj.-A. 87.
18. Eine Mahnung. – Dresd. ak. KA. 85.
19. Idyll. Eine Jungfrau füllt die von einem Jüngling ihr dargereichte Trinkschale. Altgriech. Genrebild. Bez: Rich.Linderum. München 86. Abb. „Illustr. Z.“ 86 u. „Meisterw.“ IX. – Berl. Jub.-A 86.
20. Die Wacht der Montenegrinerin. Abb. „Gartenlaube“ 86.
21. Am Wege. – Hamb. Frühj.-A. 87.
22. Siesta im Kloster. Fünf Geistliche lauschen dem von Ordensbrüdern in einer benachbarten Capelle angeführten Chorgesange. Bez: Rich. Linderum. München 87. – Dresd. ak. KA., Frühj. 88.
23. Sein Lied. – Berl ak. KA. 87.
24. Eine Auswanderung. – Münch. Jub.-A. 88.
25. Studienkopf eines lesenden Mönches. – Sächs. KV., Nov. 88.
26. Der Componist. – Berl. ak. KA. 89.
27. Schlussbetrachtungen. – Bremer allg. KA. 90.
28. Beratung. (Drei Geistliche). – Berl. int. KA. 91.
29. Morgenlied. – Berl. int. KA. 91; Berl. ak. KA. 93.
30. Der Cardinal. – Münch. JA. 91.
31. Klostermusik. – Berl. ak. KA. 92; Münch. int. KA. (Glasp.) 93.
32. Der Kellermeister. – Berl. ak. KA. 92.
33. Der Herbst – Wiener JA. 92.
34. Nach der Tafel. Vier Franciscanermönche u. ein Gast. – Sächs. KV., Nov. 92.
35. Klosterscene. – Wiener JA. 92. Ein Bild „Frühstückspause im Klosterbräu“: Berl. ak. KA. 93; die Bilder „Musikprobe“ u. „Klosterbesuch“: Münch. int. JA. (Glasp.) 93.
36. Inspiration. – Berl. ak. KA. 93; Hannov. KA. 94.
37. Der Alte vom Klosterbräu. Brustb. eines alten bärtigen Brauers. – Sächs. KV., März 93. Ein Bild „Der Alte“: Münch. int. JA. (Glasp.) 93.

Lindholm, Berndt Adolf, schwed. Landschafts-, Strand- u. Marinemaler, in Gothenburg. Mitgl. der Akad. von Petersburg und Stockholm. Ehrenv. Anerk. Berl. int. KA 91.

1. Finländische Waldlandschaft Bez: Lindholm 86. – Berl. Jub.-A. 86.
2. 3. Wintertag an der schwed. Küste; Im Walde. – Münch. Jub.-A 88.
4. 5. Meerbusen an der schwed. Westküste; Aussicht über das Kattegat. Beide bez: B. Lindholm 1890. – Berl. int. KA. 91.
6. Brandung an der schwed. Westküste. – Münch. int. JA. 93, Abb. im Kat.
7. Strandlandschaft im Herbst. – Münch. int. JA. 93.

Lindlar, Johann Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. zu Berg-Gladbach am 9. Dec. 1816, trat erst 1845 in die Ddf. Kunstakad., wo J. W. Schirmer sein Lehrer war. Seit 1851 ist er als selbstständiger Künstler in Ddf. tätig. Seine sämmtlichen Bilder (Motive aus d. Schweiz, Tirol, Oberitalien u. dem südl. Frankreich) sind nach sehr genauen, vor der Natur gemalten Detailstudien ausgeführt. Wo Bergspitzen u. andere Formen nach strenger Zeichnung, der Natur entsprechend, beibehalten sind, ist das weitere Beiwerk in freiester Composition u. Erfindung hergestellt. Lindlar ist Mitgl. der Akad. zu Amsterdam. Med. I. Besançon; Med. II. Metz 61; Mention honorable Paris.

I. Oelgemälde.

1. Waldleben aus dem Gestein bei Düsseldorf. (1847).
2. Der Reussfall in der Schweiz. (1847).
3. Schweizerlandschaft, Motiv aus Realp, Canton Uri. (1847).
4. Die Jungfrau von der Wengeralp aus. (1848).
5. Das Wetterhorn. (1849). – Antwerpener Salon 49.
6. Mondscheinlandschaft, Motiv aus der Schweiz. (1849).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 885. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/898&oldid=- (Version vom 11.8.2023)