Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/824

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1. Lavoisier’s Verhaftung 1794. Der berühmte Chemiker, der als einer der Commissare des Staatsschatzes in die Verwaltung desselben musterhafte Ordnung gebracht, wurde gleichwol als ehem. Generalpächter während der Schreckensherrschaft am 8. Mai 1794 hingerichtet, nachdem er vergeblich um einige Tage Frist gebeten um eine wichtige Arbeit zu vollenden. E: Städt. Galerie Münster, gestiftet vom KV. f. Rh. u. W. – Münch. KV. u. A. im Glasp. 76; Stuttg. KV. Anfang 77; Wiener JA. 77; Berl. ak. KA. 78.
2. Spanische Wand mit spielenden Amoretten, für die Königin von Württemberg. – Münch. Glasp. 76.
3. Savonarola predigt in Florenz gegen den Luxus, Ende des 15. Jahrh. Er steht in einer Kirche auf einem Postamente vor zahlreichen Zuhörern, unter denen N. Macchiavelli, Pico de Mirandola. Fra Bartolommeo, S. Botticelli, G. dei Becchi, Andrea della Robbia, Filippo Lippi u. viele edele Frauen, welche Kostbarkeiten zu Füssen des Redners niederlegen. War Eigentum der Verbindung f. hist. Kunst u. fiel bei Verlosung 1855 der Samml. des Münch. KV. zu. Abb. „Ueber Land u. M.“ 84. – Münch. KV. 81; Dresd. KV. 81; Hannov. KA. 82; Halberst. KA. 82; Wiener JA. 86.
4. Kurze Rast – Hamb. Frühj.-A. 87.
5. Spielende Amoretten. – Bremer allg. KA. 90.

Langer, Erwin, Historienmaler, geb. zu Dresden am 16. Aug. 1854, gest. daselbst am 15. Juli 1885, ein Sohn des Kupferstechers Theodor Langer, besuchte die Dresd. Akad. u. war Atelierschüler Jul. Hübner’s. 1874 erhielt er die gr. silb. Med. der Akad., 1875, anstelle der Wiederverleihung derselben, ein Ehrenzeugniss u. 1876 das zweijähr. Stipendium der Akademie, das ihm den Besuch Italien’s bot. Nach seiner Heimkehr wurde er Docent am Polytechnicum u. an der Kunstgewerbeschule zu Hannover.

1. Gefangennehmung. Motiv aus dem Bauernkriege. – Dresd. ak. KA. 74.
2. Hermann’s u. Thusnelda’s Abschied vor der Schlacht. – Dresd. ak. KA. 75.
3. Einzug der Gothen unter Alarich in Rom, 410. Concurrenzarbeit um das Reisestipendium. – Dresd ak. KA. 76.
4. In der Kirche. Alte holländ. Bäuerin mit einem Knaben, Kniest. – Dresd. ak. KA. 83, angek. vom Sächs. KV.
5. Aussöhnung Kaiser Friedrich’s I. mit Papst Alexander III. in Venedig nach dem Waffenstillstande am 24. Juni 1177. Bez: Erwin Langer 1883. – Dresd. ak. KA. 84; Berl. Jub.-A. 86.
6. Kinderportrait, Studie. – Dresd. ak. KA. 84.

Langer, Johann Peter von, Historienmaler u. Radirer, geb. zu Calcum bei Kaiserswerth 1756, gest. auf seinem Landsitze Haidhausen bei München am 6. Aug. 1824, begann seine Studien unter Dir. Krahe auf der Ddf. Akad., an der er 1784 Professor, 1789 Director wurde, mit welchen Stellungen er seit 1801 auch noch das Amt eines Galerie-Directors verband. Nachdem er 1789 die Niederlande, 1798 Paris besucht, folgte er 1806 dem Ruf nach München zur Gründung u. Leitung der dortigen Kunstakademie, der er bis an seinen Tod vorstand. Langer war Mitgl. der Berliner Akademie. Italien lernte er erst im Herbst 1822 kennen. Sein Nachfolger in der Direction der Akademie wurde Cornelius, der jedoch erst im Juni 1825 von Düsseldorf nach München übersiedelte.

1. Farbenskizze u. Carton zum gr. Oelgem. „Christus die Kinder segnend“. – Münch. KA. 14.
2. Christus die Kinder segnend. Ueberlebensgr. Figuren. Früher über dem Choraltar der ehemal. Carmeliterkirche zu München. Das 1812–19 gemalte, 1820 aufgestellte Bild, h. 28′, br. 24′, war anfangs der vierziger Jahre beseitigt u. so sorglos aufbewahrt worden, dass bei seiner Wiederauffindung 1871 kaum einige Köpfe gerettet werden konnten. Lithogr. Umriss in Schorn’s „Kunstblatt“, Juli 1820. Eine Abbild, mit Text von M. E. v. Freyberg erschien Stuttg. 1824. 4.
3. Christus u. die Juden mit dem Zinsgroschen.
4. Gottvater in der Glorie.
5. St. Lucas das Bild der heil. Jungfrau malend.
6. David mit der Harfe vor Saul.
7. Der verwundete Philoktet auf Lemnos. (1814).
8. Portr. der Königin Therese von Bayern, als Kronprinzessin, 1814 gemalt. E: Gal. Schleissheim.
9. Heilige Familie. (1817).
10. Die Kreuzabnahme. E: Frauenkirche München. – Münch. KA. 20.
11. Der Engel Gabriel erscheint dem Zacharias im Tempel. – Münch. KA. 20.
12. Amor tröstet Psyche. (1820).
13. Maria mit dem Christkinde u. dem kl. Johannes. – Münch. KA. 23.
14. Christus am Oelberge. – Münch. KA. 23.
15. Geburt Christi. – Münch. Jub.-A. 88, hist. Abt.
16. Portr. des Joh. Arn. v. Clermont aus Aachen. E: Frl. v. Langer.
17. Die Söhne des Grafen Fernando Nunez, span. Gesandten am Hofe Ludwig’s XVI. E: Frl. v. Langer.
16 u. 17 Münch. allg. d. u. hist. KA. 58; Münch. Jub.-A. 88, hist. Abt.
18. Lady Jane Gray im Tower. Gest. von P. Lutz. gr. fol. – Münch. KA. 23.
19. Portr. des ehem. bayr. Finanzministers v. Hompesch. (Aus der Erinnerung).
20. Totenfeier des Patroklos. E: Frl. v. Langer.
21. Die h. drei Könige.
20 u. 21 Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
22. Madonna. Lith. auf einem Blatt mit der Madonna von H. Barth u. der von Klotz. (K. Ludw.-Album).
23. Zeichnung: Die heil. Veronica mit dem Schweisstuch. – Münch. KA. 20.
24. Zeichnung: Die heil. Magdalena in der Einöde. Gest. von Peter Lutz 1823. kl. fol.
25. Orig.-Radirung: Christus als Knabe im Tempel lehrend wird von seinen Eltern aufgefunden. Bez: J. P. Langer inv. et fec. 1818. qu. fol.
26. Radirungen: 13 Bll. Der Herr u. seine Apostel (nach Marc Anton’s Stichen nach Raffael). 1818. Mit erläut Text von M. E. v. Freyberg Stuttg. u. Tüb. 1823.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 811. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/824&oldid=- (Version vom 4.1.2023)