Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/846

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
2. Winterlandschaft. Holländ. Canalgegend mit Staffage. Bez: Ch. L. f. Holz. h. 0,19. br. 0,265.
3. Winterlandschaft. Canal bei Amsterdam mit Schlittschuhläufern. Im Mittelgr. eine Windmühle, in der Ferne die Stadt. Abend. Bez: Ch. Leickert f. 45. h. 0,45, br. 0,68.
2 u. 3 aus d. Samml. Schey v. Koromla auf Wawra’s Wiener K.-Auct, 25. Jan. 82 u. ff. Tage.
4. Architecturbild: Markt in Holland, h. 0,425, br. 0,34. E: Stadt-Museum Danzig.
5. Holländ. Stadtansicht. Holz. h. 0,395, br. 0,475. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Schlüter 76.
6. Winterlandschaft. E: Stadt-Mus. Stettin, Samml. Maurer.
7. Stadtansicht. – Berl. ak. KA. 78.
8. Stadtansicht von Amsterdam. – Berl. ak. KA. 79.
9. Flussufer. E: Frau v. Hartwig. – Hannov. A. a. Privatbes. 82.
10. Ansicht von Nymwegen. Bez: Ch. Leickert f. h. 0,30, br. 0,41. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. Dec. 92.

Leigh, William R., amerikan. Genremaler, studirte in München, wo er gegenwärtig (1892) lebt.

1. Grossvaters Märchen. Ein alter Bauer, der den jüngsten Enkel auf den Armen hält, erzählt einem Knaben u. Mädchen, die vor ihm stehen, Geschichten. Bez: W. R. Leigh. München 1890. Abb. „Kunst f. Alle“ V. u. „Universum“ VII. Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91; Par. Salon 92.
2. 3. Neue Freundschaft; Ende des Spieles. – Münch. 6. int. KA. 92.

Leighton, Sir Frederick, engl. Historienmaler, geb. zu Scarborough, Yorkshire, am 3. Dec. 1830, trat schon im Alter von 14 Jahren in die Berliner Akademie u. erlangte seine weitere Ausbildung 1844 u. 1845 in Florenz u. darauf in Frankf. a. M., wo 1846–50 Steinle sein Lehrer war. Nachdem er Brüssel besucht u. drei Jahre in Rom gelebt hatte, wählte er Paris zum Aufenthalt u. verkehrte hier mit Ary Scheffer u. Robert-Fleury. Nach London zurückgekehrt, wurde er 1869 Mitgl. der dortigen Akad. u. nach Sir Francis Grant’s Tode 1878 Praesident derselben. Er ist correspond. Mitgl. des Institut de France u. erlangte 1886 die Ehrenmitgliedschaft der Berliner, 1888 die der Wiener Akademie. Gr. gold. Med. f. Wissenschaft Berlin 86; Ehrendiplom der Berl. int. KA. 91.

1. Cleobulus u. Cleobule. E: E. L. S. Benzon.
2. Nach der Vesper. E: E. N. Buxton.
1 u. 2 Wiener WA. 73.
3. Mignon. – Münch. int. KA. 79.
4. Tod des Brunellescho. E: Prof. Ed. v. Steinle, Frankf. a. M.
5. Selbstbildniss des Künstlers. E: Frau Julie Scheib, Frankf. a. M.
4 u. 5 Frankf. hist. KA. 81.
6. Phryne. Stehende nackte Figur. Abb. „Kunst f. Alle“ 87. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
7. Cimon u. Iphigenia (Boccaccio, Decamerone).
6 u. 7 Berl. Jub.-A. 86.
8. Italienisches Mädchen. E: Kunsthalle Hamburg, G. C. Schwabe-Stiftung.
9. Selbstbildniss. E: Gal. degli Uffizj Florenz.
10. Portr. des Afrikareisenden Burns. – Stuttg. Gem.-A., März u. April 91.
11. Sibylle. An einem Dreifuss sitzende jugendl. Gestalt.
12. Idyll. Zwei an einem Fluss gelagerte Hirtinnen, dem Flötenspiel eines Hirten lauschend.
11 u. 12 Berl. int. KA. 91.
13. Perseus u. Andromeda. – Münch. JA. 91; Münch. 6. int. KA. 92.
14. Proserpina. – Münch. JA. 91.
15. Portr. der Frau Southerland.
16. Skizze aus dem Gemälde: „Und die See gab den Toten heraus, den sie in sich barg“.
15 u. 16 Münch. 6. int. KA. 92.

Cartons, Zeichnungen.

1. Die Jugend einer ital. Stadt waffnet sich zum Auszug durch ein geöffnetes Tor. Carton braun in braun getuscht.
2. Antikes Frauengemach mit vielen Figuren. Carton braun in braun.
1 u. 2 Berl. Jub.-A. 86.
3. Kampf mit dem Adler. Aquarell. E: Dr. v. Steinle. – Frankf. A. a. Privatbes. 91.

Vgl. „Frederick Leighton. Mit Abbildungen“ in Lützow’s „Zeitschr. f. b. K.“ 1891, 4. Heft, worin auch der beiden gr. halbkreisförmigen Fresken im Kensington-Museum: „Die Kunstindustrie in Beziehung zum Krieg“ u. „Die Kunstindustrie in Beziehung zum Frieden“ gedacht u. die Mittelgruppe letztgenannter Composition im Holzschnitt mitgeteilt ist.

Leinecker, Franz, Landschaftsmaler, in München.

1. Würzburg. – Münch. KV. 66.
2. 3. Gebirgslandschaft; Schneidemühle bei Ischl. – Wiener int. KA. 71.
4. Motiv aus der Ramsau. Landschaft mit Herde. – Wiener WA. 73; Sächs. KV. 81.
5. Partie aus dem Allgäu. – Münch. Glasp. 76.
6. Herbstlandschaft aus dem bayr. Gebirge. – Ddf. allg. d. KA. 80.
7. Aqua Claudia bei Rom. – Hannov. KA. 80.
8. Antike Idylle. Landschaft mit Staffage. – Berl. u. Dresd. ak. KA. 80.
9. Partie am Gardasee. Im Vordergr. Kühe. Bez: F. Leinecker 1880. – Münch. KV. 81; Sächs. KV. 81.
10. Bei Mäcenas. Landschaft mit Staffage. Bez: F. Leinecker 1882. – Dresd. ak. KA. 82.
11. Abend am Hintersee; Herbsttag in Bozen. – Hamb. Frühj.-A. des KV. 87.
12. 13. Im Herzen des Waldes; Mittagsruhe in der Gosau. – Magdeb. KA. 88.
14. Vor den bayr. Alpen. – Münch. Jub.-A. 88.
15. Aus der Umgebung des Ammersees. – Magdeb. KA. 88; Dresd. ak. KA. 89.
16. Motiv aus Olevano im Sabinergebirge. – Bremer allg. KA. 90.

Leineweber, Anton Robert, Genremaler, geb. in Böhmisch-Leipa am 7. Febr. 1845, Schüler der Dresd. Akad. u. Atelierschüler des Prof. Julius Hübner. Er erhielt als solcher 1868 die kl silb. Med., 1871 die kl. gold. Med. u., statt nochmaliger Verleihung der letztern,

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 833. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/846&oldid=- (Version vom 9.1.2023)