Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/831

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Laudien, Therese, Blumen- u. Stilllebenmalerin, geb. zu Königsberg am 28. April 1832, gest. zu Insterburg am 6. Aug. 1891. Schülerin der Frau Prof. Stilke. Tätig in Berlin.

I. Oelgemälde.

1. Rosen. – Berl. ak. KA. 83.
2. Dem Herrn geweiht. – Magdeb. Frühj.-A. 88; Bremer allg. d. KA. 90.
3. Ein Bauernstrauss. – Münch. JA. 89.
4. Für den Salon. – Berl. ak. KA. 89.

II. Aquarelle.

1. Lotosblumen. – Hamb. Frühj.-A. 87.
2.–4. Amaryllis; Rhododendron; Fasan. – Dresd. Aquar.-A. 87.
5. Auf dem Balcon. – Berl ak. KA. 88.
6. Päonien. – Dresd. ak. KA. 88.
7. An der Obstbude. – Münch. Jub.-A. 88; Berl. ak. KA. 88.
8.–12. Gladiolus; Weintrauben: Feldblumenstrauss; Kastanienblüten; Apfelzweig.– Dresd. Aquar.-A. 90.
13. 14. Rosen; Orchideen (Gouache). – Berl. ak. KA. 90.
15. Fächer mit Rosen (Centifolien). – Berl. int. KA. 91.

Eine Sonder-A. von Aquarellen der Künstlerin befand sich Anfang 1893 in der Kunsth. Amler & Ruthardt in Berlin.

Lauenstein, Heinrich, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Hüddessum bei Hildesheim am 26. Sept. 1835, war Decorationsmaler u. wurde erst 1860 Schüler der Ddf. Akad., besonders Dir. Bendemann’s u. Prof. Deger’s, welcher letztere noch 1869 sein Lehrer war. Seit dem 7. März 1873 gehört er dem Lehrercollegium der Ddf. Akad. an. Professor. Gold. Verdienstmed. von Hohenzollern.

1. Christus am Kreuz. Ueber dem Haupte des Erlösers Gott-Vater mit ausgebreiteten Armen in hellem Lichtglanze. Altargem. in der evangel. Kirche zu Schwerin a. d. Warthe. Gestiftet aus dem preuss. Fonds für Kunstzwecke 1884. Gest. von Jos. Kohlschein 1875. roy. fol. – Schulte’s Ddf. KA. 69.
2. Die h. Elisabeth als Patronin des Waisenhauses zu Viersen empfiehlt die Waisen u. deren Pflegerinnen dem göttl. Schutze. E: Waisenhauskapelle zu Viersen, Rgbz. Düsseldorf, von einem Privatmann.
3. Christus am Kreuz. Zu dessen Füssen stehen Maria u. Johannes. Altargem. für die Kirche zu Heerdt bei Ddf. Anfang 73 vollendet.
4. Der h. Nicolaus. Einzelfigur. Im Hintergr. Meeresküste. Für einen Seitenaltar der Kirche zu Erp, Diöcese Köln, 1873 vollendet.
5. Knabe u. Mädchen mit Bilderbuch. Portrait. Bez: H. Lauenstein 1878. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
6. Bildniss einer j. Dame. – Antw. WA. 85.
7. Zwei Knaben mit einem Hunde. Portr. Lebensgr. Figuren. Bez: H. Lauenstein. – Berl. Jub.-A. 86.
8. Wiegenlied. Maria sitzt spinnend am Lager des schlafenden Kindes, das singende u. musicirende Engel umgeben. – Abb. „Gartenlaube“ 92.

Lauer, Joseph, Blumenmaler, geb. zu Wien 1818, Schüler der Wiener Akad. unter Prof. Wegmayr. Lebte in Wien.

1. Frucht- u. Blumenstück mit einem Dompfaff. – Hannov. KA. 53.
2. Blumenstrauss. – Oesterr. KV. 66.
3. 4. Alpenblumen. – Oesterr. KV. 67.
5. Wilde Rosen. – Wien, 3. allg. d. KA. 68. angek. vom Ver. z. Bef. d. b. K.
6. Blumen u. Früchte. – Wiener int. KA. 69.
7. Rosenstrauch. – Wiener int. KA. 71.
8. Alpenblumen. Bez. 1871. h. 0,77, br. 0,63. – Wiener JA. 72; Wiener hist. KA. 77.
9. Rosen. – Wiener JA. 73. Ein „Rosenbouquet“: Wiener JA. 77.
10. Alpenflora. – Wiener JA. 74 u. 75.
11. Waldblumen. – Wiener JA. 75 u. 77. Ein Bild „Frühlings-Waldblumen“, h. 0,42, br. 0,525: Wiener hist. KA. 77.
12. 13. Früchte; Wilde Rosen. – Wiener JA. 76.
14. Frühlings-Gebirgsblumen. – Wiener JA. 79.
15. Vier Oelstudien: Grüne u. blaue Trauben. E: Hofmuseum Wien.
16. Aquarell: Blüten u. Blätter einer Schlingpflanze. h. 0,36, br. 0,265.
17. Aquarell: Pfirsiche. Studie. Bez: Jos. Lauer 1860. h 0,36, br. 0,25.
16 u. 17 E: Hofmuseum Wien.

Laufberger, Ferdinand Julius Wilhelm, Historien- u. Genremaler, geb. zu Mariaschein, Böhmen, am 16. Febr. 1829, gest. zu Wien am 16. Juli 1881, siedelte mit seinen Eltern 1840 nach Prag über u. trat 1844 in die dortige Akademie, wo Prof. Chr. Ruben sein Lehrer war. Als dieser 1852 zum Director der Wiener Akad. berufen wurde, folgte L. ihm nach Wien, nachdem er im Sommer noch Westgalizien u. Nordungarn durchstreift hatte. 1855 (19. Aug.–25. Oct.) machte er als Zeichner für das vom Triester Lloyd herausgegebene Familienjournal die Donaufahrt bis zur Sulinamündung u. besuchte auf der Rückreise Constantinopel u. Triest. Bald folgten andere, oft humoristische Zeichnungen für Illustrationszwecke. 1862 bereiste er mit kaiserl. Stipendium Deutschland, die Niederlande, England u. Frankreich u. arbeitete einige Monate im Atelier Cogniet’s in Paris, von wo er im Spätsommer 1863 nach Italien ging. Nach seiner Heimkehr im August 1864 wurden ihm Entwurf u. Ausführung des Bühnenvorhangs für die komische Oper des Wiener Hofopernhauses übertragen. Seine fernere Tätigkeit galt der monumentalen Kunst u. dem Unterricht an der Kunstgewerbeschule des österr. Museums, welcher er seit 29. Juni 1868 als Professor angehörte.

I. Oelgemälde.

1. Architecturbild. 1849 in Prag gemalt. Durch den Prager KV. an Fabrikant J. Kögler. Schönlinde.
2. Turmwache. Angek. f. d. KV. in Böhmen 1850.
3. Waldpartie. 1851.
4. Ein Privatgelehrter beobachtet eine Sonnenfinsterniss. Im Nachlass.
5. Ein Markt in Oberungarn. Erhielt 1858 den Ausstellungspreis von fl. 300. E: Fürst Camill Rohan, Prag. Eine Skizze, lavirte Federz., 1856 im Nachlass.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 818. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/831&oldid=- (Version vom 5.1.2023)