Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/849

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Auf Sylter Haide. Aquarell. – Münch. JA. 90; Herl. int. KA. 91; Dresd. Aquar.-A. 92; Münch. int. KA. (Secession) 93.
7. Herbstlaub. Aquarell. – Berl. int. KA. 91.
8. Feldarbeit. Aquarell. – Berl. int. KA. 91; Dresd. Aquar.-A. 92.
9. Vorfrühling, Motiv aus der Mark. Aquarell. – Berl. ak. KA. 92; Dresd. Aquar.-A. 92.
10. 11. Dorfkirche, Motiv aus der Mark; Flusslandschaft. Aquarelle. – Berl. ak. KA. 92.
12. Im Watt. Aquarell. – Münch. int. KA. 92; Berl. ak. KA. 93.
13. 14. Motiv aus Dachau; Weiden. Aquarelle. – Berl. ak. KA. 93.
15. In den Obstgärten. Aquarell. – Dresd. Aquar.-A. 92.
16.–22. Pastelle: Am Teich; Wintertag im Gebirge; Dorfstrasse; Frühlingsstimmung; Abendstimmung; Feldweg; Vom alten Kirchhofe in Landsberg. – Dresd. Aquar.-A. 92.
23. 24. Pastelle: Föhrenwald; Frühling. – Dresd. ak. KA. 92; Berl. ak. KA. 93.
25. Pastell: Abend an der See. – Münch. int. KA. (Secession) 93.

Leitner, Heinrich, Marinemaler, geb. zu Wien am 7. Oct. 1842, widmete sich erst nachdem er 8 Jahre die See befahren der Marinemalerei unter Leitung A. Melbye’s in Kopenhagen. Ausser anderen Orientreisen beteiligte er sich namentlich auch an der des preussischen Kronprinzen zur Eröffnung des Suezcanals u. besuchte St. Helena u. die südamerikanische Ostküste. Lebt in Hamburg.

1. Kriegsschiffe vor St. Helena. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
2. Einschiffung des preuss. Kronprinzen in Beirut. Reise zur Eröffnung des Suezcanals 1869. War im Besitz Kaiser Friedriche III. – Hamb. Frühj.-A. 87.
3. Anbrechender Morgen. – Wiener WA. 73.
4. Das Linienschiff „Victory“. E: v. Ohlendorff, Hamburg.
5. Die Einschiffung des Kaisers v. Oesterreich in Jaffa. E: C. L. Witte, Hamburg.
6. 7. Die Corvette „Hertha“ verlässt das Goldene Horn in Constantinopel; Die Corvette „Hertha“ in schwerem Sturm. 1879.
8. 9. Hafen von Montevideo; Der Bremer Lloyddampfer „Elbe“ auf hoher See. – Hamb. Frühj.-A. 87.

Kohlenzeichnungen.

1.–6. Entmastetes Schiff im Sturm; Verlassenes Wrack; Morgen auf der Elbe; Abend auf der Elbe; Auf Capri; Meeres-Einsamkeit. – Bremer KA. 80.
7. 8. Hafen von La Valetta auf Malta; Die Boca bei Buenos Ayres. – Dresd. Aquar.-A. 87.

Leitzen, Hans, Architect u. Aquarellmaler, Director der Gewerbeschule zu Braunschweig.

Aquarelle.

1.–5. Bauernhaus bei Braunschweig; Vom Steinberge bei Goslar; Unter den Hohneklippen; An der steinernen Renne; Klosterruine Walkenried. – Magdeb. KA. 88.
6. Die Fallerslebenstrasse in Braunschweig. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.; Dresd. Aquar.-A. 92.
7.–9. Der Sack (Strasse in Braunschweig); Die alte Wage in Braunschweig; Altsächsisches Bauernhaus. – Dresd. Aquar.-A. 92.

Leleux, Armand-Hubert, franz. Genremaler. geb. zu Paris 1818, gest. zu Dardagny (Canton Genf) 1885, Schüler Ingres’. Lebte abwechselnd in Paris, in Dardagny u. in Italien. Med. III. 44; Med. II. 47, 48 u. 57; Med. I. 59.

1. Klatschschwestern am Brunnen (Schweiz). – Par. WA. 55; Wiener WA. 73.
2.–5. Die Neugierige; Unterricht im Nähen; Wiedergenesungsbesuch; Ein künftiger Gelehrter – Wiener WA. 73.
6. Laboratorium in der Apotheke der Capuziner in Rom. h. 0,38, br. 0,47. E: Museé du Luxembourg. – Salon 63; Par. WA. 67; Wiener WA. 73.
7. Eine Protestant. Trauung in der Diaspora (Schweiz), h. 0,76, br. 1,05. E: Musée du Luxembourg. – Wiener WA. 73; Salon 74; Münch. int. KA. 79.
8. Die Ruhe im Atelier, h. 0,24, br. 0,32. E: Museum Rath in Genf.
9. Der Wagner. Holz. h. 0,83, br. 0,70.
10. Erzählungen an Bebé. Holz. h. 0,71, br. 0,64.
9 u. 10 Wiener int. KA. 82.
11. Die Begierde. Eine Katze, dem Frühstück der Herrin zuschauend. – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.

Leleux, Emilie, geb. Geraud, franz. Genremalerin, geb. zu Genf 1824, gest. daselbst 1885, Schülerin Lugardon’s in Genf u. Cogniet’s in Paris. Gemahlin Armand Leleux’s.

1. Nachmittag im Schlosse. (Zeit Ludwig’s XV.). – Wiener WA. 73.
2. Ein andalusischer Raucher. h. 0,19, br. 0,15. E: Museum Rath in Genf.
3. Die Chocolade. – Münch. int. KA. 83.

Leman, Jacques-Edmond, franz. Portrait- u. Historienmaler, geb. zu l’Aigle (Orne) am 15. Sept. 1829, Schüler Picot’s. Lebt in Paris.

1. Duell zwischen Coligni n. dem Duc de Guise. E: v. Wodianer, Wien, seit 1868. – Par. WA. 55.
2. 3. Siamesische Gesandtschaft unter Ludwig XIV.; Französische Gesandtschaft zu Siam unter Napoleon III. – Wiener WA. 73.

Lematte, Jacques-François-Fernand, franz Historienmaler, geb. zu St. Quentin (Aisne) am 26. Juli 1850, Schüler Cabanel’s. Lebt in Paris. Prix de Rome 70; Med. III. 73; Med. I. 76.

1. Dryade. E: Franz. Staat. – Wiener WA. 73.
2. Ueberraschte Nymphe, h. 2,70, br. 1,65. – Par. WA. 89 (Expos. cent.).
3. Victoria, h. 1,00, br. 0,80.
2 u. 3 Wiener int. KA. 82.
4. Gebet zum h. Januarius. (Ausbruch des Vesuv 1872, Aschenregen). – Münch. int. KA. 83.
5. 6. Heilige Jungfrau; Diana. – Wiener JA. 91.

Le Mayeur, Adrien, belg. Marinemaler, in Boitsford bei Brüssel. Med. II. Münch. 89; Med. I. Münch. 91.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 836. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/849&oldid=- (Version vom 11.1.2023)