Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/859

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
22. Eine Gutenbergbibel. Drei Mönche in der Klosterbibl. in Betrachtung derselben. Bez: Vinc. St.-Lerche 85. Abb. „Daheim“ 86.
23. Die Perle der Sammlung. Ein geistl. Herr zeigt zweien Kunstfreunden eine kostbare Schale. Abb. „Daheim“ 55.
24. Das Cabinet des Kunstkenners: Ein seltener Stich. Abb. „Daheim“ 86.
25. Politisirende Spiessbürger, in einer Kellerei um einen Tisch, auf welchem eine Landkarte ausgebreitet ist. (Holberg „Der politisirende Kannengiesser“ Act I, 4). – Berl. ak. KA. 87; Hamb. Separatausstell. von L. Bock & Sohn zu Gunsten der Ueberschwemmten, Frühj. 88.
26. Der Zwerg des Königs, auf dem Zechtische tanzend. – Barmer KV. 87; Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat.; Berl. ak. KA. 88. Abb. im Kat.
27. Eine Rechtsconsultation. Der Anwalt in seinem Bureau in Beratung mit zwei seiner Clienten. – Hamb. Frübj.-A. 87; Lichtenberg’s Dresd. Salon, Sept. 93.
28. Die Verbündeten. Zwei Kartenspieler u. zwei zuschauende Helfer. Tracht des Consulats. Abb. „Ueber Land u. M.“ 88.
29. In die Falle gegangen. Bez: Vinc. St.-Lerche 1889. – Dresd. ak. KA. 89.
30. In der Kapitäns-Kajüte. – Ddf., 1. JA. Ddf. Künstler, 15. Dec. 88–15. Jan. 89.
31. Im Atelier. – Berl. ak. KA. 89. Ein Bild „Intérieur mit vornehmen Herren im Costüm des vor. Jahrh., welche ein Gemälde betrachten“, h. 0,26, br. 0,18, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 9. Dec. 90.
32. Der Zeitungsleser. Ein alter Herr aus der Zopfzeit bei seinem Glase Bier lesend. Bez: Vinc. St.-Lerche 90.
33. Das neue Wirtshausschild. Der Wirt zeigt ein noch in Ausführung begriffenes Stillleben zweien Gästen. Bez: Vinc. St.-Lerche 91. – Ddf. KV. 91; Berl. ak. KA. 92, Abb. im Kat.
34. Ein Heiligenmaler. Ein alter Mönch die Statuette einer Heiligen bemalend.
35. Im Atelier. Ein j. Maler sitzt rauchend in seinem Atelier. – Berl. ak. KA. 92.
36. Ein moderner Mäcen. Ein j. Maler im Atelier vor seiner Staffelei, neben der ein Herr steht, das Bild betrachtend. Bez: Vinc. St.-Lerche 92.
32–36 Lichtenberg’s Dresd. Salon, Sept. 93.
37. Aquarell: Der Zwerg des Königs. Bez: Vinc. St.-Lerche 87. – Dresd. Aquar.-A. 87 u. 90.
38. Aquarell: Sprachunterricht. – Dresd. Aquar.- A. 87.
39. 40. Federzeichnungen: Ein Heiligenmaler; Ein Schelmenlied. – Dresd. Aquar.-A. 87.
41. Gouache: Schlechtes Gedächtniss. – Dresd. Aquar.-A. 90.

Als Schriftsteller wurde St.-Lerche bekannt durch 2 Bde. „Reiseskizzen“ (1872 u. 1874), „Kleine Bilder f. grosse Kinder“, zwei Hefte „Kinderreime u. Volksweisen in Arabesken“ (1876 u. 1879).

Eine Sonderausstellung seiner Werke fand im Frühjahr 1893 zu Düsseldorf statt. Im Salon Lichtenberg zu Dresden war im Sept. 1893 ein Teil des künstlerischen Nachlasses ausgestellt, welcher, ausser mehreren der hier genannten Werke, noch 8 gr. Intérieurs aus Kirchen u. Palästen, ein Canalbild aus Venedig u. 23 meist figürliche Studien in Aquarell u. Blei enthielt.

Lerius, Joseph van, belg. Portrait-, Genre- u. Historienmaler, geb. zu Boom bei Antwerpen am 23. Nov. 1823, gest. zu Mecheln am 28. Febr. 1876, Schüler der Brüsseler, darauf der Antwerpener Akademie u. 1841–44 Gehilfe Wappers’. Er bereiste Deutschland u. Italien u. erhielt 1854 eine Professur an der Akademie Antwerpen. Im Nov. 1859 wurde er Ehrenmitgl. der Dresdner, 1863 Mitgl. der Antwerpener Akademie. Gold. Medaillen der Ausstellungen von Brüssel, Rotterdam u. Amsterdam u. der Münchener int. KA. 69. Lebte meist in Antwerpen.

1. Des Lebens Lust u. Leid. Begegnung zweier Gondeln, deren eine einen Festzug, die andere Sterbende trägt. E: Gal. Coburg, Wien. – Oesterr. KV. 67.
2. „Lieber sterben!“ (Plutôt mourir). Ein j. Mädchen, in ihrer Kammer von plündernden Soldaten überfallen, stürzt sich zum Fenster hinaus. – Par. WA. 67; Wiener int. KA. 69; Münch. int. KA. 69.
3. Paul u. Virginie unter dem Schutz eines Palmblattes wandelnd. Gest. von Jos. Franck. gl. fol.

Leroux, Constantin, franz. Genremaler, in Paris.

1. 2. In der Küche; Küchenmagd. – Münch. JA. 90.
3.–6. Die Lectüre; Strickerin; Garnwicklerin; Mädchen aus der Normandie. – Münch. JA. 93.

Leroux, Eugène, franz. Genremaler, geb. zu Paris, Schüler Picot’s. Lebt in Paris.

1. Vor der Beerdigung. Inneres eines Hauses in der Bretagne. – Wiener WA. 73.

Leroux, Hector, franz. Historienmaler, geb. zu Verdun (Meuse) am 27. Dec. 1829, Schüler Picot’s, bereiste Italien u. Griechenland, Kleinasien u. Aegypten u. liess sich in Paris nieder. Med. III. 63; Med. 64; Med. II. 74 u. 78; Med. Wiener WA. 73.

1. Hilfesuchende Mädchen vor der Statue der Hygieia. 1862 gemalt, h. 0,92, br. 0,65. E: Consul Wesselhoeft. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
2. Leichenbegängniss in der Gruft der Cäsaren zu Rom. h. 1,40, br. 1,00. E: Musée du Luxembourg. – Salon 64; Wiener WA. 73.
3. Messalina. (Juvenal. Sat. VI.) – Salon 68; Münch. int. KA. 69; Par. WA. 78.
4. Herculanum. Untergang der Stadt, h. 1,85. br. 3,00. E: Musée du Luxembourg. – Salon 1881; Wiener int. KA. 82 (hier h. 2,60, br. 3,60 angegeben), Abb. im Kat.
5. Die Flucht der Vestalinnen aus Rom, die mit dem heil. Feuer u. dem Palladium auf Kähnen den Tiber hinabfahren. 390 v. Chr. Abb. „Gartenlaube“ 93. – Par. WA. 89.

Le Sénéchal de Kerdréoret, Gustave Edouard, franz. Marinemaler, geb. zu Honnebont, Schüler Vollon’s u. Cot’s. Lebt in Paris. Ehrendiplom 81.

1. Zeit der Flut in Tréport. h. 1,70, br. 2,00. – Wiener int. KA. 82, Abb. im Kat.
2. Das Wrack. - Münch. JA 89.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 846. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/859&oldid=- (Version vom 17.1.2023)