Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/882

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Der Schatzgräber. In einem vom Monde beleuchteten Gewölbe rüsten sich Leute zum Schatzgraben. Bez. 1858. h. 0,94, br. 0,81. E: Neue Pin. München. Lith. von Emil Wagner, gr. fol. – KA. des Nordd. Gesammt-Ver., Ende März 60.
4. Mondnacht. Ueber die Haide schreitet ein Priester mit den Sterbesacramenten einer Hütte zu. Bez. 1859. h. 1,00, br. 1,32. E: Neue Pin. München.
5. Klosterhalle. Mondbeleuchtung. – Münch. KV., April 60.
6. Mondaufgang über dem Dachauer Moor. – Dresd. ak. KA. 60.
7. Ein See im Mondschein. Am Ufer rechts eine Hütte, welcher die Sterbesacramente gebracht werden. Der Vollmond wirft sein Licht in das stille Gewässer. Bez: WL (monogr.) 1860. h. 0,915, br. 1,395. E: Gal. Dresd., Verm. Moritz Winckler 1884.
8. Mondnacht im Dachauer Moor. Bez. 1861. E: L. H. Storck. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
9. Schlachtfeld von Hohenlinden. Mittag. – Dresd. ak. KA. 62.
10. Partie aus dem Dachauer Moor. – Münch. int. KA. 63.
11. Landschaft. Gemalt 1870. h. 0,52, br. 0,87. E: P. L. Goldschmidt. – Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.
12. Abend am Chiemsee mit Fernsicht nach der Campenwand. – Dresd. ak. KA. 71. Ein Bild „Mondnacht am Chiemsee“: Münch. KV., Ende 73.
13. Im Dachauer Moor. – Berl. ak. KA. 72.
14. Bauernmädchen aus Dachau. – Dresd. ak. KA. 72.
15. Mondscheinlandschaft, Marine. Bez: WL 76. – Sächs. KV. 82.
16. Der Achensee bei Mondschein. – Dresd. ak. KA. 77.
17. Mondnacht. In Augsburger Privatbesitz. – Augsb. KV. 78. Ein Bild „Mondnacht, Partie bei Laufen a. d. Salzach“: Wiener JA. 79.
18. Salzburg, Abend. – Hannov. KA. 80.
19. Partie am Lech bei Mondschein. – Bremer KA. 80.
20. Mondaufgang. Bez: WL (monogr.) 1883. – Dresd. ak. KA. 83.
21. Strasse in Nürnberg bei Nacht. h. 0,52, br. 0,82. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 5. Juni 88.
22. Schloss Greifenberg am Ammersee bei Mondbeleuchtung. h. 0,39, br. 0,49.
23. Morgen an der Ostsee. Pendant zum Vor.
22 u. 23 Bangel’s Frankf. K.-Auct., 23. u. 24. Sept. 89.
24. Mondnacht am Bodensee. h. 0,28. br. 0,45. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 1. Apr. 90.
25. Mühle im Mangfalltale. h. 0,17, br. 0,20. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 20. Mai 90.
26. 27. Motiv aus der Umgebung von Dachau u. Pendant, je h. 0,23, br. 0,31. – Baseler K.-Auct., 11. Dec. 93 u. ff. Tage.

II. Aquarelle.

1. Dorflandschaft zur Winterszeit. 1842. kl. fol. E: Stadt-Gem. München, Samml. Maillinger.
2. Fernsicht. Mädchen unter einer Tür. Gest. von C. Geyer, gr. qu. fol. (König Ludwig’s Album).
3. Partie am See im engl. Garten zu München, gr. qu. fol.
4. Knabe unter dem Eingang eines alten Hauses sitzend, fol.
5. Gebirgslandschaft mit gr. Birke im Vordergr. fol.
6. Partie am Wachensee. qu. fol.
7. Der Marienplatz in München vom Rathause gegen die alte Hauptwache, qu. fol.
3–7 E: Stadt-Gem. München, Samml. Maillinger.
8. Ansicht der Frauenkirche von der Ostseite.
9. Die Schatzgräber. E: Aquar.-Samml. Jacob Holzinger, Augsburg.
10. 11. Winternacht; Erwartung. E: Aquar.-Samml. Jacob Holzinger, Augsburg. – Augsb. KV. 78.
12. Sennhütte. h. 0,205, br. 0,29. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 28. April u. 8. Dec. 91.
13. Mondnacht in Venedig. Tusche, weiss geh. h. 0,24, br. 0,33. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 9. Dec. 92.

Lieberg, Max, Historien- u. Genremaler, studirte in Düsseldorf, lebt in Bettenhausen bei Cassel.

1. Jeremias predigt auf den Trümmern des Tempels gegen Hohenpriester u. Volk. (Oriental. Tracht). Bez: M. Lieberg. Ddf. 1885. Abb. „Illustr. Z.“ 93. – Dresd. ak. KA. 85; Münch. KV. 86; Münch. Jub.-A. 88.
2. Cartonzeichnung zur „Busspredigt des Jeremias“. – Dresd. Aquar.-A. 87.
3. Der Einzug des Kaisers nach der Parade durch die Strassen Strassburg’s. Bez: M. Lieberg.
4. Die Rundfahrt des Kaisers u. der Kaiserin durch Strassburg. Bez: M. Lieberg. Düsseldorf 1890.
3 u. 4 Berl. int. KA. 91; Lichtenberg’s Dresdner KA., Oct. 92.
5. 6. Der kranke Knabe; Splitter im Auge. – KV. f. Rh. u. W. 91.
7. Kupferschmiede. – Sächs. KV., Nov. 92.

Liebermann, Max, Portrait-, Landschafts- u. Genremaler, geb. zu Berlin am 29. Juli 1849, war kurze Zeit Schüler Steffeck’s in Berlin, setzte seine Studien unter Thumann u. Pauwels in Weimar fort u. siedelte im Spätherbst 1873 nach Paris über, wo die Werke Millet’s ihn besonders anzogen. Von gleicher Bedeutung wurden ihm die Arbeiten des Frans Hals, welche er 1879 in Holland kennen lernte u. mehrfach copirte. Seitdem pflegte er den Sommer in Hilversum bei Amsterdam zu verbringen u. hier auf Ausflügen die Motive zu seinen Bildern zu sammeln Liebermann, der 1878 Venedig, dann einige Jahre München zum Aufenthalt gewählt hatte, lebt in Berlin u. ist seit 1891 Alitgl. der „Societé nationale des Beaux-arts“ in Paris u. der „Hollandsche Techen-Maatschappy“ im Haag. Kl. gold. Med. Berlin 88; Med. II. München 88; Ehrenmed. Par. WA. 89; Rappel Berl. int. KA. 91; Med. Chicago 93.

I. Oelgemäide.

1. Gänserupferinnen. Sein erstes grösseres Bild, vormals Besitz Dr. Strousberg’s. – Hamb. KA. 72; Berl. ak. KA. 72; Münch. int. KA. 79.
2. Im Rübenfelde. Feldarbeiter beim Runkelrüben-Ausheben. – Par. Salon 76; Berl. ak. KA. 77; Münch. int. KA. 79.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 869. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/882&oldid=- (Version vom 1.4.2023)