Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/735

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
13. Am See. Im Vordergr. eine j. Dame im Anschauen des Gebirgssees. Abb. „Ueber Land u. M.“ 92.
14. Mildtätigkeit. Abb. „Illustr. Z.“ 92.

Koch, Johann Karl, Historienmaler u. Lithograph, geb. zu Hamburg am 31. Mai 1806, war Schüler von Heinrich Hess in München, unter dessen Leitung er an der Ausmalung der Allerheiligenhofkirche u. der Basilica des h. Bonifacius in München teilnahm. 1836 ging er nach Rom, wo er sich Overbeck anschloss.

1.–3. Melchisedech segnet Abraham; Das Opfer Isaak’s; Die Himmelsleiter. Drei Fresken in der Allerheiligenkirche zu München.
4.–6. Papst Gregor II. empfängt Bonifacius am Grabe S. Petri u. weiht ihn zum Apostelamte; Herzog Odilo v. Bayern bestätigt die von Bonifacius vorgeschlagene Gründung der vier Bistümer Freising, Regensburg, Passau u. Salzburg; Einweihung des Stiftes Fulda. Drei Fresken in der Basilica des h. Bonifacius zu München. Die Cartons derselben befinden sich in der öffentl. Kunstsammlung zu Basel, als Stiftung des Frl. Emilie Linder.
7. Maria mit dem Kinde. – Münch. KA. 45; Lübecker KV. 47.
8. Christus u. die Samariterin am Jacobsbrunnen. – Lübecker KA. 47; Münch. KA. 48.
9. Maria mit dem Kinde u. Johannes, Kniest. h. 1,06, br. 0,76. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. J. C. Schlüter u. Frau 1876.
10. Zeichnung: Grablegung Christi. Sepiacopie eines Oelgemäldes des P. v. Cornelius. Lith. von J. G. Schreiner, gr. qu. fol. E: Oeffentl. Kunstsammlung Basel, Stiftung E. Linder.

Lithographien nach anderen Künstlern.

1. Die Indulgenz des h. Franciscus, nach Overbeck’s Fresco an der Façade der Kirche Madonna degli Angeli bei Assisi. imp. qu. fol.
2. Christus als Knabe im Tempel. Nach Overbeck’s Bleiz. im Mus. zu Basel, gr. qu. fol.
3. Christus erweckt Jairi Töchterlein. Nach Overbeck’s Bleiz. im Mus. zu Basel, gr. qu. fol.
4. Die Geburt des Johannes. Nach dem Aquarell von J. A. Fischer (K. Ludw.-Album), gr. fol.
5. Jacob u. Rahel. Nach F. Müller, fol.
6. Das Fegefeuer Dante’s. Nach J. A. Koch. Zum Werk Raczynski’s.
7. Umriss des von Jul. Schnorr v. C. entworfenen Transparentgemäldes, welches bei dem Münch. Cornelius-Feste aufgestellt war. imp. qu. fol.
8. Das Mannalesen. Nach einer Bleiz. Overbeck’s im Mus. zu Basel, qu. fol.

Koch, Joseph, Landschafts-u. Tiermaler, geb. zu München 1819, gest. daselbst am 17. Febr. 1871.

1. Viehweide am Ufer des Ammersee’s. – Münch. allg. d. KA. 54.

Maillingers „Bilderchronik“ von München enthält von Jos. K. 3 Bleistiftzeichnungen qu. fol. u. 12 Bll. Bleistudien fol., kl. fol. u. 4.; auch 2 Radirungen kl. qu. 4. u. kl. qu. 8.

Koch, Joseph Anton, Landschafts- u. Historienmaler, geb. zu Obergibeln bei Elbigenalp im Lechtale Tirol’s am 27. Juli 1768, gest. zu Rom am 12. Januar 1839. Kam Mitte 1785 auf die Stuttgarter Karlsschule, deren Druck er sich jedoch im Dec. 1791 durch die Flucht nach Strassburg entzog. Im Sept. 1793 ging er nach Basel, dann nach Bern u. nach zweijähr. Studien der Schweizerlandschaft im Winter 1795 über die Alpen, den Weg bis Neapel zu Fuss zurücklegend. Im Frühjahr 1796 liess er sich in Rom nieder, wo er durch den Umgang mit Carstens der historischen Landschaft zugeführt wurde. Im Juni 1812 reiste er über Florenz u. Venedig nach Wien, wo er einige seiner berühmtesten Werke schuf. Bald aber zog es ihn wieder nach seinem geliebten Rom, das er Ende November 1815 erreichte u. auch nicht mehr verliess, trotz drückender Sorgen, die seinen Lebensabend trübten. Koch war seit 1812 corresp. Mitglied der Münch. Akademie. Seinen künstlerischen Nachlass, der in den Besitz seines Schwiegersohns, des Malers Joh. Mich. Wittmer, übergegangen war, erwarb die Wiener Akad. d. b. Künste.

Koch schrieb gegen die Kunstkritiker die Satire: „Moderne Kunstchronik. Briefe zweier Freunde in Rom u. der Tartarei über das moderne Kunstleben u. Treiben, oder die Rumfordische Suppe, gekocht u. geschrieben von Joseph Anton Koch in Rom“. Karlsruhe 1834. Der Nachlass Koch’s enthielt noch zwei Schriften, eine humoristische „Der Ruhm, ein Traumgesicht“ u. eine 1810 geschriebene Abhandlung „Gedanken eines in Rom lebenden deutschen Künstlers in den letzten Decennien des vorigen u. dem ersten des laufenden Jahrhunderts“. Diese Abhandlung hat Dav. Fr. Strauss in seinen „Kleinen Schriften“, Leipzig 1862, veröffentlicht.

I. Oelgemälde.

1. Hylas von Nymphen geraubt. 1805 für Baron Uexküll’s Samml., die später v. Marschall’sche, Karlsruhe, dann mehrmals wiederholt. – Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
2. Landschaft mit der Befreiung der Prinzessin durch den h. Georg. Im Auftrage des bayr. Hofes gem. u. 1806 vollendet. Befindet sich (nach Angabe Andresen’s u. Parthey’s) in d. Gal. zu Augsburg.
3. Der Schmadri-Wasserfall im Lauterbrunnertal. Bez: G. Koch fece 1811. h. 1,22, br. 0,92. E: Städt. Museum Leipzig, angek. vom Kunstverein 1865.
4. Der Wasserfall des Schmadribaches in der Schweiz, h. 1,32, br. 1,11. Wiederholung des Bildes im Leipz. Museum. E: Neue Pin. München. – Münch. KA., Oct. 1829.
5. Das Tibertal. Vorn ein Jäger u. andere Staffage. Bez: Giuseppe Koch Tirolese in Roma fecit 1812. h. 1,02, br. 1,35. Aus dem Besitz des Grafen Hompesch an H. O. Miethke, Wien. - Wiener hist. KA. 77.
6. Abraham bewirtet die drei Engel. Holz, h. 14½″, br. 11½″. E: Kohlrausch, Hannover. – Berl. ak. KA. 1812.
7. Landschaft mit Lot u. seinen Töchtern. E: v. Humboldt, Schlösschen Tegel bei Berlin. - Berl. ak. KA. 1812.
8. Ital. Landschaft, im Hintergr. eine Bergstadt, vorn ein Waldstrom. Motiv aus Olevano. Mit Staffage. Vielleicht um 1812 entstanden. Holz. h. 1,03, br. 1,35. Aus dem Besitz des Grafen Hompesch an H. O. Miethke, Wien. – Wiener hist. KA. 77.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 722. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/735&oldid=- (Version vom 25.12.2022)