Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/741

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

tätig, der ihm sowol die Ausführung seines Cartons der „Schlacht bei Salamis“, als auch die seines Fresco „Otto III. in der Gruft Karl’s des Gr.“ im Germanischen Museum zu Nürnberg übertrug. Der Künstler lebt in München. Silb. Ehrenmed. Teplitz 79.

1. Eine Schnitterin, bei den Garben stehend, schaut nach einem aus der Kirche heimkehrenden Hochzeitszuge. 1857. h. 0,82, br. 0,67.
2. Eine Sennerin in der Nähe ihrer Almhütte blickt dem Zuge wilder Gänse nach. 1858. h. 0,89, br. 0,72.
3. Hochzeitsfahrt auf einem bayr. See. Ein Kahn mit dem Brautpaare u. einem Gefolge von fünf Kähnen auf der Ueberfahrt zum Kirchdorfe. h. 1,10, br. 1,67.
1–3 aus d. hinterl. Samml. des Verlagsbuchh. Karl Hoffmann in Stuttgart auf Lepke’s Berl. K.-Auct, 22. Apr. 84.
4. Heimkehr der Hochzeitsleute auf einem bayr. Gebirgsee. Galvanogr. von L. Schöninger. – Par. WA. 67. Ein Bild „Brautfahrt im bayr. Oberlande“. Dresd. ak. KA. 68.
5. Sennerin am Sonnenwendfeuer (Johannisfeuer). – Münch. KV. 68; Dresd. ak. KA. 68. Ein Bild: Dresd. ak. KA. 82.
6. Im Erntefelde. – Wiener int. KA. 69.
7. Heimgang. – Dresd. ak. KA. 69.
8. Bakchantin, sich zum Bade entkleidend. – Dresd. ak. KA. 71; Hamb. KA. 72.
9. 10. Ländliche Idylle; Auf einsamer Alpe. - Dresd. ak. KA. 71.
11. Spielende Kinder im Felde. – Dresd. ak. KA. 71. Ein Bild „Scherzende Kinder“: Dresd. ak. KA. 74.
12. 13. Der Sennerin Sonntagsandacht; Hero u. Leander. – Wiener JA. 72.
14. Heuernte am Chiemsee. – Wiener WA. 73. Eine „Erntescene“: Münch. Glasp. 76.
15. Waldlandschaft. – Münch. Glasp. 76.
16. 17. Herbstmorgen am Achensee; Sonnenwendfeier im bayr. Oberlande. – Dresd. ak. KA. 77.
18. Alpenscene, Senner u. Sennerinnen in Tirol. E: Prinz-Regent Luitpold von Bayern. – Münch. int. KA. 79.
19. Auf der Alm. Almerin mit einem Strauss lauscht, hinter einem Felsen versteckt, dem Ruf ihres nahenden Buben. Bez: J. Köckert. – Dresd. ak. KA. 81.
20. 21. Kahnfahrt; Schlittenfahrt. – Dresd. ak. KA. 81.
22. Zur Erntezeit. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82; Dresd. ak. KA. 83.
23. Kirchl. Einsegnung vor dem Begräbniss in Oberbayern. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82; Dresd. ak. KA. 83; Bremer KA. 86.
24. Der Liebling. Kleines Mädchen mit einem Kaninchen auf den Armen. Halbfigur. – Dresd. ak. KA. 84.
25. Mühle bei Mondschein. – Wiener JA. 84.
26. Kinder mit Seifenblasen spielend. – Hamb. Frühj.-A. 87.
27. 28. Alpenidyll; Waldweg am See, mit Brautzug. – Bremer allg. KA. 90.
29.–32. Maienlust; Elfenreigen; Abschiedsgruss; Mittagsruhe.

Drei Illustrationen K.’s zu den „Erinnerungsblättern an das Künstler-Maifest 1856“: Nahen des Frühlings; Stunden einsamer Liebe; Das Mägdlein am Brunnen, erschienen in Lith. kl. 4.

Köckritz, Diepold Frh. von, Tiermaler, geb. zu Breslau am 16. März 1813, gest. zu Gr. Sürchen, Kr. Wohlau, am 8. Sept. 1879. Schüler der Professoren Aug. v. Kloeber u. Karl Schulz in Berlin.

1. Auf einem Tisch ein erlegtes Reh, eine Wildente, daneben auf einem Teller ein Karpfen; an der Wand hängt ein Hase. Bez: D. v. Köckritz 1857. h. 0,91, br. 1,07. E: Schles. Mus. Breslau, durch den KV. Geschenk des Künstlers.

Kögl, Clemens, Historienmaler, aus München, gestorben 1845 zu Leipzig. Er war Gehilfe B. Neher’s bei dessen Ausmalung des Schillerzimmers im Schlosse zu Weimar, wo er nach Neher’s Cartons drei Bilder aus „Tell“ u. sechs kleinere Bilder aus „Maria Stuart“, der „Braut v. Messina“, dem „Grafen v. Habsburg“ u. dem „Kampf mit dem Drachen“ malte.

1. Die Geburt Christi. Holzschn. im Werk Raczynski’s.

Kögler, Karl, Genremaler, in Wiesbaden.

1. „Waldmeister’s Brautfahrt“. Fries aus 14 Feldern mit grösstenteils farbigen Darstellungen aus O. Roquette’s Dichtung. In einem Tanzsaal des Knoop’schen Hauses zu Wiesbaden 1870 ausgeführt.
2. Liebeswerbung in sechs Scenen (Rocococostüm). Zum Werk „Guten Morgen, Vielliebchen! Gelegenheitsgeschenk in 25 Orig.-Zeichnungen deutscher Künstler.“ Lichtdr. gr. 4.

Köhler, Christian, Historienmaler, geb. zu Werben in der Altmark am 13. Oct. 1809, gest. zu Montpellier am 30. Jan. 1861. Schüler der Berliner Akad., besonders Wilh. Schadow’s, dem er im Herbst 1826 nach Düsseldorf folgte, wo er sich unter seinem Meister zum Maler des alten Testaments, namentlich zum Darsteller der biblischen Frauen ausbildete. 1852 erhielt er den Professortitel u. 1855–58 war er, als Nachfolger Sohn’s, Professor an der Ddf. Akademie.

1. Selbstbildnis des Künstlers. – Berl ak. KA. 28.
2. Der Tod Adolf’s v. Nassau, nach der rhein. Sage. – Berl. ak. KA. 30; KA. Halberstadt, Mai 32.
3. Rebekka am Brunnen. 1832 vollendet. Durch den KV. f. Rh. u. W. an v. Sybel, Ddf. – KV. f. Rh. u. W., Juli 32; Berl. ak. KA. 32; Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
4. Die Findung Moses’. Gem. 1834. Bez: Ch. Köhler. h. 1,965. br. 2,615. Kam durch den KV. f. Rh. u. W. an Min.-Rat Eckhard, Darmstadt, u. aus der Hand des Gewinners an den KV. zu Königsberg, in dessen Stadt-Museum es sich seit 1838 befindet. Holzschn. im Werk Raczynski’s; Lith. von Fr. Jentzen. gr. qu. fol. KV.-Bl. f. Rh. u. W. 1835. – Ddf. KA., Sommer 34; Berl. ak. KA. 34. Eine Farbenskizze „Findung Moses“, E: Prof. Jul. Hübner, befand sich auf der Dresd. Tiedge-A. 1842.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 728. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/741&oldid=- (Version vom 19.11.2022)