Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/893

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
7. Kritiker auf dem Pferdemarkt. Aquarell. Bez: Herm. Linde 92. – Dresd. Aquar.-A. 92; Münch. JA. (Glasp.) 93; Lichtenberg’s Dresd. Salon, Jan. 94.
8. Auf dem Kirchhof. Pastell. – Dresd. Aquar.-A. 92.
9. Skatspieler. Abb. „Illustr. Z.“ 92. – Berl. ak. KA. 92 (?).
10. Lübecker Fischmarkt. – Münch. JA. (Glasp.) 92.
11. 12. Hochzeitszug in Cairo; Libysche Wüste. – Wiener JA. 93.

Lindegren, Amalia, schwed. Genre- u. Portraitmalerin, geb. zu Stockholm 1814, Schülerin der dortigen Akad., dann in Düsseldorf u. in Paris unter Cogniet u. Tissier gebildet. Sie besuchte München, Italien u. nochmals Paris u. liess sich in Stockholm nieder. Seit 1856 Mitgl. der schwed. Akad., auch Ehrenmitgl. des Vereins der Künstlerinnen zu London.

1. Sonntagabend in einem Bauernhause Dalekarlien’s. E: Nat.-Museum Stockholm.
2. Der Mutter kleine Helferin.
1 u. 2 Wiener WA. 73.
3. 4. Portr. der Königin Lovisa; Portr. der Kronprinzessin Lovisa v. Dänemark. E: Nat.-Museum Stockholm, Geschenk der Kronprinzessin Lovisa 1873.

Lindemann-Frommel, Karl, Landschaftsmaler u. Lithograph, geb. zu Markirch im Elsass am 19. Aug. 1819, gest. zu Rom im Mai 1891, Schüler Karl Rottmann’s u. Karl Ludwig Frommel’s, des karlsruher Gal.-Directors, seines Oheims u. Adoptivvaters. 1844–49 war er zuerst in Italien, wohin er wiederholt u. endlich zu dauerndem Aufenthalt zurückkehrte. Professor u. Mitgl. der röm. Akad. zu S. Luca in Rom.

I. Oelgemälde.

1. Sonnenuntergang in den Gebirgen von Albano.
2. Mittag am Gardasee.
3. Der Park der Cascinen bei Florenz.
4. Ein Sturm in den pontin. Sümpfen.
1–4 in Original-Lithographien auf der Par. WA. 55.
5. Uferlandschaft. – Dresd. ak. KA. 56. Eine „Küstenlandschaft“ gelangte 1888 in’s Städel’sche Institut zu Frankf. a. M., Geschenk der Erben der Frau Adelh. Grunelius.
6. Am Nemisee im Albanergebirge. E: General von Gansauge. – Münch. int. KA. 63; Berl. ak. KA. 70.
7. Capri. Bez: Lindemann-Frommel. Rom 1864. E: v. Lüttichau, Dresden. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.
8.–10. Tivoli; Golf von Neapel; Paestum. E: Fürstin Liechtenstein. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
11. Der Meerbusen von Salerno, vom Wege von Amalfi aus gesehen. E: General v. Gansauge. – Berl. ak. KA. 70.
12. 13. Auf Capri; Grosse Landschaft: Aussicht auf den Vesuv. – Berl. ak. KA. 70.
14. Die Kaiserpaläste in Rom. E: Grossh. v. Meckl.-Schwerin. – Berl. ak. KA. 72.
15. Die römischen Kaiserpaläste. E. Gust. D. Manskopf. – Frankf. A. a. Privatbes. 91.
16. Das Tal des Poussin (röm. Campagna). – Wiener WA. 73.
17. Der Aetna von den Ruinen des griech. Theaters zu Taormina. – Wiener WA. 73; Berl. ak. KA. 74.
18. Neapel. – Berl. ak. KA. 74.
19. Cap Misenum. – Münch. KV., Anfang 78.
20. Das Städtchen Capri, Vormittag. – Berl. ak. KA. 80.
21. Die Insel Capri vom Cap der Minerva aus. Nachm, gegen Sonnenuntergang. E: K. v. Watzdorf auf Wiesenburg (Brandenburg). – Berl. ak. KA. 80.
22. Blick auf Rom von der Villa Mellini auf Monte Mario, bei Sonnenuntergang. Bez: Lindemann-Frommel. Rom 1881. E: Baron Kap-herr auf Lockwitz. – Sächs. KV. 81; Dresd. A. a. Privatbes. 84; Berl. Jub.-A. 86.
23. Rocca di Papa, ein Morgen im Albanergebirge. Privatbesitz. – Berl. ak. KA. 81.
24. In den pontin. Sümpfen. E: Elisabeth Gräfin Fürstenstein. – Berl. ak. KA. 84.
25. An der Küste von Viareggio. – Berl. ak. KA. 84; Hamb. Frühj.-A. 87.
26. Capri. – Berl. ak. KA. 84.
27. Ansicht des Golfs von La Spezia an der Riviera di Levante; im Hintergr. das Marmorgebirge von Carrara. h. 1,56, br. 2,50. E: Kunsthalle Karlsruhe.
28. Morgen an der Küste von Sorrento.
29. Eine Ecke der Kaiserpaläste in Rom.
28 u. 29 Strassb. A. a. Privatbes., Sommer 89.
30. Ital. Landschaft bei Mondschein. Lith. von Jul. Adam. fol.

II. Aquarelle, Zeichnungen, Lithographien, Radirungen.

1. Rom im Jahre 1847. Aquarell. E: K. Ludwig’s Album. Stahlradirung vom Künstler selbst. roy. qu. fol.
2. Zehn Bll. Vignetten aus Rom. Rom (1847). fol.
3. Rom von den Kaiserpalästen auf dem Palatin. Gez. u. gest. von K. Lindemann-Frommel. 1847. Rhein. KV.-Bl. f. 1848. roy. qu. fol.
4. Skizzen aus Rom u. der Umgebung. 8 Hefte (48 Bll.) in Ton- u. Farbendr. Neue Ausg. Stuttg. 1855. gr. fol.
5. Die Insel Capri. Text von F. Gregorovius. Mit 18 Orig.-Zeichn. von K. Lindemann-Frommel in Holzschnitten. Leipzig 1868. kl. fol.
6. Landschaft von Nettuno am Meer, vom Gebirge begrenzt. Bleiz. h. 0,365, br. 0.55. – Baugel’s Frankf. K.-Auct., 11. u. 12. Mai 92.
7. Landschaftliche Orig.-Radirungen. 3 Hefte (18 Bll.), fol.
8. Skizzen aus Baden-Baden. 8 Bll. in Farbendr. Karlsruhe, qu. fol.
9. Skizzen u. Bilder aus Potsdam u. der Umgegend. 4 Hefte (24 Bll.) in Farbendr. Berlin, fol.

Lindemann-Frommel, Manfred, Landschaftsmaler, geb. zu München am 18. Nov. 1852, besuchte die Kunstschule zu Karlsruhe unter Schönleber u. Baisch u. lebt gegenwärtig (1893) in Berlin.

1. Aus Gutach im Schwarzwald. – Münch. int. KA. 83. „Bauernhaus in Gutach“: Berl. ak. KA. 84.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 880. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/893&oldid=- (Version vom 5.2.2023)