Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/800

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
63. Luna dem schlummernden Endymion nahend. Gegenstück zu „Apoll u. Hyacinth“. 1814 gemalt War im Besitz der Wittwe K.’s. Ein kleineres Bild aus früherer Zeit besass Hofr. Böttiger.
64. St. Michael den Satan in die Hölle stürzend. In Hummelshayn bei Jena im März 1814 vollendet. E: Klein, Riga.
65. Selbstportrait, in der Reisemütze, welche die Stirn beschattet. 1814 gemalt. Gest. von J. C. B. Gottschick 1823. Oval. 8.
66. Maria, auf dem Schos das Jesuskind, das mit einem Engelsköpfchen zu sprechen scheint. 1815 gemalt.
67. Maria mit turbanartigem Kopftuch hält das Kind mit den Armen umschlungen. ⅓ Lebensgr. 1816 gemalt. E: Frau Cosentius, Königsberg.
68. Cybele mit der Aschenurne, auf welcher die Jahreszahlen 1813, 1814, 1815 u. ein lorbeergekrönter Helm. E: Benecke, Berlin. Auf Lepke’s Berl. K.-Auct. vom 22. Apr. 84 befand sich aus dem Nachlass des Verlagsbuchh. Karl Hoffmann in Stuttgart ein „Brustbild der trauernden Germania, fast profil, in deren Händen ein mit Eichenlaub geschmückter Aschenkrug, der dem Andenken der in den Freiheitskriegen gefallenen deutschen Söhne geweiht ist“, h. 0,76, hr. 0,61.
69. 70. Bildn. des Archäologen K. A. Böttiger; Bildn. des Mineralogen A. G. Werner. Beide 1815.
71. Johannes auf Patmos, die „Offenbarung“ schreibend. 1816 gemalt. Umrissstich in Hasse „Leben Gerhard’s v. Kügelgen“. qu. 8.
72. Die sterbende Magdalena. Gegenstück zum Vorigen. 1816 gemalt. Beide Bilder in Petersburg.
73. Ariadne auf Naxos. Sie sitzt an der felsigen Küste, auf’s Meer hinaus schauend. Bez: G. v. K. 1816. Eichenholz, h. 0,34, br. 0,25. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
74. Bildn. der Prinzessin Wilhelmine Luise v. Anhalt-Bernburg, 1816, u. anderer Mitglieder des herzogl. Hauses.
75. Die gefesselte Psyche, nach Befreiung aufblickend. 1817 gemalt. Gegenstück zu Nr. 62. E: Dr. Stoffregen, Petersburg. – Dresd. ak. KA. 19.
76. Portr. des Fürsten Blücher. Halbe Figur. 1817.
77. Portr. des Generals Grafen Gneisenau. Halbe Figur 1817.
78. 79. Portr. des Kronprinzen v. Preussen; Portr. der Prinzessin Charlotte v. Preussen. Halbe Figuren. 1817. In Petersburg.
80. Portr. der Prinzessin Charlotte, später Kaiserin Alexandra v. Russland. Ganze Figur. 1817. E: Palais Liegnitz, Berlin.
81. 82. Zwei Familienbilder des Fürsten Radziwill. 1817. Lebensgr. Gruppen von 4 u. 2 Personen. Die letztere (zwei Enkel des Fürsten): Berl. ak. KA. 1819.
83.–85. Drei Familienbilder des Fürsten Sanguszko: Der Fürst; Die Fürstin mit dem ältern Sohn; Die Tochter mit dem jüngern Bruder. 1817.
86. Bildnissgruppe der drei Geschwister Waldenburg. h. 1,20, br. 0,92. Aus dem Nachlasse der Stiftsdame Math. v. Waldenburg auf Lepke’s Berl. K.-Auct., März 86.
87. Prinzessin Luise u. Prinz Adalbert von Preussen. Gruppenbild, Kniest. 1817.
88. Prinz Friedrich v. Preussen im Kürass. Halbe Figur. 1817.
89. Die Madonna als Himmelskönigin. Sie hält, das emporgerichtete Haupt von einem Sternkranze umstrahlt, das von beiden Armen umfasste kniende Kind auf dem Schos. 1818 für Frau v. Kügelgen gemalt. Umrissstich in Hasse „Leben Gerhard’s v. Kügelgen“. 8. – Dresd. KA. 20. Wurde von Therese aus dem Winckell copirt.
90.–92. Drei lebensgr. Kniestücke: „Der lehrende Christus“, Mittelbild; „Johannes der Täufer“ u. „Johannes der Evangelist“, Seitenbilder. Im Winter 1819/20 gemalt. E: Fürst-Bischof v. Ermeland. Umrissstiche in Hasse „Leben Gerhard’s von Kügelgen“. 8. – Dresd. KA. 20.
93. Brustb. des Fürsten Heinrich XLIV. Reuss. 1820 vollendet.
94. Der verlorene Sohn, in reuiger Zerknirschung. Halbe Figur in Lebensgr. 1820 gemalt, h. 0,965, br. 0,750. E: Gal. Dresden, aus dem Nachlass angek. 19. Oct. 1820. Umrissstich in Hasse „Leben Gerhard’s v. Kügelgen“. 8. – Dresd. ak. KA. 20.
95. Bildn. der Gräfin Eberhardine Stolberg-Wernigerode geb. v. d. Reck. Letztes unvollendetes Bild des Künstlers, an dem er noch am letzten Lebenstage gemalt.
96. 97. Zwei Copien der Madonna Sistina. Das in der Orig.-Grösse, 1807–1808 gemalte Bild erwarb der Fürst-Bischof v. Ermeland zu Oliva, ein Bild der Madonna allein in halber Figur nebst den beiden Engeln der Banquier Benecke in Berlin.

II. Zeichnungen.

1. 2. Die irdische Liebe (der geflügelte Eros, mit Fackel u. Bogen in den Händen, von einem Felsen im Meere sich emporschwingend); Die himmlische Liebe (das Christkind mit liebevoll ausgebreiteten Armen über dem Erdball schwebend). Zwei Kreidez. vom J. 1817, weiche zur Ausführung in Lebensgr. bestimmt waren. E: Baron Oelsen, preuss. Gesandter in Dresden.– Berl. ak. KA. 22.
3. Madonna. Sie umfasst das vor ihr stehende Kind, das die Arme emporhebt. Zu Füssen der Gruppe eine Schlange. 1817 gemalt. E: Kronrinz v. Preussen (Friedr. Wilh. IV.).
4. Madonna. Kreidez. 1819. Rund. Durchm. etwa 12″. Aus J. G. v. Quandt’s Nachlass, versteig. Aug. 1860.
5.–12. Bleistiftzeichnungen: Die Muse der Musik; Der Genius des Friedens; Der Genius des Krieges; Pandora; Ariadne; Andromeda; Prometheus; Philoktet. E: Cab. der Handz. Dresden.

Vgl. F. Ch. A. Hasse „Das Leben Gerhard’s v. Kügelgen. Mit dem Bildnisse des Künstlers u. acht Umrissen von seinen Gemälden nebst einigen Nachrichten aus dein Leben des k. russ. Cabinetsmalers Karl v. Kügelgen“. Leipzig 1824. 8.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 787. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/800&oldid=- (Version vom 10.12.2022)