Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/841

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Die Wahrheit, h. 2,62, br. 1,10. E: Musée du Luxembourg. – Salon 70; Wiener WA. 73; Par. WA. 78; Münch. int. KA. 79.
4. Die Grille. E: Wallin & Co., London. – Wiener WA. 73.
5. Die Jägerin Diana. – Münch. int. KA. 79.
6. Fiammetta. Idealer Profilkopf nach l. mit Lorbeerkranz auf dem herabwallenden rotblonden Haar. Bez: Lefebvre 1881. h. 1,20, br. 1,00. E: Wiener akad. Galerie (deren Katalog die Gr. 0,65:0,49 angiebt). – Wiener int. KA. 82, Abb. im Kat.
7. Portr. der Frau Paul Horteloup. Kniest, nach r. h. 0,90, br. 0,75. – Wiener int. KA. 82, Abb. im Kat.
8. Portr. des Frl. Ch. La Chambre. – Münch. int. KA. 83.
9. Die Toilette der Braut. – Par. WA. 89; Stuttg. int. KA. 91.

Le Feubure, Karl, Landschaftsmaler, geb. zu München am 1. Jan. 1847, studirte aselbst u. ist in Tölz, Oberbayern, tätig.

1. Partie am Ammersee. Bez: C. le Feubure. E: Frl. Redlich, Dresden, durch d. S. KV. 80. – Münch. int. KA. 79.
2. Tölz. Partie am Chiemsee mit Frauenwörth. Ganz kl. Bild. E: Banquier Franz Täubrich, Dresden, durch d. S. KV. 81.
3. Kirchsteinalmen bei Tölz. – Münch. int. KA. 83; Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
4. Fraueninsel im Chiemsee. – Sächs. KV., Nov. 87.
5. Vierwaldstädtersee. – Sächs. KV., Dec. 88.
6. Die Gosauschlucht mit den Donnerkogeln. Holz. h. 0,16, br. 0,21. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 28. Mai 91.
7. Der Königsee. h. 0,76, br. 1,12. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 8. Nov. 92.
8. An der obern Isar bei Tölz. – Sächs. KV., Nov. 92.

Lefler, Franz, Genremaler, geb. zu Langenbrück in Böhmen 1831, Schüler der Akademien zu Prag u. Wien. Lebt in Wien.

1. Besitzergreifung von Congo. Ein behelmtes weisses Kind umfasst ein Negerkind, das eine Schale mit Früchten hält. Abb. „Meisterw.“ VIII.
2. Decorationsbild für einen Salon. Wiener JA. 83. Ein Plafondgem. „Herbst“ abgebildet in „Meisterw.“ X.
3. Gratulation. Gruppe von fünf Kindern im Freien.
4. Tanzunterricht. Fünf Kinder im Freien.
3 u. 4 Abbild. „Daheim“, April 91.
5. 6. Liebesglück; Eheglück. Pendants. In Kupferätzung erschienen.
7. Lust u. Leid. In Kupferätzung erschienen.

Legnani, Carlo, ital. Portraitmaler, in Bologna. Ehrendiplom d. Dresd. Aquar.-A. 92.

1. Bildn. des berühmten Anatomen Luigi Calori. Pastell.
2. Blume der Bescheidenheit. Frauenkopf. Pastell.
1 u. 2 Dresd. Aquarell-A. 92.

Legros, Alphonse, franz. Historien- u. Genremaler, auch Radirer, geb. zu Dijon (Cote-d’Or) am 8. Mai 1837. Schüler von Lecocq de Boisbaudran, lebt seit 1866 in London. Prof. am University College u. am South Kensington Museum, Ehrenmitgl. der belg. Gesellschaft der Aquarellisten.

1. Eine öffentliche Abbitte (Une amende honorable). h. 0,78, br. 0,72. E: Musée du Luxembourg. – Salon 68; Wiener WA. 73.
2. Am Waldessaum (Bourgogne).
3. 4. Vallée Pauvre; Pietè.
2–4 Münch. JA. 91.

Lehmann, Karl Ernst Rudolf Heinrich Salem, Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Kiel am 14 April 1814, gest. zu Paris am 30. März 1882. Sohn des Hamburger Portraitmalers Leo L. u. älterer Bruder des Genremalers Rudolf L., war zuerst Schüler seines Vaters u. trat mit 17 Jahren in das Atelier Ingres’ in Paris, wo er 1834 seine „Abreise des j Tobias“ vollendete. Nachdem er 1837 in München u. seit 1838 vier Jahre in Italien studirt batte, entschied er sich für Paris als Wohnort u. erwarb 1847 das franz. Bürgerrecht. Er war seit 1864 Mitglied des Institut de France u. seit 1875 Professor an der Ecole nationale des Beaux-arts. Med. II. 35; Med. I. 40, 48. 55.

I. Oelgemälde.

1. Der Abschied des j. Tobias aus dem Elternhause. 1834 gemalt, h. 5′, br. 6′. E: Frau Gottlieb Jenisch, Hamburg. – Salon 35; Par. WA. 55; Hamb. A. a. Privatbes. 79.
2. Die Tochter Jephtha’s mit ihren Gefährtinnen auf den Bergen trauernd. Angek. vom Herzog v. Orleans. – Salon 36.
3. „Der Fischer“, nach Goethe. E: Mus. Carcassonne. – Salon 36.
4. Scene aus dem „Cid“. – Salon 36.
5. Der Tod Robert des Starken. (1837). E: Versailles.
6. Raguel giebt seine Tochter Sarah dem j. Tobias zum Weibe. E: Paturle, der das Bild als Pendant zu Robert’s letztem Werke „Les pêcheurs“ ankaufte. – Salon 37; Par. WA. 55
7. Die Jungfrau mit dem Kinde. 1839 in Rom gemalt. Etwa 3–4′ hoch. E: Dr. Abendroth, Hamburg.
8. Die Leiche der h. Catharina wird von Engeln über das Meer zu Grabe getragen. Anfang 1840 in Rom vollendet. – Salon 40.
9. Mariuccia. 1841 in Rom gemalt. Ungefähr 3–4′ h. E: Rückert, Hamburg. Ein Bild „Mariuccia“, Besitz des Generals Bertin de Vaux, befand sich im Salon 42 u. auf der Par. WA. 55.
10. Die Geisselung Christi. E: Kirche St. Nicolas, Boulogne-sur-Mer. – Salon 42; Par. WA. 55.
11. Jeremias. „Und Jehovah sprach: Von Norden her wird das Unglück losbrechen über alle Bewohner des Landes“. E: Museum zu Angers. – Salon 43; Par. WA. 55.
12. 13. Hamlet; Ophelia. Einzelfiguren. E: Lechat. Beide Bilder lith. von Lemoine. – Salon 46; Par. WA. 55.
14. Die Seirenen. – Salon 48.
15. Himmelfahrt Mariä. Altarbild der Kirche St. Louis en l’Ille, Paris. – Salon 1850/51. Par. WA. 55.
16. Pietà. E: Franz. Staat. – Salon 1850/51. Par. WA. 55.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 828. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/841&oldid=- (Version vom 8.1.2023)