Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/897

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
45. Zug der Goten durch die Balkanhalbinsel. Zweite Hälfte des 4. Jahrh. Ein Bild aus früherer Zeit. E: Museum St. Gallen, Verm. des Praes. C. Bärlocher-Jakob.
46. Sonntagslectüre. Am Fenster sitzt eine j. Dame vor einem aufgeschlagenen Folianten u. blickt träumerisch in’s Weite. Bez: W. Lindenschmit. Holz. h. 0,32, br. 0,26. Aus d. Samml. Heaton Manice in Bad Nauheim auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 14. Sept. 91, Abb. im Kat.
47. Jungfriedl. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
48. Lesender Schüler. Oelskizze. Holz. h. 0,32, br. 0,23. – Münch. JA. 91.
49. Kaufmann von Venedig. Oelskizze. Holz. h. 0,33, br. 0,48.
48 u. 49 Berliner A. v. Werken der Mitglieder der Akad. im Akad.-Geb. u. d. Linden, Weihnachten 93.
50. 51. Luther in Rom; Dürer malt seine Frau. – Münch. int. JA. (Glasp.) 93.
52. Dame mit Fächer. – Münch. int. JA. (Glasp.) 93, Abb. im Kat.
53. Lesendes Mädchen. Holz. h. 0,21, br. 0,14. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 24. Oct. 93 u. ff. Tage u. 1. Mai 94.

II. Wandgemälde.

1. Wand- u. Deckengemälde im v. Cramer-Klett’schen Hause zu Nürnberg, 1867.
2. In Keim’scher Mineralmalerei 1883 u. 1884 ausgeführte Wandgemälde im Sitzungssaal des von Hauberisser erbauten Rathauses zu Kaufbeuren: Die thronenden Figuren der Bürgertugenden (Frömmigkeit, Fleiss. Gerechtigkeit etc.) in schwäb. Renaissancetracht, von Kindern umgeben, u. an der langen Wand, den Fenstern gegenüber: Die Darstellung der Kaufbeuren’schen Sage von der Errettung der Stadt im 30jähr. Kriege durch Fürbitte der Kinder, welche unter Vortritt der „Vaterlandsliebe“ dem schwed. Feldherrn nahen u. dessen Abzug bewirken. Reproductionen eines Fragments, der „Wohltätigkeit“, u. eines zur Sage bef. sich in „Kunst f. Alle“ I. (1886).
3. Fresken im Rathause zu München (Heinrich der Löwe mit dem Modell der Burg; Ludwig der Bayer im Kaiserornate; Verlegung der Universität nach München; König Ludwig als Beschützer von Kunst u. Wissenschaft; Schützenfest aus München’s Vergangenheit). Die Skizzen der vier erstgenannten Compositionen erhielten bereits Ende 1886 die Genehmigung des Magistrats zur Ausführung.
4. Wandgemälde im neuen, vom Architecten Lender ausgeführten Rathaussaale zu Heidelberg. Hauptbild: „Uebergabe der Reformationsurkunde der Univ. Heidelberg unter Pfalzgraf Otto Heinrich im J. 1558“. Zu den Figuren dieses Bildes benutzte der Künstler die in der städt. Gal. vorhandenen Orig.-Portraits. Auf Lwd. gem. Abb. in „Kunst f. Alle“ VIII. (1893). Die Lünetten der vier Wände enthalten allegor. Figuren u. Ansichten von Heidelberg.

III. Cartons u. Zeichnungen.

1. Deutsche Ruhmeshalle. Die Befreiungskriege 1806–1814. Carton (wie Nr. 2–7) für Fr. Bruckmann.
2. Ruhmeshalle der deutschen Literatur (1841 bis 1865). Carton. Bez: W. Lindenschmit 75.
3. Ruhmeshalle der deutschen Musik (1740 bis 1867). Carton. In Kupfer gest. von A. Neumann. roy. qu. fol.
4. Ruhmeshalle der ausserdeutschen Musik (1564–1864). Carton.
5. Dante u. die italienische Literatur (1265 bis 1865). Carton.
6. Shakespeare und die englische Literatur (1540–1868). Carton.
7. Schiller in Weimar. Carton zur „Schiller-Galerie“.
8. Die Gefangennahme Franz’ I. in der Schlacht bei Pavia 1525. Farbiger Carton, in Frankf. entstanden. E: German. Museum Nürnberg. – Münch. allg. d. u. hist. KA. 58; Berl. KV., Jan. 60.
9. Die Reformatoren-Versammlung 1529 zu Marburg „Der Vergleich“. Kreidez. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
10. Waldbilder. 8 Bll. Federzeichnungen (darunter der „Traum“, der „Zweikampf“) mit Titel. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
11. Die deutsche Geschichte in Bildern. 50 Holzschn. nach Zeichnungen von A. Schmitz und W. Lindenschmit von W. Pfnorr. – Berlin 1861. 8.
12. Die Stiftung der Gesellschaft Jesu. Kreidez. 1862.
13. Klosterschüler. Bleiz. – Dresd. Aquar.-A. 77.
14. Faust u. Mephisto in Auerbach’s Keller. Federz. Bez. m. Monogr. h. 0,175, br. 0,245. – Helbing’s Münch. K.-Auct., 28. März 93 u. ff. Tage.
15. Stehender nackter Mann, der einen Speer hält. Studie nach der Natur. Kreidez. auf braun Papier, gr. fol. (Blattgr. h. 0,52, br. 0,33).
16. Götz v. Berlichingen in der Schenke. Federz. auf blau Papier. 8°. (Blattgr. h. 0,17, br. 0,12).
15 u. 16 aus der Handzeichn.-Samml. Anton Brück, emer. Bibliothekars des Städel’schen Kunstinstituts, auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 11. u. 12. Dec. 93.
17. 18. Zwei Illustrationen für ein Liederheft des Münch. Künstler-Gesangvereins: „Festgesang der Künstler“ und „Barbarossa“, fol. Lithogr.

Linder, Emilie, Malerin und Kunstfreundin, geb. zu Basel am 11. Oct. 1797, gest. zu München am 12. Febr. 1867. Kam 1824 nach München, wo sie als Schülerin der Akad. Aufnahme fand, bald jedoch zurücktrat u. sich als Privatschülerin Langer’s fortbildete. 1825 unternahm sie eine Studienreise durch Oberitalien u. bis Assisi. Im Dec. 1843 trat sie zur kathol. Kirche über. Ihre religiösen Bilder malte sie nur als Geschenke für arme Kirchen. In’s Baseler Museum stiftete sie eine Sammlung von 83 Handzeichnungen namhafter deutscher Künstler.

1. Clemens Brentano, Dichter, Bruder der Bettina v. Arnim. Brustb. Zeichnung und Lithogr. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 884. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/897&oldid=- (Version vom 5.2.2023)